|
|
|
Populationsdynamik, Räuber-Beute |
|
| redjat |

Forum-Anfänger
|
 |
Beiträge: 10
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: 02.02.12
|
 |
|
 |
Wohnort: ---
|
 |
|
 |
Version: ---
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 09.05.2012, 07:34
Titel: Populationsdynamik, Räuber-Beute
|
 |
Hi zusammen, ich poste mal eine aufgabenstellung, wäre super wenn sich das mal jemand anschauen und die lösung notieren könnte.
Es geht um die lotka-volterra gleichungen der Form:
x' = diag(x) * (r + Ax);
r = wachstums / sterbe rate; r= (10;-1;-1;-50)
Matrix A beschreibt die Interaktionen zwischen den Arten;
ist a(i,j)<0 & a(j,i)>0, ist j ein räuber von i
ist a(i,j)>0 & a(j,i)<0, sind beide Arten Konkurrenten um Ressourcen
a(i,i) kann negativ sein wegen Konkurrenz innerhalb einer Art
A=(-10 -1 0 0; 0.95 0 -4 -0.01; 0 0.6 -0.1 -0.01; 0 0.8 0.8 0)
das sind vier Spalten, wobei 1.SPalte = x1; 2.Spalte= x2; x3,x4 entsprechend;
x1= vegetation, x2 = giraffen, x3= löwen, x3=mosquitos
1.)Alle Gleichgewichtspunkte berechnen
2.)Jakobi MAtrix berechnen
besten Dank im voraus!
|
|
|
|
|
|
| MaFam |

Forum-Meister
|
 |
Beiträge: 799
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: 02.05.12
|
 |
|
 |
Wohnort: ---
|
 |
|
 |
Version: R2009b
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 09.05.2012, 09:27
Titel:
|
 |
Hallo,
die Lösung notieren, hieße deine Arbeit machen. Oder sehe ich das falsch? Dennoch ein Tipp: Gleichgewicht (stationäre Punkte) bei x'=0, das wiederum durch a) Lösen des LGS und b) im Ursprung und c) bei bestimmten Vielfachen der konischen Projektionen in die jeweiligen Dimensionen.
Die Jacobimatrix ergibt sich dann aus A und den stationären Punkten.
Falls sich weitere Fragen dazu ergeben, wobei Aufgabe 1 wirklich nicht schwer ist, schau' mal im Netz nach Literatur zu dem Thema. Stichworte: "Lotka-Volterra-Gleichungen für mehr als zwei Populationen"
Grüße, MaFam
|
|
|
|
| Jan S |

Moderator
|
 |
Beiträge: 11.057
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: 08.07.10
|
 |
|
 |
Wohnort: Heidelberg
|
 |
|
 |
Version: 2009a, 2016b
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 09.05.2012, 10:41
Titel: Re: Populationsdynamik, Räuber-Beute
|
 |
Hallo redjat,
Bitte erkläre noch, was Du bisher gemacht hast und welche Schwierigkeiten aufgetreten sind. Bisher ist nicht klar, welche Hilfe Du benötigst.
Gruß, Jan
|
|
|
|
| MaFam |

Forum-Meister
|
 |
Beiträge: 799
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: 02.05.12
|
 |
|
 |
Wohnort: ---
|
 |
|
 |
Version: R2009b
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 09.05.2012, 10:50
Titel:
|
 |
Hallo Jan,
er/ sie schrieb doch "...wäre super wenn sich das mal jemand anschauen und die lösung notieren könnte".
Damit ist die benötigte Hilfe doch hinreichend definiert (ein wenig ironisch gemeint).
Grüße, Marc
|
|
|
|
| Andreas Goser |

Forum-Meister
|
 |
Beiträge: 3.654
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: 04.12.08
|
 |
|
 |
Wohnort: Ismaning
|
 |
|
 |
Version: 1.0
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 09.05.2012, 11:03
Titel:
|
 |
Ich möchte noch die Nutzung von Simulink anregen - passt ja genau ins Schema "Modellierung dynamischer Systeme".
Andreas
|
|
|
|
|
|
|
Einstellungen und Berechtigungen
|
|
Du kannst Beiträge in dieses Forum schreiben. Du kannst auf Beiträge in diesem Forum antworten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen. Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen. Du kannst Dateien in diesem Forum posten Du kannst Dateien in diesem Forum herunterladen
|
|
Impressum
| Nutzungsbedingungen
| Datenschutz
| FAQ
| RSS
Hosted by:
Copyright © 2007 - 2025
goMatlab.de | Dies ist keine offizielle Website der Firma The Mathworks
MATLAB, Simulink, Stateflow, Handle Graphics, Real-Time Workshop, SimBiology, SimHydraulics, SimEvents, and xPC TargetBox are registered trademarks and The MathWorks, the L-shaped membrane logo, and Embedded MATLAB are trademarks of The MathWorks, Inc.
|
|