|
|
normalverteilte Zufallszahlen zwischen -1 und 1 |
|
PhilSG |
Gast
|
 |
Beiträge: ---
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: ---
|
 |
|
 |
Wohnort: ---
|
 |
|
 |
Version: ---
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 19.05.2011, 16:30
Titel: normalverteilte Zufallszahlen zwischen -1 und 1
|
 |
Hallo,
ich muss normalverteilte zufallszahlen zwischen -1 und 1 generiern und finds einfach nicht raus wie ich das schaffen kann? kann mir jemand helfen, es ist wirklich dirngend!
vielen dank im voraus
|
|
|
|
|
eupho |

Forum-Meister
|
 |
Beiträge: 777
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: 07.01.09
|
 |
|
 |
Wohnort: Marburg
|
 |
|
 |
Version: R2009b
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 19.05.2011, 16:49
Titel:
|
 |
|
|
Jan S |

Moderator
|
 |
Beiträge: 11.057
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: 08.07.10
|
 |
|
 |
Wohnort: Heidelberg
|
 |
|
 |
Version: 2009a, 2016b
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 20.05.2011, 21:20
Titel: Re: normalverteilte Zufallszahlen zwischen -1 und 1
|
 |
Hallo PhilSG,
"Normalverteilt" und "zwischen -1 und 1" widerspricht sich.
Normalverteilte Zahlen haben keinen Maximal-Wert, oder?
Gruß, Jan
|
|
|
eupho |

Forum-Meister
|
 |
Beiträge: 777
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: 07.01.09
|
 |
|
 |
Wohnort: Marburg
|
 |
|
 |
Version: R2009b
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 20.05.2011, 23:11
Titel:
|
 |
Höchstwahrscheinlich meint er normalverteilte Zufallszahlen mit Mittelwert 0 und Standardabweichung 1
|
|
|
Harald |

Forum-Meister
|
 |
Beiträge: 24.499
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: 26.03.09
|
 |
|
 |
Wohnort: Nähe München
|
 |
|
 |
Version: ab 2017b
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 21.05.2011, 12:52
Titel:
|
 |
Hallo,
es ist durchaus möglich, Zufallszahlen zu bekommen, die normalverteilt aussehen, aber auf ein Intervall beschränkt sind. Dazu sind allerdings zusätzliche Informationen notwendig, wie die Zufallszahlen genau verteilt sein sollen.
Hier eine mögliche Variante:
Grüße,
Harald
|
|
|
Jan S |

Moderator
|
 |
Beiträge: 11.057
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: 08.07.10
|
 |
|
 |
Wohnort: Heidelberg
|
 |
|
 |
Version: 2009a, 2016b
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 23.05.2011, 11:14
Titel:
|
 |
Hallo Harald,
Deine Lösung ist sehr gut, wenn es ausreichend ist, dass die Werte normal-verteilt "aussehen". Hier müsste nun PhilSG nochmal genau erklären, was er genau braucht.
Gruß, Jan
|
|
|
jokie |
Gast
|
 |
Beiträge: ---
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: ---
|
 |
|
 |
Wohnort: ---
|
 |
|
 |
Version: ---
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 06.10.2011, 21:23
Titel:
|
 |
|
|
aemkah |

Forum-Newbie
|
 |
Beiträge: 2
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: 08.09.12
|
 |
|
 |
Wohnort: ---
|
 |
|
 |
Version: ---
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 11.09.2012, 17:13
Titel:
|
 |
|
 |
|
da ich keinen neuen thread erstellen wollte, psuh ich diesen hier mal.
und zwar hab ich ein ähnliches problem und werd leider nicht aus obigen oder im forum gefundenen antworten schlau.
ich brauche zahlen in einem best. intervall(z.b. von -5 bis 5), die normalverteilt sind. jetzt steht oben schon, dass grenzen praktisch der normalverteilung widersprechen, wobei ich das leider nicht ganz verstehe. rein theoretisch ist es doch logisch, dass zahlen um einen gewissen mittelwert herum normalverteilt sind, aber innerhalb einer gewissen grenze. bei meinem problem geht es um pixel eines bildes. ein bildrauschen wird durch gleich- oder normalverteilten zahlen erzeugt. dieses bildrauschen soll aber gewisse grenzen nicht überschreiten, daher das intervall.
um mir diese intervalle erzeugen zu können, bräuchte ich eine fkt, die mir zufallszahlen normalverteilt zw. 0 bzw -1 und 1 erzeugt, so wie vom thread-ersteller gefragt.
weiter unten hat harald dann was gepostet, was soweit funktioniert, aber was ich nicht durchblicke.
vielleicht mag mir ja jemand helfen?
|
|
|
Harald |

