WICHTIG: Der Betrieb von goMatlab.de wird privat finanziert fortgesetzt. - Mehr Infos...

Mein MATLAB Forum - goMatlab.de

Mein MATLAB Forum

 
Gast > Registrieren       Autologin?   

Partner:




Forum
      Option
[Erweitert]
  • Diese Seite per Mail weiterempfehlen
     


Gehe zu:  
Neues Thema eröffnen Neue Antwort erstellen

Normierung einer Messreihe

 

jimbo77

Gast


Beiträge: ---
Anmeldedatum: ---
Wohnort: ---
Version: ---
     Beitrag Verfasst am: 15.07.2013, 20:26     Titel: Normierung einer Messreihe
  Antworten mit Zitat      
Hallo,

ich habe folgendes Problem:

Ich würde gerne eine Messreihe (y-t-Diagramm) normieren, sodass das Verhalten qualitativ gleich bleibt, aber unabhängig von den genauen Zahlenwerten ist..
Hat jemand eine Idee, wie man da vorgehen könnte?

Danke!

Gruß


Harald
Forum-Meister

Forum-Meister


Beiträge: 24.499
Anmeldedatum: 26.03.09
Wohnort: Nähe München
Version: ab 2017b
     Beitrag Verfasst am: 15.07.2013, 20:53     Titel:
  Antworten mit Zitat      
Hallo,

da müsstest du schon konkreter werden, wie du dir das vorstellst.
Üblicherweise bedeutet normieren, dass man auf Mittelwert 0 und Standardabweichung 1 skaliert:
Code:
ynormiert = (y - mean(y))/std(y)


Grüße,
Harald
Private Nachricht senden Benutzer-Profile anzeigen
 
jimbo77

Gast


Beiträge: ---
Anmeldedatum: ---
Wohnort: ---
Version: ---
     Beitrag Verfasst am: 15.07.2013, 21:03     Titel:
  Antworten mit Zitat      
also ich würde gerne auf den Ausgangswert meiner Funktion normieren, d.h. wenn meine Funktion ein PT1-Verhalten aufweist, darf das Verhalten nicht verloren gehen, jedoch die zahlenwerte keine Rolle mehr spielen.
Meine Idee wäre, vom Ausgangswert alle anderen Werte in Prozent zu normieren.
 
Harald
Forum-Meister

Forum-Meister


Beiträge: 24.499
Anmeldedatum: 26.03.09
Wohnort: Nähe München
Version: ab 2017b
     Beitrag Verfasst am: 15.07.2013, 21:19     Titel:
  Antworten mit Zitat      
Hallo,

also
Code:
ynormiert = y / y(1) * 100;

?

Grüße,
Harald
Private Nachricht senden Benutzer-Profile anzeigen
 
jimbo77

Gast


Beiträge: ---
Anmeldedatum: ---
Wohnort: ---
Version: ---
     Beitrag Verfasst am: 15.07.2013, 21:26     Titel:
  Antworten mit Zitat      
meinst du mit y alle Elemente meines y-Vektors und mit y(1) das erste Element des Vektors?

Danke!
 
Harald
Forum-Meister

Forum-Meister


Beiträge: 24.499
Anmeldedatum: 26.03.09
Wohnort: Nähe München
Version: ab 2017b
     Beitrag Verfasst am: 15.07.2013, 21:29     Titel:
  Antworten mit Zitat      
Hallo,

ja, genau. Du hattest ja von einem y-t-Diagramm gesprochen.
Einfach mal ausprobieren und dann Bescheid geben, falls es nicht wie gewünscht ist.

Grüße,
Harald
Private Nachricht senden Benutzer-Profile anzeigen
 
jimbo77

Gast


Beiträge: ---
Anmeldedatum: ---
Wohnort: ---
Version: ---
     Beitrag Verfasst am: 15.07.2013, 21:42     Titel:
  Antworten mit Zitat      
also das bringt mich schon mal ein gutes Stück weiter, danke!

mit dem code: ynormiert = y / y(1) * 100;

könnte ich ja auch auf einen gewissen wert normieren wie zb den Anfangswert, d.h. ynormiert = (y / Anfangswert) * 100;
richtig?

meine zweite Frage wäre noch ob man bei einem gegeben Graph typische Parameter wie zB die Zeitkonstante T eines Übertragungsgliedes (Bsp. PT1-Glied) graphisch bestimmen kann (außer durch ausprobieren).
 
Harald
Forum-Meister

Forum-Meister


Beiträge: 24.499
Anmeldedatum: 26.03.09
Wohnort: Nähe München
Version: ab 2017b
     Beitrag Verfasst am: 15.07.2013, 22:38     Titel:
  Antworten mit Zitat      
Hallo,

y(1) ist doch normalerweise der Anfangswert?

Regelungstechnik und sowas ist bei mir zu lange her als dass ich noch wüsste, was genau PT1 ist und vor allem was das T dabei ist.

