WICHTIG: Der Betrieb von goMatlab.de wird privat finanziert fortgesetzt. - Mehr Infos...

Mein MATLAB Forum - goMatlab.de

Mein MATLAB Forum

 
Gast > Registrieren       Autologin?   

Partner:




Forum
      Option
[Erweitert]
  • Diese Seite per Mail weiterempfehlen
     


Gehe zu:  
Neues Thema eröffnen Neue Antwort erstellen

Multilanguage Support

 

flashpixx
Forum-Guru

Forum-Guru


Beiträge: 355
Anmeldedatum: 19.04.08
Wohnort: ---
Version: ---
     Beitrag Verfasst am: 09.06.2012, 14:55     Titel: Multilanguage Support
  Antworten mit Zitat      
Hallo,

kann man in Matlab wie z.B. von gettext unter C bekannt mit mehreren Sprachen arbeiten?

Z.B. würde ich gerne die error / warning / disp Messages eben sprachabhängig anzeigen, so dass ich ich ähnlich wie unter gettext eine *.mo Datei zum Start des Codes abhängig von den Locals des Systems lade und dann die den Text entsprechend verwende

Danke
Private Nachricht senden Benutzer-Profile anzeigen


Jan S
Moderator

Moderator


Beiträge: 11.057
Anmeldedatum: 08.07.10
Wohnort: Heidelberg
Version: 2009a, 2016b
     Beitrag Verfasst am: 09.06.2012, 22:31     Titel: Re: Multilanguage Support
  Antworten mit Zitat      
Hallo flashpixx,

Man kann zwar keine "*.mo" Datei laden, aber die Texte in unterschiedlichen Sprachen zu Speichern ist nicht schwierig. Man kann alle Strings in einem Struct speichern und diesen als MAT-File speichern. Dann wird in Abhängigkeit von get(0, 'Language') das jeweilige MAT-File eingelesen und für alle Meldungen benutzt.

Gruß, Jan
Private Nachricht senden Benutzer-Profile anzeigen
 
flashpixx
Themenstarter

Forum-Guru

Forum-Guru


Beiträge: 355
Anmeldedatum: 19.04.08
Wohnort: ---
Version: ---
     Beitrag Verfasst am: 10.06.2012, 01:42     Titel:
  Antworten mit Zitat      
Danke, das wäre ja ähnlich zu den *.mo Dateien, wobei ich dann aber aber nicht wie ich es aus PHP / C her kenne einfach eine Anweisung wie z.b.
Code:

_("my text")
 

den ich dann einfach parsen kann und der in der *.mo Datei entsprechend als Übersetzung habe.

Die Struct-Methode wäre ja dann bei mir, dass ich das Struct z.B. so aufbauen würde:
Code:

language.de.(genvarname("my text")) = "mein text"
 


Der Name der Felder unterhalb der Sprache müsste ja dann einer Art Label für den Text entsprechen bzw. am sinnvollsten wäre es wenn man einfach den Text englischen Text als Feldname nimmt.

Was ich allerdings hier noch als Kompatibilitätsproblem sehe, ist dass die mat-Files sich ggf. nicht unter jeder Matlab Version ohne weiteres öffnen lassen, weil sich meines Wissens das Format geändert hat(te). Wie würde man dieses umgehen, so dass man möglichst viele Versionen abdecken kann. Ich würde da ggf zu HDF greifen, wobei ich da jetzt aus dem Kopf nicht weiss, wie die Structs unterstützt werden
Private Nachricht senden Benutzer-Profile anzeigen
 
Jan S
Moderator

Moderator


Beiträge: 11.057
Anmeldedatum: 08.07.10
Wohnort: Heidelberg
Version: 2009a, 2016b
     Beitrag Verfasst am: 10.06.2012, 16:30     Titel:
  Antworten mit Zitat      
Hallo flashpixx,

Du kannst die MAT-Files mit -v6 speichern, um alle Matlab's seit November 2000 (v6.0, R12) zu bedienen.

Eine der unzähligen Möglichkeiten:
Code:
Strings.Message1 = 'Good morning.';  % Keine guter Feld-Name
Strings.ByeAtProgramShutdown = 'Good night.';  % Besser
save('Strings_en_us.mat', 'Strings', '-v6');

Strings.Message1 = 'Guten Morgen!';  % Keine guter Feld-Name
Strings.ByeAtProgramShutDown = 'Gute Nacht!';  % Besser
save('Strings_de.mat', 'Strings', '-v6');

Dann wird bei der Initialisierung des Programms das gewünschte MAT-File eingelesen:
Code:
language = strtok(get(0, 'language'), '.');
try
  Data = load(['Strings_', language, '.mat']);
catch  % Fallback:
  Data = load('Strings_en_us.mat');
end

disp(Strings.Message1);
...
disp(Strings.ByeAtProgramShutDown);

Das ginge genauso gut aber auch als ASCII File, bei dem Erklärungen als Kommentar-Zeilen eingefügt werden können, z.B.:
Code:
# Message appears at program start:
Message1
Good morning.
#  Message appears when program shuts down:
ByeAtProgramShutDown
Good night.

Das Einlesen ging dann z.B. per TEXTSCAN in ein Cell String. Dann würden alle Kommentar-Zeilen gelöscht (siehe "strncmp(CellString, '#', 1)") und dann der Struct automatisch erstellt:
Code:

Die Feldnamen müssen dabei valide Matlab-Symbole sein, aber das ist keine nennenswerte Einschränkung.

Aber wenn Du schon diesen Aufwand betreibst, würde ich gleich noch die Funktionalität von Zählern einbauen, so dass man automatisch "Lade 1 File" oder "Lade 2 Files" mit korrektem Plural anzeigen kann.

Gruß, Jan
Private Nachricht senden Benutzer-Profile anzeigen
 
Neues Thema eröffnen Neue Antwort erstellen



Einstellungen und Berechtigungen
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:

Du kannst Beiträge in dieses Forum schreiben.
Du kannst auf Beiträge in diesem Forum antworten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.
Du kannst Dateien in diesem Forum posten
Du kannst Dateien in diesem Forum herunterladen
.





 Impressum  | Nutzungsbedingungen  | Datenschutz | FAQ | goMatlab RSS Button RSS

Hosted by:


Copyright © 2007 - 2025 goMatlab.de | Dies ist keine offizielle Website der Firma The Mathworks

MATLAB, Simulink, Stateflow, Handle Graphics, Real-Time Workshop, SimBiology, SimHydraulics, SimEvents, and xPC TargetBox are registered trademarks and The MathWorks, the L-shaped membrane logo, and Embedded MATLAB are trademarks of The MathWorks, Inc.