WICHTIG: Der Betrieb von goMatlab.de wird privat finanziert fortgesetzt. - Mehr Infos...

Mein MATLAB Forum - goMatlab.de

Mein MATLAB Forum

 
Gast > Registrieren       Autologin?   

Partner:




Forum
      Option
[Erweitert]
  • Diese Seite per Mail weiterempfehlen
     


Gehe zu:  
Neues Thema eröffnen Neue Antwort erstellen

nur fortlaufende Werte aus einem Vektor identifizieren

 

hboeth
Forum-Fortgeschrittener

Forum-Fortgeschrittener


Beiträge: 65
Anmeldedatum: 01.07.10
Wohnort: Berlin
Version: ---
     Beitrag Verfasst am: 01.10.2011, 11:05     Titel: nur fortlaufende Werte aus einem Vektor identifizieren
  Antworten mit Zitat      
Hallo,

ich sitze vor folgendem Problem:
Ich habe einen Vektor (siehe Plot unten).
Ich brauche die Einträge, bei denen die Steigung kontinuierlich ist.
Der Anfang und das Ende sind Artefakte.

Könnt ihr mir helfen, wie ich diese Werte eliminieren kann?

Danke!

test.fig
 Beschreibung:

Download
 Dateiname:  test.fig
 Dateigröße:  3.71 KB
 Heruntergeladen:  305 mal
Private Nachricht senden Benutzer-Profile anzeigen


Jan S
Moderator

Moderator


Beiträge: 11.057
Anmeldedatum: 08.07.10
Wohnort: Heidelberg
Version: 2009a, 2016b
     Beitrag Verfasst am: 01.10.2011, 11:42     Titel: Re: nur fortlaufende Werte aus einem Vektor identifizieren
  Antworten mit Zitat      
Hallo hboeth,

Man kann in einem FIG-File alles mögliche einbetten. Darum lade ich sie grundsätzlich nicht auf meinen Rechner. Kannst Du die vorhandenen Inputs irgendwie als Text oder Code posten? Ein PNG wäre auch gut.

Was genau bedeutet kontinuierliche Steigung? Wenn zwei aufeinander folgende Steigungen gleich groß sind, verschwindet die Krümmung...
Zu beachten ist dabei, dass die Steigung und Krümmung nicht exakt berechnet werden kann, man muss also eine Toleranz-Schwelle wählen, die vom Rauschverhalöten der Messwerte abhängt.

Gruß, Jan
Private Nachricht senden Benutzer-Profile anzeigen
 
DSP
Forum-Meister

Forum-Meister



Beiträge: 2.117
Anmeldedatum: 28.02.11
Wohnort: ---
Version: R2014b
     Beitrag Verfasst am: 01.10.2011, 12:12     Titel:
  Antworten mit Zitat      
Wie wäre es, wenn du mit
Code:
arbeitest. Der Bereich, in dem die Differenz aufeinanderfolgend konstant bleibt, müsste der gesuchten Geraden entsprechen.
Private Nachricht senden Benutzer-Profile anzeigen
 
hboeth
Themenstarter

Forum-Fortgeschrittener

Forum-Fortgeschrittener


Beiträge: 65
Anmeldedatum: 01.07.10
Wohnort: Berlin
Version: ---
     Beitrag Verfasst am: 01.10.2011, 12:31     Titel:
  Antworten mit Zitat      
Danke für eure Antworten!

@Jan, habe die Dateio jetzt als png eingefügt.