Forum-Meister
|
 |
Beiträge: 24.499
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: 26.03.09
|
 |
|
 |
Wohnort: Nähe München
|
 |
|
 |
Version: ab 2017b
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 11.09.2012, 20:35
Titel:
|
 |
Hallo,
Zitat: |
rein theoretisch ist es doch logisch, dass zahlen um einen gewissen mittelwert herum normalverteilt sind, aber innerhalb einer gewissen grenze. |
Nein, das ist nicht logisch. Die Normalverteilung ist unbeschränkt, d.h. es sind beliebig stark abweichende Werte möglich, sie sind nur sehr unwahrscheinlich.
Zu meinem Code:
es werden normalverteilte Zufallszahlen erzeugt. Die Zufallszahlen, die aus dem gewünschten Intervall herausfallen, werden rekursiv durch neue ersetzt, bis alle Zufallszahlen im gewünschten Intervall sind.
Grüße,
Harald
|
|
|
aemkah |

Forum-Newbie
|
 |
Beiträge: 2
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: 08.09.12
|
 |
|
 |
Wohnort: ---
|
 |
|
 |
Version: ---
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 12.09.2012, 12:09
Titel:
|
 |
Alles klar. Super! Nur noch ne Frage: Was genau macht der Parameter "dev"? Soll er die Standardabweichung festlegen? Kenn mich in Statistik leider garnet aus, und kann ihn mir net ganz erschließen -.-
Grüßle
|
|
|
Harald |

Forum-Meister
|
 |
Beiträge: 24.499
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: 26.03.09
|
 |
|
 |
Wohnort: Nähe München
|
 |
|
 |
Version: ab 2017b
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 12.09.2012, 18:28
Titel:
|
 |
Hallo,
genau. Er gibt an, wie stark die Werte gestreut sein sollen. (dev für deviation bzw. Standardabweichung). Je größer dev ist, desto mehr Werte liegen nahe an den Rändern.
Grüße,
Harald
|
|
|
Gast |
|
 |
Beiträge: ---
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: ---
|
 |
|
 |
Wohnort: ---
|
 |
|
 |
Version: ---
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 03.11.2014, 10:58
Titel:
|
 |
hey,
ich grab einfach mal den thread wieder aus, da ich glaube mein Problem passt ganz gut dazu.
Also ich will eine normalverteilte Zufallsmatrix erzeugen mit einem bestimmten Mittelwert= 0 und einer betimmten Standardabweichung=0.1
hab das schon über die matlab-hilfe damit versucht:
so wie ich das verstanden habe, hat da eine Spalte den Mittelwert 1 und die andere 2. Wie das aber genau mit sigma ist versteh ich nicht.
Oder gibts nen anderen Weg, um die Zufallsmatrix zu erzeugen?
Grüße Paul
|
|
|
Harald |

Forum-Meister
|
 |
Beiträge: 24.499
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: 26.03.09
|
 |
|
 |
Wohnort: Nähe München
|
 |
|
 |
Version: ab 2017b
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 03.11.2014, 20:54
Titel:
|
 |
Hallo,
dieser Ansatz wird gewählt, wenn die Spalten korreliert sein sollen.
sigma ist dabei die Korrelationsmatrix.
Es wäre gut, wenn du den konkreten Link zur Doku postest, wenn du dort etwas findest und genauere Informationen brauchst.
Grüße,
Harald
|
|
|
Gast |
|
 |
Beiträge: ---
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: ---
|
 |
|
 |
Wohnort: ---
|
 |
|
 |
Version: ---
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 04.11.2014, 09:13
Titel:
|
 |
hallo Harald,
hier der link zur doku (siehe Beispiel zu X = randn(sz1,...,szN)):
http://www.mathworks.de/help/matlab/ref/randn.html#buf2cft-1
Mittlerweile weiß ich, dass die Matrizen auch positiv definit sein müssen, also auch symmetrisch für diesen weg.
gibt es dennoch die Möglichkeit für eine normalverteilte zufallsmatrix, wie mit dem Befehl randn, nur mit einem bestimmten Mittelwert und Standardabweichung?
Grüße Paul
|
|
|
Harald |

Forum-Meister
|
 |
Beiträge: 24.499
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: 26.03.09
|
 |
|
 |
Wohnort: Nähe München
|
 |
|
 |
Version: ab 2017b
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 04.11.2014, 20:49
Titel:
|
 |
|
|
|
Gehe zu Seite 1, 2 Weiter
|
Einstellungen und Berechtigungen
|
|
Du kannst Beiträge in dieses Forum schreiben. Du kannst auf Beiträge in diesem Forum antworten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen. Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen. Du kannst Dateien in diesem Forum posten Du kannst Dateien in diesem Forum herunterladen
|
|
Impressum
| Nutzungsbedingungen
| Datenschutz
| FAQ
| RSS
Hosted by:
Copyright © 2007 - 2025
goMatlab.de | Dies ist keine offizielle Website der Firma The Mathworks
MATLAB, Simulink, Stateflow, Handle Graphics, Real-Time Workshop, SimBiology, SimHydraulics, SimEvents, and xPC TargetBox are registered trademarks and The MathWorks, the L-shaped membrane logo, and Embedded MATLAB are trademarks of The MathWorks, Inc.
|
|