|
Bensen83 |

Forum-Fortgeschrittener
|
 |
Beiträge: 91
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: 09.11.07
|
 |
|
 |
Wohnort: ---
|
 |
|
 |
Version: ---
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 10.02.2009, 15:29
Titel: Motor Momentenkennlinie
|
 |
Hi Leute kennt sich jemand von euch mit Motorkennlinienaufnahmen aus? Ich habe mir den Strom eines Motors aufgenommen und will nun über den Anlaufwiederstand auf das Moment schließen. Die resultierende Kurve fängt ganz ok an, fällt dann jedoch total ab, was eingentlichnicht sein kann. Ich habe die Beziehung M = Motorkonstante * I verwendet und die Motorkonstante immer wieder neu berechnen lassen, komischerweise wird sie immer kleiner. kann mir jemand helfen?
|
|
|
|
|
Gast |
|
 |
Beiträge: ---
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: ---
|
 |
|
 |
Wohnort: ---
|
 |
|
 |
Version: ---
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 10.02.2009, 15:58
Titel:
|
 |
um welche Art von Motor handelt es sich denn genau? Ich schätze mal Gleichstrommotor, aber was für einer genau?
|
|
|
Bensen83 |
Themenstarter

Forum-Fortgeschrittener
|
 |
Beiträge: 91
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: 09.11.07
|
 |
|
 |
Wohnort: ---
|
 |
|
 |
Version: ---
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 10.02.2009, 16:02
Titel: ja
|
 |
Ja ein gleichstrommotor, habe jetzt auch schon was rausbekommen, habe mir die Motorkonstante nur einmal am anfang berechnet, die kennlinie bleibt nun, aber sie zeig zum ende hin zu geringe momentenwerte an. es ist ein kleiner siemensmotor, für einen fensterheber einer autotür
|
|
|
Idefix_1024 |

Forum-Century
|
 |
Beiträge: 230
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: 16.10.08
|
 |
|
 |
Wohnort: ---
|
 |
|
 |
Version: ---
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 10.02.2009, 20:08
Titel:
|
 |
kann es sein dass der Motor einfach irgendwann den Sättigungsbereich erreicht und deshalb nicht mehr so viel Drehmoment abgibt?
Es ist ja nicht so, dass man einem Gleichstrommotor einfach mehr Strom gibt und er liefert mehr Drehmoment... dieser Zusammenhang gilt nur wenn man lineare Verhältnisse annimmt und davon ausgeht, dass das Blech nicht magnetisch sättigt
|
|
|
Bensen83 |
Themenstarter

Forum-Fortgeschrittener
|
 |
Beiträge: 91
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: 09.11.07
|
 |
|
 |
Wohnort: ---
|
 |
|
 |
Version: ---
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 11.02.2009, 00:09
Titel: denke nicht
|
 |
Nein, denke ich nicht, ich habe ihn um kennlinien aufzunehmen mit einem Servomotor gebremst, bis er bei ca. 11,5 Nm zum stillstand kommt, also muss er ja uch mindestens um die 11 Nm bringen, sonst würde er sich ja vorher schon nicht mehr drehen, oder? Naja und laut den Berechnungen komme ich maximal auf 8 Nm, woran könnte es denn noch liegen?
|
|
|
|
|
Einstellungen und Berechtigungen
|
|
Du kannst Beiträge in dieses Forum schreiben. Du kannst auf Beiträge in diesem Forum antworten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen. Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen. Du kannst Dateien in diesem Forum posten Du kannst Dateien in diesem Forum herunterladen
|
|
Impressum
| Nutzungsbedingungen
| Datenschutz
| FAQ
| RSS
Hosted by:
Copyright © 2007 - 2025
goMatlab.de | Dies ist keine offizielle Website der Firma The Mathworks
MATLAB, Simulink, Stateflow, Handle Graphics, Real-Time Workshop, SimBiology, SimHydraulics, SimEvents, and xPC TargetBox are registered trademarks and The MathWorks, the L-shaped membrane logo, and Embedded MATLAB are trademarks of The MathWorks, Inc.
|
|