| 
 | 
  
	
		 | 
		Randwertproblem lösen mit Bisektion | 
		 | 
	 
 
 
| fabimarie | 
 
  
 
Forum-Newbie
 
 
 | 
 
  | 
Beiträge: 1
 | 
  | 
 
 | 
 
  | 
Anmeldedatum: 16.05.18
 | 
  | 
 
 | 
 
  | 
Wohnort: ---
 | 
  | 
 
 | 
 
  | 
Version: ---
 | 
  | 
 
 | 
 
 
 | 
 
  | 
 
  | 
      
Verfasst am: 16.05.2018, 22:04    
Titel: Randwertproblem lösen mit Bisektion
 | 
  | 
 
 
|   | 
  | 
           | 
 
 
Gegeben ist die Gleichung  
 
 
 
Für diese Gleichung soll das Randwertproblem mit dem Einfachschiessverfahren basieren auf dem expliziten Euler-Verfahren und der Bisektion durchgeführt werden. Dabei sollen folgende Startwerte   und    für die Bisektion verwendet werden.
 
 
Das Matlab-Skript sieht folgendermassen aus:
 
 
%% Startbefehle
 
 
clear
 
clc
 
 
%% Parameter
 
 
Ts = 293                            % Umgebungstemperatur [K]
 
H = 40                               % Wärmeübergangskoeffizient [W/(m^2*K)]
 
U = 0.016                          % Umfang des Stiftes [m]
 
E = 0.4                              % Emissionsgrad [-]
 
k = 240                             % Wärmeleitfähigkeit [W/(m*K)]
 
A = 1.6*1e-5                     % Stiftquerschnitt [m^2]
 
sb = 5.67*1e-8                  % Stefan-Boltzmann-Konstante [W/(m^2*K^4)]
 
L = 0.1                              % Stift-Rippen-Kühlkörper-Länge [m]
 
 
%% Anfangsbedingungen
 
 
c1 = (H*U)/(k*A)
 
c2 = (E*sb*U)/(k*A)
 
 
Ta = 473                            % [K]
 
Tb = 293                            % [K]
 
 
w1 = -1000                        % Startwert 1 für die Bisektion
 
w2 = -3500                        % Startwert 2 für die Bisektion
 
 
 
% Bisektion 
 
 
function [nullstelle, i] = bisection(Ta, Tb)
 
 
  format short;
 
  
 
  i = w1;                         % Startwert 1
 
  % i = w2;                         % Startwert 2
 
  
 
  if(f(Tb)*f(Ta)<0)
 
      
 
    while(abs(Tb-Ta)>L)
 
      if(f((Ta+Tb)/2)*f(Ta)>0)
 
        Ta=(Ta+Tb)/2;
 
      else
 
        Tb=(Ta+Tb)/2;
 
      end
 
      i=i+1;
 
    end
 
    nullstelle=(Ta+Tb)/2;
 
  end
 
 
function f_T = f(T)
 
  f_T = ((H*U)/(k*A))*(T-Ts)+((E*sb*U)/(k*A))*(T.^4-Ts.^4);
 
 
 
Ausserdem soll die Iteration abgebrochen werden, wenn die Randtemperatur Tb mit einer Genauigkeit von zwei Dezimalstellen erhalten wird.
 
 
 
Da wir eine Gruppe ohne wirklichen Matlabkenntnissen sind, finden wir in diesem MAtlab-Skript den Fehler nicht. Da Matlab immer den selber Fehler ausgibt (function [nullstelle, i] = bisection(Ta, Tb)
 
 ↑
 
Error: Function definitions are not permitted in this context.) kommen wir nicht mehr weiter.
 |   
 | 
 
| 
 | 
 
 
		
		 |  
		
		
		
  
		 | 
		 
		
| Harald | 
 
  
 
Forum-Meister
 
 
 | 
 
  | 
Beiträge: 24.502
 | 
  | 
 
 | 
 
  | 
Anmeldedatum: 26.03.09
 | 
  | 
 
 | 
 
  | 
Wohnort: Nähe München
 | 
  | 
 
 | 
 
  | 
Version: ab 2017b
 | 
  | 
 
 | 
 
 
 | 
 
  | 
 
  | 
      
Verfasst am: 18.05.2018, 10:46    
Titel: 
 | 
  | 
 
 
Hallo,
 
 
bei lokalen Funktionen in Skripten müssen die lokalen Funktionen durch ein "end" abgeschlossen werden.
 
 
Grüße,
 
Harald
 |   
 | 
 
| 
 | 
 
 
 
 
 
  
 | 
  
 | 
 
| 
Einstellungen und Berechtigungen
 | 
 
 
 | 
Du kannst Beiträge in dieses Forum schreiben. Du kannst auf Beiträge in diesem Forum antworten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen. Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen. Du kannst Dateien in diesem Forum posten Du kannst Dateien in diesem Forum herunterladen 
 | 
 
 
 
 |  
 
 
  Impressum
 | Nutzungsbedingungen
 | Datenschutz
 | FAQ
 |   RSS
  
  
  Hosted by: 
 
  
  
Copyright © 2007 - 2025
goMatlab.de | Dies ist keine offizielle Website der Firma The Mathworks 
 
MATLAB, Simulink, Stateflow, Handle Graphics, Real-Time Workshop, SimBiology, SimHydraulics, SimEvents, and xPC TargetBox are registered trademarks and The MathWorks, the L-shaped membrane logo, and Embedded MATLAB are trademarks of The MathWorks, Inc.
  
 
 | 
 
 
		 |