@DSP, diff ist ein guter Anfang, aber dann geht das Problem weiter.
Wie programmiere ich den Bereich, in dem die Differenz aufeinanderfolgend konstant bleibt? Smile

Danke!!

test.png
 Beschreibung:

Download
 Dateiname:  test.png
 Dateigröße:  8.45 KB
 Heruntergeladen:  394 mal
Private Nachricht senden Benutzer-Profile anzeigen
 
Jan S
Moderator

Moderator


Beiträge: 11.057
Anmeldedatum: 08.07.10
Wohnort: Heidelberg
Version: 2009a, 2016b
     Beitrag Verfasst am: 01.10.2011, 15:22     Titel:
  Antworten mit Zitat      
Hallo hboeth,

Ein Beispiel:
Code:
x = [0, 4, 17, 51, 80:100, 121, 157, 190];
% Erste Ableitung == Steigung:
dx = diff(x)
% Zweite Ableitung == Krümmung:
ddx = diff(dx)

DIFF verkürzt dabei den Vektor immer um die Länge 1. Eine andere Idee wäre GRADIENT, der die Länge gleich läßt. Der verwendete zweiseitige Differenzen-Quotient ist zwar stabiler, dafür unterschlägt er an den Rändern der Geraden ein paar Elemente.

Gruß, Jan
Private Nachricht senden Benutzer-Profile anzeigen
 
hboeth
Themenstarter

Forum-Fortgeschrittener

Forum-Fortgeschrittener


Beiträge: 65
Anmeldedatum: 01.07.10
Wohnort: Berlin
Version: ---
     Beitrag Verfasst am: 01.10.2011, 16:52     Titel:
  Antworten mit Zitat      
Ok, das kann ich aber in meinem Fall nicht verwenden, oder ich benötige noch einen Zusatz, der sagt, dass ich nur die einsen nehmen, die eine min. Länge von 200 frames haben.
Oder sehe ich das falsch?
Denn hier habe ich ja das Problem, dass ich erst eine Steigung habe (bis ca. frame 10) und danach Artefakte. Und erst der Wert, der bei 12 anfängt und bei 674 endet, diese beiden Werte möchte ich mir ausgeben lassen...

danke und viele grüße!
Private Nachricht senden Benutzer-Profile anzeigen
 
DSP
Forum-Meister

Forum-Meister



Beiträge: 2.117
Anmeldedatum: 28.02.11
Wohnort: ---
Version: R2014b
     Beitrag Verfasst am: 01.10.2011, 17:09     Titel:
  Antworten mit Zitat      
Im Bsp von Jan kannst du damit die gesuchte Gerade in x so aussortieren.

Code:
x(ddx==0) % nur Werte mit Krümmung = 0


Aber wie Jan schon schrieb, verkürzt diff die Länge des Vektors um 1. Daher fehlen hier dann am Ende 2 Werte der Geraden (nur 80...98 und nicht bis 100)
Private Nachricht senden Benutzer-Profile anzeigen
 
Jan S
Moderator

Moderator


Beiträge: 11.057
Anmeldedatum: 08.07.10
Wohnort: Heidelberg
Version: 2009a, 2016b
     Beitrag Verfasst am: 02.10.2011, 00:21     Titel:
  Antworten mit Zitat      
Hallo hboeth,

Ja, Du hast zusätzliche Bedingungen zur Auswahl des Intervalls. Wenn das Programm dies erkennen soll, musst Du natürlich diese Informationen eindeutig definieren irgendwie für das Programm verfügbar machen.

xWie das am besten geht, hängt natürlcih von der genauen Aufgabenstellung ab, z.B. ob es sich um eine einzige Kurve oder um 20'000 verschiedene handelt. Im ersten Fall wäre eine Maus-Eingabe machbar.

Gruß, Jan
Private Nachricht senden Benutzer-Profile anzeigen
 
hboeth
Themenstarter

Forum-Fortgeschrittener

Forum-Fortgeschrittener


Beiträge: 65
Anmeldedatum: 01.07.10
Wohnort: Berlin
Version: ---
     Beitrag Verfasst am: 03.10.2011, 11:29     Titel:
  Antworten mit Zitat      
ich habe Probleme mit den zusätzlichen Bedingungen...

Ich knüpfe an das Bsp. von Jan an, habe jetzt jedoch folgende Situation:

Code:

x = [0, 4:9, 17:20, 51, 80:100, 121, 157, 190];
% Erste Ableitung == Steigung:
dx = diff(x)
% Zweite Ableitung == Krümmung:
ddx = diff(dx)
 


ddx gibt mir jetzt zwar die Nullen für die Einträge 80:100, die ich suche, allerdings auch für die Einträge 4:9 und 17:20. Dies sind jedoch nur Artefakte und ich möchte lediglich die Einträge 80:100, die also mind über 15 frames konstant 1 sind.
Könntet ihr mir bei der Programmierung für diesen speziellen Fall helfen?

