|
|
|
Punkte durch regelmäßiges Raster abschneiden |
|
| andi_1 |

Forum-Fortgeschrittener
|
 |
Beiträge: 86
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: 15.07.10
|
 |
|
 |
Wohnort: ---
|
 |
|
 |
Version: ---
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 07.09.2010, 15:34
Titel: Punkte durch regelmäßiges Raster abschneiden
|
 |
Hallo Leute,
ich habe hier eine 3D-Punktwolke und ein regelmäßiges Punktraster. Kann ich nun aus den Rasterpunkten eine Fläche erzeugen und nun sagen, dass alle 3D-Punkte, die sich unterhalb dieser Fläche befinden, gelöscht werden sollen?
Und wenn ja, wie geht das?
Gruß und Dank
|
|
|
|
|
|
| Jan S |

Moderator
|
 |
Beiträge: 11.057
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: 08.07.10
|
 |
|
 |
Wohnort: Heidelberg
|
 |
|
 |
Version: 2009a, 2016b
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 07.09.2010, 21:34
Titel:
|
 |
Hallo Andi,
es gibt beliebig viele Methoden, um aus einer 3D-Punkt-Wolke eine Fläche zu erzeugen. Das kann eine Ebene sein, eine geschlossene Fläche oder mit offenem Rand, es könnte Randbedingungen geben. Die Fläche könnte die Punkte approximieren oder alle Punkte berühren müssen.
Wir bräuchten also mehr Details.
Gruß, Jan
|
|
|
|
| andi_1 |
Themenstarter

Forum-Fortgeschrittener
|
 |
Beiträge: 86
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: 15.07.10
|
 |
|
 |
Wohnort: ---
|
 |
|
 |
Version: ---
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 08.09.2010, 13:14
Titel:
|
 |
Hallo Jan,
kann ich mir denn in Matlab auch ein regelmäßiges Punktraster (mit beispielsweise einer Rasterweite von 0,5 Metern) aus einer unregelmässigen 3D-Punktwolke erstellen? Also die Raserpunkte sollen aus den tatsächlichen Punkten interpoliert werden.
Aus diesem Raster möchte ich dann eine geschlossene Fläche generieren, die jeden Rasterpunkt enthält.
Eine völlig andere 3D-Punktwolke soll nun durch diese Ebene abgeschnitten werden. Also alles was sich unter der Ebene befindet, soll verschwinden.
Gruß
|
|
|
|
| Jan S |

Moderator
|
 |
Beiträge: 11.057
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: 08.07.10
|
 |
|
 |
Wohnort: Heidelberg
|
 |
|
 |
Version: 2009a, 2016b
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 08.09.2010, 14:17
Titel:
|
 |
Hallo Andi,
hattest Du meine letzte Antwort gelesen?
Du schreibst einmal von einer Fläche, und dann von einer Ebene. Zwar ist eine Ebene auch eine Fläche, aber eine Fläche nicht unbedingt eine Ebene. Eine Kugeloberfläche z.B. ist auch eine geschlossene Fläche.
Eine allgemeine Funktion um eine 3D-Punkt-Wolke in eine Fläche zu überführen kann es deshalb nicht geben.
Stell Dir vor, Deine Punkte liegen in den Ecken eines Würfels. Eine daran angepasste Ebene könnte in jede beliebige Richtig orientiert sein! Man könnte aber auch eine Kugel durch alle Punkte laufen lassen. Oder beliebig viele Ellipsen, oder Paraboloiden.
Wenn Du Dein Problem genau genug definiert hast, könnten die Befehle QHULL, DELAUNAY und VORONOI hilfreich sein.
|
|
|
|
| andi_1 |
Themenstarter

Forum-Fortgeschrittener
|
 |
Beiträge: 86
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: 15.07.10
|
 |
|
 |
Wohnort: ---
|
 |
|
 |
Version: ---
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 08.09.2010, 15:21
Titel:
|
 |
Hallo Jan,
meine Punktwolke repräsentiert einen Ausschnitt der Erdoberfläche. Diese unregelmässig verteilten Punkte auf der Erdoberfläche möcht ich rastern. Aus den regelmässigen Raserpunkten möchte ich ein DGM (digitales oberflächenmodell) generieren. Also eine nicht geschlossene Fläche durch all diese Rasterpunkte.
Gruß
|
|
|
|
|
|
|
Einstellungen und Berechtigungen
|
|
Du kannst Beiträge in dieses Forum schreiben. Du kannst auf Beiträge in diesem Forum antworten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen. Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen. Du kannst Dateien in diesem Forum posten Du kannst Dateien in diesem Forum herunterladen
|
|
Impressum
| Nutzungsbedingungen
| Datenschutz
| FAQ
| RSS
Hosted by:
Copyright © 2007 - 2025
goMatlab.de | Dies ist keine offizielle Website der Firma The Mathworks
MATLAB, Simulink, Stateflow, Handle Graphics, Real-Time Workshop, SimBiology, SimHydraulics, SimEvents, and xPC TargetBox are registered trademarks and The MathWorks, the L-shaped membrane logo, and Embedded MATLAB are trademarks of The MathWorks, Inc.
|
|