WICHTIG: Der Betrieb von goMatlab.de wird privat finanziert fortgesetzt. - Mehr Infos...

Mein MATLAB Forum - goMatlab.de

Mein MATLAB Forum

 
Gast > Registrieren       Autologin?   

Partner:




Forum
      Option
[Erweitert]
  • Diese Seite per Mail weiterempfehlen
     


Gehe zu:  
Neues Thema eröffnen Neue Antwort erstellen

Produktionoptimierung

 

djanski
Forum-Fortgeschrittener

Forum-Fortgeschrittener


Beiträge: 52
Anmeldedatum: 03.05.11
Wohnort: ---
Version: ---
     Beitrag Verfasst am: 06.03.2012, 15:41     Titel: Produktionoptimierung
  Antworten mit Zitat      
Hallo zusammen,

ich habe von meinem Chef die Aufgabe bekommen ein Script zu schreiben um Maschinenbelegungen zu optimieren. Wie immer kann ich mir vorstellen wie das ablaufen könnte aber weiß nicht so genau, wie ich das Matlab verklickern soll Sad.

Die Aufgabenstellung in aller Kürze:
Nehmen wir an wir haben 3 Maschinen. Auf diesen Maschinen können unterschiedliche Werkzeuge aufgenommen werden, jedoch nicht auf jeder Maschine jedes Werkzeug.

Maschine 1 (M1) = Werkzeug 1 (W1) und Werkzeug 2 (W2)
M2 = W2 + W3
M3 = W1 + W3

Mit den unterschiedlichen Werkzeugen können unterschiedliche Produkttypen gefertigt werden.

W1 = Type 1 bis Type 4 (T1-T4)
W2 = T2 + T4 + T6
W3 = T1 + T3 + T5

Jetzt wird mir ein Typenspektrum mit dazugehörigen Mengen vorgegeben.

T1: 8.000 Stück
T2: 9.000 Stück
T3: 6.000 Stück
T4: 3.500 Stück
T5: 7.500 Stück
T6: 1.000 Stück

Meine Aufgabe soll es jetzt also sein, die zu produzierenden Mengen so den Werkzeugen und Maschinen zuzuordnen, dass die Kapazitäten der Maschinen voll ausgelastet sind.

Die Kapazität der Maschinen soll der Einfachheit halber für jede Maschine mit 1.000/Tag festgelegt sein.

Mein Plan ist es bisher die verschiedenen Kombinationsmöglichkeiten die sich ergeben (Reihenfolge der Typen in der sie gefertigt werden) iterativ durchzuspielen um dann anhand der benötigten Produktionstage durchzuspielen, welche die optimalste Lösung ist.
Gemessen an den obigen Zahlen und unter der Annahme, dass keine Rüstzeiten vorhanden sind, müsste also im Optimalfall 11,67 Tage als Ergebnis rauskommen (Gesamt zu produzierende Menge/ Maschinenausbringung).


Ausgangsbasis sind also die zu produzierenden Mengen die ich Formen und Maschinen zuordnen muss. Was ich jetzt nicht weiß ist:

- Wie könnte ich die Abfrage gestalten, ob die jeweilige Type mit Werkzeug X auf Maschine Y gefertigt werden kann? Erste Überlegungen gingen dahin, dass ich für die verschiedenen Werkzeuge und Maschinen ein Array definiere indem alle möglichen Typen drin stehen und dann über "ismember" erfrage ob die Kombination geht.

Bsp.:
M1 = {W1;W2};
W2 = {T2;T4;T6};

if T2 ismember(W2) ==1
if W2 ismeber(M1) == 1
Maschine kann belegt werden
else if W2 ismember(M2) ==1
.
.
.
end
.
.
.
end

Also quasi eine Abfrage ob eine definierte Variable (T2 = 9.000 Stück) im Array enthalten ist, wobei ich nur nach dem String der Variable im Array suchen möchte.

Daran schließt sich dann auch meine nächste Frage an. Wie mache ich Matlab in dem Zusammenhang deutlich, dass die Maschine UND auch das Werkzeug so lange nicht zu Verfügung stehen, bis die zu fertigende Menge abgearbeitet ist und wenn eine andere Form und eine andere Maschine genutzt werden muss.

Ich hoffe, ich konnte mich klar genug ausdrücken und es ist deutlich geworden was ich vor habe. Das waren jetzt nur meine ersten Gedanken und die Probleme auf die ich dabei stoße. Wenn jemand eine geschicktere Lösung hat wäre mir diese genau so recht Very Happy.

Vielen Dank schon mal.

LG
Djanski
Private Nachricht senden Benutzer-Profile anzeigen


DSP
Forum-Meister

Forum-Meister



Beiträge: 2.117
Anmeldedatum: 28.02.11
Wohnort: ---
Version: R2014b
     Beitrag Verfasst am: 06.03.2012, 16:45     Titel:
  Antworten mit Zitat      
So auf den ersten Blick sieht das nach einem wunderbaren Mealy Automat aus. Digitaltechnik lässt grüßen Very Happy
Private Nachricht senden Benutzer-Profile anzeigen
 
djanski
Themenstarter

Forum-Fortgeschrittener

Forum-Fortgeschrittener


Beiträge: 52
Anmeldedatum: 03.05.11
Wohnort: ---
Version: ---
     Beitrag Verfasst am: 07.03.2012, 08:03     Titel:
  Antworten mit Zitat      
Ach komm hör auf. Sag mir nicht, dass ich meine Steuerungstechnikunterlagen aus dem Studium wieder rauskramen muss...-.-

Also, ob eine Maschine belegt ist würde sich ja im Zweifelsfall mit einem Prüfbit überwachen lassen. Ihr würdet mir schon weiterhelfen, wenn ihr sagen könntet, ob die Abfrage zwischen Variable (zu fertigende Type) und String bei dem Werkzeugen so möglich ist. Bin bisher nicht dazu gekommen es zu testen weil ich mir über die Umsetzung Gedanken gemacht habe Razz
Private Nachricht senden Benutzer-Profile anzeigen
 
Neues Thema eröffnen Neue Antwort erstellen



Einstellungen und Berechtigungen
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:

Du kannst Beiträge in dieses Forum schreiben.
Du kannst auf Beiträge in diesem Forum antworten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.
Du kannst Dateien in diesem Forum posten
Du kannst Dateien in diesem Forum herunterladen
.





 Impressum  | Nutzungsbedingungen  | Datenschutz | FAQ | goMatlab RSS Button RSS

Hosted by:


Copyright © 2007 - 2025 goMatlab.de | Dies ist keine offizielle Website der Firma The Mathworks

MATLAB, Simulink, Stateflow, Handle Graphics, Real-Time Workshop, SimBiology, SimHydraulics, SimEvents, and xPC TargetBox are registered trademarks and The MathWorks, the L-shaped membrane logo, and Embedded MATLAB are trademarks of The MathWorks, Inc.