WICHTIG: Der Betrieb von goMatlab.de wird privat finanziert fortgesetzt. - Mehr Infos...

Mein MATLAB Forum - goMatlab.de

Mein MATLAB Forum

 
Gast > Registrieren       Autologin?   

Partner:




Forum
      Option
[Erweitert]
  • Diese Seite per Mail weiterempfehlen
     


Gehe zu:  
Neues Thema eröffnen Neue Antwort erstellen

normverteilte Zufallszahlen

 

mike793
Forum-Century

Forum-Century


Beiträge: 119
Anmeldedatum: 11.08.08
Wohnort: ---
Version: ---
     Beitrag Verfasst am: 02.10.2009, 09:06     Titel: normverteilte Zufallszahlen
  Antworten mit Zitat      
hallo zusammen

ich würde gerne wissen, ob Matlab eine bestimmte Anzahl von Zufallsvariablen ausgibt die zusammen gerechnet eine Normverteilung haben.

zB.: ich habe 100 Zahlen alle zwischen 1 und 0 und diese Reihe hat eine normverteilung.

danke Mike
Private Nachricht senden Benutzer-Profile anzeigen E-Mail senden


Andreas Goser
Forum-Meister

Forum-Meister


Beiträge: 3.654
Anmeldedatum: 04.12.08
Wohnort: Ismaning
Version: 1.0
     Beitrag Verfasst am: 02.10.2009, 09:14     Titel:
  Antworten mit Zitat      
RANDN Wink
Private Nachricht senden Benutzer-Profile anzeigen E-Mail senden
 
mike793
Themenstarter

Forum-Century

Forum-Century


Beiträge: 119
Anmeldedatum: 11.08.08
Wohnort: ---
Version: ---
     Beitrag Verfasst am: 02.10.2009, 09:28     Titel:
  Antworten mit Zitat      
danke

Aber ist es möglich eigentlich hier bei diesem Befehl auch zu sagen das er grenzen verwendet also dass keine Zahl kleiner als 0 und größer ist als 1?
Private Nachricht senden Benutzer-Profile anzeigen E-Mail senden
 
Andreas Goser
Forum-Meister

Forum-Meister


Beiträge: 3.654
Anmeldedatum: 04.12.08
Wohnort: Ismaning
Version: 1.0
     Beitrag Verfasst am: 02.10.2009, 09:43     Titel:
  Antworten mit Zitat      
Na ja, "Normalverteilung" und "Grenzen" sind ja widersprüchliche Anforderungen. Je nach Anwendungshintergrund kann das durch folgende zwei Schritte gelöst werden:

1. Festlegung von Sigma (Mittelwert ist ja klar: 0,5), so dass nur ein vordefinierter Teil der Werte <0 oder >1 ist. Also z.B. 95% oder 99%.

2. Abschneiden der irrelevanten Reste durch MAX und MIN Befehl.

Andreas
Private Nachricht senden Benutzer-Profile anzeigen E-Mail senden
 
mike793
Themenstarter

Forum-Century

Forum-Century


Beiträge: 119
Anmeldedatum: 11.08.08
Wohnort: ---
Version: ---
     Beitrag Verfasst am: 02.10.2009, 09:59     Titel:
  Antworten mit Zitat      
also Danke!!!!

aber eines würde mich noch interesssieren, der Befehl rand erzeugt ja zufallsvariablen. hier kann man ja die Grenzen festlegen, sind diese Werte dann geleichverteilt?
Private Nachricht senden Benutzer-Profile anzeigen E-Mail senden
 
ERM
Forum-Anfänger

Forum-Anfänger


Beiträge: 17
Anmeldedatum: 26.09.09
Wohnort: ---
Version: 7.7.0(R2008b)
     Beitrag Verfasst am: 02.10.2009, 10:28     Titel:
  Antworten mit Zitat      
ich denke rand ist gleichverteilt und zwischen 0 und 1. also kannst du die Grenzen setzten in dem zu die Werte mit deiner Grenze multiplizierst.
und randn ist Normalverteilt.
Private Nachricht senden Benutzer-Profile anzeigen
 
Andreas Goser
Forum-Meister

Forum-Meister


Beiträge: 3.654
Anmeldedatum: 04.12.08
Wohnort: Ismaning
Version: 1.0
     Beitrag Verfasst am: 02.10.2009, 10:38     Titel:
  Antworten mit Zitat      
Wie ERM sagt: Bitte genau gucken ob normalverteilt oder gleichverteilt angesagt ist.

