WICHTIG: Der Betrieb von goMatlab.de wird privat finanziert fortgesetzt. - Mehr Infos...

Mein MATLAB Forum - goMatlab.de

Mein MATLAB Forum

 
Gast > Registrieren       Autologin?   

Partner:




Forum
      Option
[Erweitert]
  • Diese Seite per Mail weiterempfehlen
     


Gehe zu:  
Neues Thema eröffnen Neue Antwort erstellen

Nullstelle berechnen

 

Logi87
Forum-Anfänger

Forum-Anfänger


Beiträge: 47
Anmeldedatum: 06.04.12
Wohnort: ---
Version: ---
     Beitrag Verfasst am: 22.05.2012, 12:19     Titel: Nullstelle berechnen
  Antworten mit Zitat      
Hallo,


Ich möchte gerne von folgender Funktion ausrechnen für welches a1, Fa Null wird.
Leider habe ich keine Ahnung wie das gehen soll.

Habe es jetzt so versucht.

Code:

syms Fa GM a1 R e i Teta_punkt Nu Nd C20
Fa = ((sqrt( GM / a1^3)) / (abs(( C20 * (( 3* (sqrt(GM / a1^3) * R^2) / (2 * a1^2 * (1 - e^2)^2))) * cos (i)) - Teta_punkt))) - (Nu / Nd);

    R = 6378137;        
    GM = 3986005 * 10^8;                          
    C20 = sqrt(5) * (-0.0004841655);
    i = 108.0;  
    e = 0.001;
    Teta_punkt = 7.292115 * 10 ^ -5;    
   
    Nd = 17;
    Nu = 240;

   Fa = 0


fsolve(Fa, a1)
a1

 


Also habe alle Werte außer a1 gegeben.
Hoffe mir kann jemand helfen.
Private Nachricht senden Benutzer-Profile anzeigen


Logi87
Themenstarter

Forum-Anfänger

Forum-Anfänger


Beiträge: 47
Anmeldedatum: 06.04.12
Wohnort: ---
Version: ---
     Beitrag Verfasst am: 22.05.2012, 12:24     Titel:
  Antworten mit Zitat      
Erst hatte ich es nach dem Newton Raphson verfahren probiert aber das hat auch nicht geklappt. Ab dem zweiten Durchlauf will der nichts mehr in die Fa und Fa_strich schreiben.

Code:
D  = 200;
a1 = a0;



while D > 1
   
    R = 6378137;        
    GM = 3986005 * 10^8;                          
    C20 = sqrt(5) * (-0.0004841655);
    i = 108.0;  
    e = 0.001;
    Teta_punkt = 7.292115 * 10 ^ -5;    
   
    Nd = 17;
    Nu = 240;
   
    Fa = eval(Fa);
    Fa_strich = eval(Fa_strich);
   
    a2 = a1 - ( Fa / Fa_strich ) ;

    D  = abs (a1 - a2)
    a1 = a2
end


a1
Private Nachricht senden Benutzer-Profile anzeigen
 
MaFam
Forum-Meister

Forum-Meister


Beiträge: 799
Anmeldedatum: 02.05.12
Wohnort: ---
Version: R2009b
     Beitrag Verfasst am: 22.05.2012, 12:25     Titel:
  Antworten mit Zitat      
Siehe dein alter Thread....
Private Nachricht senden Benutzer-Profile anzeigen
 
MaFam
Forum-Meister

Forum-Meister


Beiträge: 799
Anmeldedatum: 02.05.12
Wohnort: ---
Version: R2009b
     Beitrag Verfasst am: 22.05.2012, 13:16     Titel:
  Antworten mit Zitat      
Die Funktion wäre mir zu unanhandlich: http://fed.matheplanet.com/mprender.....id=9795249&mixmod=mix

Das lässt sich bringen auf die Form: http://fed.matheplanet.com/mprender.....id=9795596&mixmod=mix

Diese Darstellung ist wesentlich handlicher. Allerdings weist die Ausgangsfunkion ein sonderliches Verhalten auf. Für jedes a1=x hat die Funktion ungefähr den Wert -14.118. Sie scheint konstant zu sein?!

Hier mal ein anderer Codevorschlag:

Code:

R = 6378137;        
GM = 3986005E8;                          
C20 = sqrt(5) * (-0.0004841655);
var_i = 108.0;  
var_e = 0.001;
Teta_punkt = 7.292115E-5;    

Nd = 17;
Nu = 240;

Fa=@(a1) ((sqrt( GM./ a1.^3)) / (abs(( C20 * (( 3* (sqrt(GM./ a1.^3) * R.^2) / (2 * a1.^2 * (1 - var_e.^2)^2))) * cos(var_i)) - Teta_punkt))) - (Nu / Nd);
a1=[1:0.1:10];
y=Fa(a1);
plot(a1,y)
%x0=fsolve(Fa,1)
 


Beachte auch die Punktoperatoren, welche ich hinzugefügt habe.
Private Nachricht senden Benutzer-Profile anzeigen
 
Logi87
Themenstarter

Forum-Anfänger

Forum-Anfänger


Beiträge: 47
Anmeldedatum: 06.04.12
Wohnort: ---
Version: ---
     Beitrag Verfasst am: 24.05.2012, 18:11     Titel:
  Antworten mit Zitat      
Ich danke dir sehr für deine Mühe.

Eine Frage habe ich dann aber trotzdem noch.
Was genau ändern jetzt die Punktoperatoren?
Private Nachricht senden Benutzer-Profile anzeigen
 
MaFam
Forum-Meister

Forum-Meister


Beiträge: 799
Anmeldedatum: 02.05.12
Wohnort: ---
Version: R2009b
     Beitrag Verfasst am: 25.05.2012, 10:29     Titel:
  Antworten mit Zitat      
Der Punktoperator bewirkt, dass ein Vektor komponentenweise ausgewertet wird.

Beispiele:

a=[a1,a2,a2]
b=[b1,b2,b3]

a*b'=a1*b1+a2*b2+a3*b3
a.*b=[a1*b1,a2*b2,a3*b3]
a.^2=[a1^2,a2^2,a3^2]

Edit: Das kann man natürlich auf Matrizen erweitern.
Private Nachricht senden Benutzer-Profile anzeigen
 
Neues Thema eröffnen Neue Antwort erstellen



Einstellungen und Berechtigungen
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:

Du kannst Beiträge in dieses Forum schreiben.
Du kannst auf Beiträge in diesem Forum antworten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.
Du kannst Dateien in diesem Forum posten
Du kannst Dateien in diesem Forum herunterladen
.





 Impressum  | Nutzungsbedingungen  | Datenschutz | FAQ | goMatlab RSS Button RSS

Hosted by:


Copyright © 2007 - 2025 goMatlab.de | Dies ist keine offizielle Website der Firma The Mathworks

MATLAB, Simulink, Stateflow, Handle Graphics, Real-Time Workshop, SimBiology, SimHydraulics, SimEvents, and xPC TargetBox are registered trademarks and The MathWorks, the L-shaped membrane logo, and Embedded MATLAB are trademarks of The MathWorks, Inc.