| 
 | 
  
	
		 | 
		PI-Regler für PWM-Ansteuerung eines Hochsetzstellers | 
		 | 
	 
 
 
| Ben10 | 
 
 
Gast
 
 
 | 
 
  | 
Beiträge: ---
 | 
  | 
 
 | 
 
  | 
Anmeldedatum: ---
 | 
  | 
 
 | 
 
  | 
Wohnort: ---
 | 
  | 
 
 | 
 
  | 
Version: ---
 | 
  | 
 
 | 
 
 
 | 
 
  | 
 
  | 
      
Verfasst am: 19.12.2012, 18:55    
Titel: PI-Regler für PWM-Ansteuerung eines Hochsetzstellers
 | 
  | 
 
 
|   | 
  | 
           | 
 
 
Hallo zusammen,
 
ich bin gerade dabei einen Hochsetzsteller mit Plecs zu simulieren, dessen Ansteuerung über eine PWM mit PI-Regler realisiert werden soll.
 
Führungsgröße und Regelgröße sollen der Ausgangsstrom des Hochsetzstellers sein.
 
So weit so gut. Mein Problem liegt nun in der Auslegung der PI-Parameter.
 
Ich hatte versucht, das Ziegler-Nichols-Verfahren anzuwenden, bei dem der Regelkreis über ein P-Glied geschlossen wird und dann solange erhöht, bis der Ausgang des Regelkreises einer Dauerschwingung entspricht.
 
Leider kann das ja gar nicht funktionieren, da der Eingang der PWM nur Werte zwischen 0 und 1 zulässt und so ja nie zu schwingen beginnen kann.
 
Habe ich irgend etwas vergessen zu beachten? Wie kann ich sonst die Parameter bestimmen?
 
Ich danke jedem für seine Antwort. Falls ihr noch mehr Infos braucht, sagt einfach Bescheid  
 
Im Anhang noch mein Aufbau mit Plecs..
 
 
Gruß
 
Ben
	
  
	
	
		
	 
	
		|  Beschreibung: | 
		
			
		 | 
		  Download | 
	 
	
		|  Dateiname: | 
		 Hochsetzsteller.PNG | 
	 
	
		|  Dateigröße: | 
		 113.87 KB | 
	 
	
		|  Heruntergeladen: | 
		 1610 mal | 
	 
	 
 |   
 | 
 
| 
 | 
 
 
		
		 |  
		
		
		
  
		 | 
		 
		
| Flashmaster | 
 
  
 
Forum-Anfänger
 
 
 | 
 
  | 
Beiträge: 27
 | 
  | 
 
 | 
 
  | 
Anmeldedatum: 02.05.12
 | 
  | 
 
 | 
 
  | 
Wohnort: ---
 | 
  | 
 
 | 
 
  | 
Version: ---
 | 
  | 
 
 | 
 
 
 | 
 
  | 
 
  | 
      
Verfasst am: 21.12.2012, 08:19    
Titel: 
 | 
  | 
 
 
Ich mag mich irren, aber ist nicht deine Stellgröße der Duty-Cycle und nicht die Amplitude deiner PWM?
 
 
Gruß
 |   
 | 
 
| 
 | 
 
 
 
| al3ko123 | 
 
 
Gast
 
 
 | 
 
  | 
Beiträge: ---
 | 
  | 
 
 | 
 
  | 
Anmeldedatum: ---
 | 
  | 
 
 | 
 
  | 
Wohnort: ---
 | 
  | 
 
 | 
 
  | 
Version: ---
 | 
  | 
 
 | 
 
 
 | 
 
  | 
 
  | 
      
Verfasst am: 21.12.2012, 20:00    
Titel: 
 | 
  | 
 
 
 
	  | Flashmaster hat Folgendes geschrieben: | 
	 
	
	  | Ich mag mich irren, aber ist nicht deine Stellgröße der Duty-Cycle und nicht die Amplitude deiner PWM? | 
	 
 
 
So ist es.
 
 
Ferner wird auch nicht der Ausgangsstrom des HSS geregelt, sondern entweder die Ausgangsspannung oder aber der Drosselstrom.
 
 
Letzteres wird in der Praxis durchgeführt.
 
 
Gruß
 |   
 | 
 
| 
 | 
 
 
 
 
 
  
 | 
  
 | 
 
| 
Einstellungen und Berechtigungen
 | 
 
 
 | 
Du kannst Beiträge in dieses Forum schreiben. Du kannst auf Beiträge in diesem Forum antworten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen. Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen. Du kannst Dateien in diesem Forum posten Du kannst Dateien in diesem Forum herunterladen 
 | 
 
 
 
 |  
 
 
  Impressum
 | Nutzungsbedingungen
 | Datenschutz
 | FAQ
 |   RSS
  
  
  Hosted by: 
 
  
  
Copyright © 2007 - 2025
goMatlab.de | Dies ist keine offizielle Website der Firma The Mathworks 
 
MATLAB, Simulink, Stateflow, Handle Graphics, Real-Time Workshop, SimBiology, SimHydraulics, SimEvents, and xPC TargetBox are registered trademarks and The MathWorks, the L-shaped membrane logo, and Embedded MATLAB are trademarks of The MathWorks, Inc.
  
 
 | 
 
 
		 |