|
|
Nullstellenberechnung allgemein |
|
Markus82 |

Forum-Newbie
|
 |
Beiträge: 2
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: 04.05.09
|
 |
|
 |
Wohnort: ---
|
 |
|
 |
Version: ---
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 04.05.2009, 14:56
Titel: Nullstellenberechnung allgemein
|
 |
|
 |
|
Hallo!
Ich bin blutiger Matlab-Anfänger und schaffe es nicht, Matlab die Nullstellen einer Funktion berechnen zu lassen.
Die Foren-Suche habe ich bemüht, weiß aber gar nicht genau, wonach ich suchen muss.
Jedenfalls bin ich mit dem fzero-Befehl schon mal gescheitert, da erhalte ich immer wieder Fehlermeldungen, mit denen ich nichts anzufangen weiß.
Konkret handelt es sich um die Funktion:
schnitt = (1/15*(3375*t_x^2+15*(960*t_x^3+50625*t_x^4)^(1/2))^(1/3)-4*t_x/(3375*t_x^2+15*(960*t_x^3+50625*t_x^4)^(1/2))^(1/3)-t_x) - (t_x * m_y / m_x)
Diese hat bei t_x=0 eine Nullstelle und bei t_x = 0.144 für m_y = 1.2 und m_x = 1.8 (weiß ich durch ausprobieren) .
Im eigentlichen Matlab-Skript sind Werte für m_y und m_x angegeben.
Wenn ich solve(schnitt,t_x) eingebe, erhalte ich die korrekte Nullstelle t_x = 0, aber nicht die andere.
Wie genau lautet also der Befehl zur Nullstellenberechnung? Vermutlich hängts damit zusammen, dass ich "schnitt" nicht als Funktion deklariert habe. Selbiges habe ich allerdings bereits versucht in einem M-File, doch auch da scheitert es vermutlich an der korrekten Syntax.
Bin über jede Hilfe dankbar!
Markus
|
|
|
|
|
Harald |

Forum-Meister
|
 |
Beiträge: 24.497
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: 26.03.09
|
 |
|
 |
Wohnort: Nähe München
|
 |
|
 |
Version: ab 2017b
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 04.05.2009, 16:18
Titel:
|
 |
Hallo,
wenn ich das richtig sehe, ist 0 keine Nullstelle, da der Nenner dann auch 0 ist und somit durch 0 geteilt würde.
fzero sucht die Nullstelle NUMERISCH, wird also immer nur eine Nullstelle in der Nähe des Startwertes zurückgeben. fzero benötigt als Eingabeargumente ein Function Handle (Empfehlung: in der Doc dazu nachlesen!) und einen Startwert
solve ist eine Funktion in der Symbolic Math Toolbox und sucht die Nullstelle SYMBOLISCH. Wenn es mehrere Nullstellen gibt, ist davon auszugehen, dass man auch alle bekommt. Dazu zunächst t_x als symbolische Variable definieren:
Oder m_y und m_x auch symbolisch definieren, um die Lösungen für t_x in Abhängigkeit der anderen Variablen zu bekommen:
Das habe ich allerdings mit Strg-C abgebrochen. Offensichtlich wird die Gleichung dann sehr komplex und ist in dieser allgemeinen Form zu schwierig zu lösen.
|
|
|
Markus82 |
Themenstarter

Forum-Newbie
|
 |
Beiträge: 2
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: 04.05.09
|
 |
|
 |
Wohnort: ---
|
 |
|
 |
Version: ---
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 04.05.2009, 17:30
Titel:
|
 |
Super! Das hat wunderbar funktioniert mit dem Funktions-Handle!
Aller besten Dank!
Markus
|
|
|
|
|
Einstellungen und Berechtigungen
|
|
Du kannst Beiträge in dieses Forum schreiben. Du kannst auf Beiträge in diesem Forum antworten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen. Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen. Du kannst Dateien in diesem Forum posten Du kannst Dateien in diesem Forum herunterladen
|
|
Impressum
| Nutzungsbedingungen
| Datenschutz
| FAQ
| RSS
Hosted by:
Copyright © 2007 - 2025
goMatlab.de | Dies ist keine offizielle Website der Firma The Mathworks
MATLAB, Simulink, Stateflow, Handle Graphics, Real-Time Workshop, SimBiology, SimHydraulics, SimEvents, and xPC TargetBox are registered trademarks and The MathWorks, the L-shaped membrane logo, and Embedded MATLAB are trademarks of The MathWorks, Inc.
|
|