Bitte also anhand eines Beispiels kurz erklären, was du da willst - oder darauf hoffen, dass jemand anders den Beitrag liest und sich damit auskennt.

Grüße,
Harald
Private Nachricht senden Benutzer-Profile anzeigen
 
jimbo77

Gast


Beiträge: ---
Anmeldedatum: ---
Wohnort: ---
Version: ---
     Beitrag Verfasst am: 15.07.2013, 22:51     Titel:
  Antworten mit Zitat      
mit dem Anfangswert hast du natürlich Recht ja....bei mir ist das nur ein gemittelter Wert eines Vektors, deswegen die Frage.

also ich habe zu dem Thema schon eine ähnliche Fragestellung entdeckt:

http://matheraum.de/forum/Reglerparameter_fuer_PT2-Glied/t605589

nur ist die Antwort nicht allzu zufriedenstellend:)

Grüße
 
Harald
Forum-Meister

Forum-Meister


Beiträge: 24.499
Anmeldedatum: 26.03.09
Wohnort: Nähe München
Version: ab 2017b
     Beitrag Verfasst am: 16.07.2013, 18:37     Titel:
  Antworten mit Zitat      
Hallo,

das PT1-Glied ist, wenn ich das richtig verstehe, die Lösung zu
T \cdot \dot{y}(t) + y(t) = K \cdot u(t)

Was ist u bei dir? Wenn u eine bekannte Funktion ist, kann man die Differentialgleichung möglicherweise analytisch lösen und dann T entsprechend fitten (lineare Regression).

Grüße,
Harald
Private Nachricht senden Benutzer-Profile anzeigen
 
jimbo77

Gast


Beiträge: ---
Anmeldedatum: ---
Wohnort: ---
Version: ---
     Beitrag Verfasst am: 16.07.2013, 19:15     Titel:
  Antworten mit Zitat      
u ist bekannt(ein fester Wert).
alles andere ist jedoch unbekannt..
was meinst du denn damit genau?

Gruß
 
Harald
Forum-Meister

Forum-Meister


Beiträge: 24.499
Anmeldedatum: 26.03.09
Wohnort: Nähe München
Version: ab 2017b
     Beitrag Verfasst am: 16.07.2013, 20:52     Titel:
  Antworten mit Zitat      
Hallo,

welcher Teil ist denn nicht klar?

Lösung der DGL:
y = u + P*exp(-T*x)

und das nimmst du als Modell für eine nichtlineare Regression (sorry, ich habe vorhin nicht bedacht, dass T in den Exponenten kommt).

Grüße,
Harald
Private Nachricht senden Benutzer-Profile anzeigen
 
jimbo77

Gast


Beiträge: ---
Anmeldedatum: ---
Wohnort: ---
Version: ---
     Beitrag Verfasst am: 21.07.2013, 20:43     Titel:
  Antworten mit Zitat      
Hallo,

wie kommst du denn auf die Lösung der DGL??
das müsste doch eine Integration sein..

Gruß
 
Harald
Forum-Meister

Forum-Meister


Beiträge: 24.499
Anmeldedatum: 26.03.09
Wohnort: Nähe München
Version: ab 2017b
     Beitrag Verfasst am: 21.07.2013, 20:54     Titel:
  Antworten mit Zitat      
Hallo,

Ansatz:
y = exp(k*x)
dann Variation der Konstanten.

Übrigens, ein Fehler in meiner Lösung oben:
y = u + P*exp(-1/T*x)

Grüße,
Harald
Private Nachricht senden Benutzer-Profile anzeigen
 
jimbo77

Gast


Beiträge: ---
Anmeldedatum: ---
Wohnort: ---
Version: ---
     Beitrag Verfasst am: 23.07.2013, 12:40     Titel:
  Antworten mit Zitat      
Hallo,
also das mit der nichtlinearen Regression müsste eigentlich schon klappen, nur habe ich jetzt ein System, welches durch eine Differentialgleichung 2. Ordnung beschrieben wird... Leider weiß ich nicht, was dann mein Modell für die Regression sein soll.
Funktioniert das mit der allgemeinen Lösung?

Danke und Gruß
 
Neues Thema eröffnen Neue Antwort erstellen

Gehe zu Seite 1, 2  Weiter

Einstellungen und Berechtigungen
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:

Du kannst Beiträge in dieses Forum schreiben.
Du kannst auf Beiträge in diesem Forum antworten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.
Du kannst Dateien in diesem Forum posten
Du kannst Dateien in diesem Forum herunterladen
.





 Impressum  | Nutzungsbedingungen  | Datenschutz | FAQ | goMatlab RSS Button RSS

Hosted by:


Copyright © 2007 - 2025 goMatlab.de | Dies ist keine offizielle Website der Firma The Mathworks

MATLAB, Simulink, Stateflow, Handle Graphics, Real-Time Workshop, SimBiology, SimHydraulics, SimEvents, and xPC TargetBox are registered trademarks and The MathWorks, the L-shaped membrane logo, and Embedded MATLAB are trademarks of The MathWorks, Inc.