Andreas
Private Nachricht senden Benutzer-Profile anzeigen E-Mail senden
 
mike793
Themenstarter

Forum-Century

Forum-Century


Beiträge: 119
Anmeldedatum: 11.08.08
Wohnort: ---
Version: ---
     Beitrag Verfasst am: 02.10.2009, 10:53     Titel:
  Antworten mit Zitat      
Danke für eure Antworten!!!!

ich brauche eigentlich beide arten normverteilte und gleichverteilte Zufallsvariablen! deswegen meine Frage!

also rand ist gleichverteilt und
randn normalverteilt!!!
Private Nachricht senden Benutzer-Profile anzeigen E-Mail senden
 
Andreas Goser
Forum-Meister

Forum-Meister


Beiträge: 3.654
Anmeldedatum: 04.12.08
Wohnort: Ismaning
Version: 1.0
     Beitrag Verfasst am: 02.10.2009, 11:47     Titel:
  Antworten mit Zitat      
Ja:

Code:

=> "Uniformly distributed pseudorandom numbers"

Code:

=> "Normally distributed pseudorandom numbers"

Andreas
Private Nachricht senden Benutzer-Profile anzeigen E-Mail senden
 
tobi2812

Gast


Beiträge: ---
Anmeldedatum: ---
Wohnort: ---
Version: ---
     Beitrag Verfasst am: 23.11.2009, 12:09     Titel:
  Antworten mit Zitat      
hallo zusammen,

ich hätte im Bezug auf die Funktion randn(i) eine Frage und ih dachte bevor ich ein neues Thema öffne schreib ich es hier rein Smile

Ich möchte randn(i) in einer embedded MATLAB function ausführen. Doch debei bekomme ich folgenden Fehler.

"expected either a logical, char, single, or double.
Found an mxArray. mxArrays are returned from calls to the MATLAB interpreter and are not supported inside expressions. They may be used on the right-hand side of assignments and as agreements to MATLAB calls.
This error could be caused resolved in the MATLAB workspace."

Sehe ich das richtig oder ist es garnicht möglich z.B. randn in einer embedded fcn auszuführen? Welche Möglichkeiten hab ich sonst eine normalverteilte Zufallszahl in einer embedded fcn zu erzeugen?

Vielen dank für eure Hilfe
 
Andreas Goser
Forum-Meister

Forum-Meister


Beiträge: 3.654
Anmeldedatum: 04.12.08
Wohnort: Ismaning
Version: 1.0
     Beitrag Verfasst am: 23.11.2009, 12:21     Titel:
  Antworten mit Zitat      
Vielleicht ist doch ein neuer Thread sinnvoll. Ich selber kenne mich mit Embedded MATLAB kaum aus. Möglicherweise ist nut die Verwendung von i als Variable ein Probleme (j, I, J).

Andreas
Private Nachricht senden Benutzer-Profile anzeigen E-Mail senden
 
Harald
Forum-Meister

Forum-Meister


Beiträge: 24.499
Anmeldedatum: 26.03.09
Wohnort: Nähe München
Version: ab 2017b
     Beitrag Verfasst am: 24.11.2009, 12:34     Titel:
  Antworten mit Zitat      
Hallo,

es ist generell möglich, randn in einer Embedded MATLAB Function zu verwenden, siehe auch
http://www.mathworks.com/access/hel.....box/eml/ug/bq1h2z7-9.html

Um zu wissen, woran es hier scheitert, würden weitere Informationen gebraucht, insbesondere: was ist i? Vielleicht ein einfaches Beispiel, an dem man das nachvollziehen kann?

Grüße,
Harald
Private Nachricht senden Benutzer-Profile anzeigen
 
Molga

Gast


Beiträge: ---
Anmeldedatum: ---
Wohnort: ---
Version: ---
     Beitrag Verfasst am: 06.07.2012, 13:02     Titel:
  Antworten mit Zitat      
hallo, ich grabe das thema nochmal aus weil ich genau das haben will was Andreas Goser hier geschirieben hat, ich weiss aber nicht wie ich es mit matlab umsetzen kann, also wie kann ich matlab sagen das 99% der zahlen in den grenzen sollen?

Andreas Goser hat Folgendes geschrieben:
Na ja, "Normalverteilung" und "Grenzen" sind ja widersprüchliche Anforderungen. Je nach Anwendungshintergrund kann das durch folgende zwei Schritte gelöst werden:

1. Festlegung von Sigma (Mittelwert ist ja klar: 0,5), so dass nur ein vordefinierter Teil der Werte <0 oder >1 ist. Also z.B. 95% oder 99%.

2. Abschneiden der irrelevanten Reste durch MAX und MIN Befehl.

Andreas


gruß Molga!
 
Neues Thema eröffnen Neue Antwort erstellen



Einstellungen und Berechtigungen
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:

Du kannst Beiträge in dieses Forum schreiben.
Du kannst auf Beiträge in diesem Forum antworten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.
Du kannst Dateien in diesem Forum posten
Du kannst Dateien in diesem Forum herunterladen
.





 Impressum  | Nutzungsbedingungen  | Datenschutz | FAQ | goMatlab RSS Button RSS

Hosted by:


Copyright © 2007 - 2025 goMatlab.de | Dies ist keine offizielle Website der Firma The Mathworks

MATLAB, Simulink, Stateflow, Handle Graphics, Real-Time Workshop, SimBiology, SimHydraulics, SimEvents, and xPC TargetBox are registered trademarks and The MathWorks, the L-shaped membrane logo, and Embedded MATLAB are trademarks of The MathWorks, Inc.