WICHTIG: Der Betrieb von goMatlab.de wird privat finanziert fortgesetzt. - Mehr Infos...

Mein MATLAB Forum - goMatlab.de

Mein MATLAB Forum

 
Gast > Registrieren       Autologin?   

Partner:




Forum
      Option
[Erweitert]
  • Diese Seite per Mail weiterempfehlen
     


Gehe zu:  
Neues Thema eröffnen Neue Antwort erstellen

Nichtlinearer Regelkreis

 

Kronecker
Forum-Anfänger

Forum-Anfänger


Beiträge: 32
Anmeldedatum: 08.04.12
Wohnort: ---
Version: ---
     Beitrag Verfasst am: 30.07.2013, 13:21     Titel: Nichtlinearer Regelkreis
  Antworten mit Zitat      
Hi,

hab eine Frage bezüglich des Regelkreises, der im Anhang ist. Ich muss mittels der harmonischen Balance herausfinden, ob in diesem Regelkreis Dauerschwingungen auftreten können (nichtlineare Teil ist jetzt mal unwichtig, ist halt eine Kennlinie). Irgendwie möchte ich jetzt die innere Rückkopplung aufheben und den Regelkreis in die Form eines nichtlinearen Standardregelkreis bringen, d.h. nur mit einem nichtlinearen und linearen Teil. Reicht es aus, wenn ich dazu einfach die Übertragungsfunktion von u nach e berechne? Die müsste dann doch G_{lin}(s) = G_{1}(s)*(G_{2}(s)+G_{3}(s)) ergeben. Oder bin ich komplett am Hohlweg? Bin über jegliche Hilfe sehr dankbar!

mfg

nichtlinearer Regelkreis.jpg
 Beschreibung:

Download
 Dateiname:  nichtlinearer Regelkreis.jpg
 Dateigröße:  33.39 KB
 Heruntergeladen:  1482 mal
Private Nachricht senden Benutzer-Profile anzeigen E-Mail senden


controlnix
Forum-Century

Forum-Century


Beiträge: 106
Anmeldedatum: 10.06.12
Wohnort: ---
Version: ---
     Beitrag Verfasst am: 31.07.2013, 17:34     Titel:
  Antworten mit Zitat      
Für den nichtlinearen Standardregelkreis brauchst Du: e = -F*u.
F erhält man dabei wie folgt:
(1) e= G1*G3*u - y
(2) y = G1*G2*u
Setzt man (2) in (1), ergibt sich: e = - G1*(G3-G2)*u
also: F = G1*(G3-G2)
Private Nachricht senden Benutzer-Profile anzeigen
 
controlnix
Forum-Century

Forum-Century


Beiträge: 106
Anmeldedatum: 10.06.12
Wohnort: ---
Version: ---
     Beitrag Verfasst am: 01.08.2013, 11:35     Titel:
  Antworten mit Zitat      
Oops, da hab ich ein Minus unterschlagen. Richtig ist: e= -G1*G3*u - y
Aber das haben die Interessierten sicherlich schon gemerkt.
Private Nachricht senden Benutzer-Profile anzeigen
 
Kronecker
Themenstarter

Forum-Anfänger

Forum-Anfänger


Beiträge: 32
Anmeldedatum: 08.04.12
Wohnort: ---
Version: ---
     Beitrag Verfasst am: 02.08.2013, 08:50     Titel:
  Antworten mit Zitat      
Hi,

danke für die rasche Antwort! Konnte leider nicht eher antworten, da bei uns für zwei Tage der Strom wegen Umbauarbeiten abgeschalten wurde.

Persönlich hab ich nur den analytischen Lösungsweg über N(\hat{e},w)G(jw) = -1, also die Gleichung für die harmonische Balance und die Zweiortskurvenmethode G(jw) = -\frac{1}{N(\hat{e})} kennengelernt. Die Übertragungsfunktion F entspricht ja dann dem G(s) (dem angegebenen G_{lin}(s)). Wenn ich jetzt G(jw) darstelle und -\frac{1}{N(\hat{e})} dann müssen sich nach der 2-Ortskurvenmethode die Kennlinien schneiden, um eine Dauerschwingung zu erreichen. -\frac{1}{N(\hat{e})} ist bei mir einfach eine Gerade auf der reellen Achse (Begrenzungsglied). Aus dem Schnittpunkt bekomme ich dann die Frequenz w, aber wie kann ich jetzt die Amplitude \hat{e} berechnen. Muss ich da die Beschreibungsfunktion vom Begrenzungsglied umformen (das erscheint mir ziemlich komplex) oder geht es irgendwie leichter?

mfg
Private Nachricht senden Benutzer-Profile anzeigen E-Mail senden
 
controlnix
Forum-Century

Forum-Century


Beiträge: 106
Anmeldedatum: 10.06.12
Wohnort: ---
Version: ---
     Beitrag Verfasst am: 02.08.2013, 11:32     Titel:
  Antworten mit Zitat      
Aus dem Schnittpunkt kannst Du 2 Werte ausrechnen: 1) Omega und 2) den Wert, den - 1/N(A) [A=Amplitude) haben muss. Da die Beschreibungsfunktion des Begrenzers nicht nach A einfach auflösbar ist, bleibt nicht anderes als das Ergebnis iterativ zu bestimmen. In Matlab kannst Du auf entsprechende Solver zurückgreifen.
Private Nachricht senden Benutzer-Profile anzeigen
 
Kronecker
Themenstarter

Forum-Anfänger

Forum-Anfänger


Beiträge: 32
Anmeldedatum: 08.04.12
Wohnort: ---
Version: ---
     Beitrag Verfasst am: 03.08.2013, 17:40     Titel:
  Antworten mit Zitat      
Danke für die Information, werd mal versuchen, ob ich das in Matlab hinbekomme!

mfg
Private Nachricht senden Benutzer-Profile anzeigen E-Mail senden
 
Kronecker
Themenstarter

Forum-Anfänger

Forum-Anfänger


Beiträge: 32
Anmeldedatum: 08.04.12
Wohnort: ---
Version: ---
     Beitrag Verfasst am: 30.08.2013, 12:43     Titel:
  Antworten mit Zitat      
Hi,

hab es geschafft, bin den einfachen Weg gegeangen, wie ich es auch per Hand tun würde. Somit hab ich halt keine universelle Funktion, die mir die Amplitude und Frequenz berechnet, sondern nur eine spezifelle.

mfg
Private Nachricht senden Benutzer-Profile anzeigen E-Mail senden
 
Neues Thema eröffnen Neue Antwort erstellen



Einstellungen und Berechtigungen
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:

Du kannst Beiträge in dieses Forum schreiben.
Du kannst auf Beiträge in diesem Forum antworten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.
Du kannst Dateien in diesem Forum posten
Du kannst Dateien in diesem Forum herunterladen
.





 Impressum  | Nutzungsbedingungen  | Datenschutz | FAQ | goMatlab RSS Button RSS

Hosted by:


Copyright © 2007 - 2025 goMatlab.de | Dies ist keine offizielle Website der Firma The Mathworks

MATLAB, Simulink, Stateflow, Handle Graphics, Real-Time Workshop, SimBiology, SimHydraulics, SimEvents, and xPC TargetBox are registered trademarks and The MathWorks, the L-shaped membrane logo, and Embedded MATLAB are trademarks of The MathWorks, Inc.