Danke!
Private Nachricht senden Benutzer-Profile anzeigen
 
DSP
Forum-Meister

Forum-Meister



Beiträge: 2.117
Anmeldedatum: 28.02.11
Wohnort: ---
Version: R2014b
     Beitrag Verfasst am: 03.10.2011, 15:48     Titel:
  Antworten mit Zitat      
Mit dieser Funktion werden die Indexabstände des Inputarrays bestimmt. Der Output der Funktion übergibt immer einen Bereich von...bis
Code:

function dx = dx_bestimmen(index)
% Bestimmt die Index-Abstände der Bereich mit Nullen  
index = index(:);
dx=0;
m = 1;
dx(m) = index(m);
m = 2;
anz = 0;
for i=1:length(index)-1
    % Index ist in Reihe
    if index(i+1) - index(i) == 1
        dx(m) = index(i+1);
        anz=anz+1;
    else % Abstand größer 1
        dx(m) = index(i);
        m=m+1;
        dx(m) = index(i+1);
        m=m+1;  
    end
end  
 


So rufst du die Funktion dann auf:
Code:
dx_index = dx_bestimmen(find(ddx==0))
% Antwort für dein Bsp.
ans =

     2     5     8     9    13    31
 


Jetzt musst du nur noch überprüfen, bei welchen Indexpaaren 2-5,8-9 oder 13-31 der Abstand deiner gewünschten Länge entspricht. Hier wäre dann logischerweise x(13:31) bzw. x(dx_index(5:6)) dein gesuchter Bereich in x. Wenn z.B. nur eine Null an der 8. Stelle in ddx enthalten ist, liefert die Funktion das Indexpaar [8 8] als Antwort zurück.
Private Nachricht senden Benutzer-Profile anzeigen
 
Jan S
Moderator

Moderator


Beiträge: 11.057
Anmeldedatum: 08.07.10
Wohnort: Heidelberg
Version: 2009a, 2016b
     Beitrag Verfasst am: 03.10.2011, 16:01     Titel:
  Antworten mit Zitat      
Hallo hboeth,

Nun wurde in diesem Thread das DIFF-Kommando ja schon öfter erwähnt. Zusammen mit FIND kannst Du es benutzen, um die Länge der verschiedenen Abschnitte zu ermitteln.

Gruß, Jan
Private Nachricht senden Benutzer-Profile anzeigen
 
hboeth
Themenstarter

Forum-Fortgeschrittener

Forum-Fortgeschrittener


Beiträge: 65
Anmeldedatum: 01.07.10
Wohnort: Berlin
Version: ---
     Beitrag Verfasst am: 04.10.2011, 13:31     Titel:
  Antworten mit Zitat      
Das funktioniert jetzt sehr gut - danke Euch für die Hilfe!
Private Nachricht senden Benutzer-Profile anzeigen
 
Neues Thema eröffnen Neue Antwort erstellen



Einstellungen und Berechtigungen
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:

Du kannst Beiträge in dieses Forum schreiben.
Du kannst auf Beiträge in diesem Forum antworten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.
Du kannst Dateien in diesem Forum posten
Du kannst Dateien in diesem Forum herunterladen
.





 Impressum  | Nutzungsbedingungen  | Datenschutz | FAQ | goMatlab RSS Button RSS

Hosted by:


Copyright © 2007 - 2025 goMatlab.de | Dies ist keine offizielle Website der Firma The Mathworks

MATLAB, Simulink, Stateflow, Handle Graphics, Real-Time Workshop, SimBiology, SimHydraulics, SimEvents, and xPC TargetBox are registered trademarks and The MathWorks, the L-shaped membrane logo, and Embedded MATLAB are trademarks of The MathWorks, Inc.