WICHTIG: Der Betrieb von goMatlab.de wird privat finanziert fortgesetzt. - Mehr Infos...

Mein MATLAB Forum - goMatlab.de

Mein MATLAB Forum

 
Gast > Registrieren       Autologin?   

Partner:




Forum
      Option
[Erweitert]
  • Diese Seite per Mail weiterempfehlen
     


Gehe zu:  
Neues Thema eröffnen Neue Antwort erstellen

Reihen in Struct beschneiden

 

joinme
Forum-Anfänger

Forum-Anfänger


Beiträge: 20
Anmeldedatum: 05.06.12
Wohnort: ---
Version: R2015b
     Beitrag Verfasst am: 05.06.2012, 16:08     Titel: Reihen in Struct beschneiden
  Antworten mit Zitat      
Hallo,

ich habe ein Struct mit unterschiedlich langen Reihen und möchte alle Reihen auf eine bestimmte Länge beschneiden, ggf. auf die länge der kürzesten Reihe.

Code:
a.a = (0:1:10)';
a.b = (0:1:100)';

a =

    a: [11x1 double]
    b: [101x1 double]


im Ausgangsstruct sollen beide Kanaele nur noch 11x1 sein, die restlichen Werte von a.b sollen einfach abgeschnitten werden. Im Idealfall natürlich ohne Schleife.

MfG
Private Nachricht senden Benutzer-Profile anzeigen


denny
Supporter

Supporter



Beiträge: 3.853
Anmeldedatum: 14.02.08
Wohnort: Ulm
Version: R2012b
     Beitrag Verfasst am: 06.06.2012, 10:32     Titel:
  Antworten mit Zitat      
Hallo
so:
Code:
a.a = (0:1:10)';
a.b = (0:1:100)';
min_ln = min(structfun(@numel,a));
fnames =fieldnames(a);
for k=1:length(fnames)
  a.(fnames{k})= a.(fnames{k})(1:min_ln);
end
Private Nachricht senden Benutzer-Profile anzeigen
 
Bluesmaster
Forum-Century

Forum-Century



Beiträge: 203
Anmeldedatum: 13.11.11
Wohnort: Gera
Version: 2012a
     Beitrag Verfasst am: 06.06.2012, 14:48     Titel:
  Antworten mit Zitat      
Es geht wie gewünscht auch ohne Schleife.
Aber ob es das ist was du dir vorgestellt hast?


Code:

a = struct('a',0:10,'b',5:20)

alsMatrix = cell2mat(cellfun(@(x)  [x   zeros(1,max(cellfun('length', struct2cell(a)))-numel(x))]  ,struct2cell(a) ,'uni',false));

a = cell2struct(cellfun(@transpose,num2cell(alsMatrix(:,1:min(cellfun('length', struct2cell(a))))',1)','un',0),fieldnames(a))
 


Vorher/Nachher:
Code:
a =

    a: [0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10]
    b: [5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20]


a =

    a: [0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10]
    b: [5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15]



Das Prinzip besteht im Umwandeln in eine Matrix (Zwischenstation Cell) und zurück
Matrizen lassen sich leichter manipulieren.

Gruß

Blues
Private Nachricht senden Benutzer-Profile anzeigen
 
joinme
Themenstarter

Forum-Anfänger

Forum-Anfänger


Beiträge: 20
Anmeldedatum: 05.06.12
Wohnort: ---
Version: R2015b
     Beitrag Verfasst am: 06.06.2012, 17:46     Titel:
  Antworten mit Zitat      
Hey,

vielen Dank für die Antworten. Für's erste werde ich dann wohl doch bei der Schleife bleiben.
Als Hobbyprogrammierer neigt man halt dazu den einfachsten bekannten Weg zu gehen. Aufgrund mangelnder Kenntnis lande ich dann häufig bei Schleifen die auf Dauer natürlich ziemlich Ressourcenintensiv sind.

Danke und bis bald . . .
Private Nachricht senden Benutzer-Profile anzeigen
 
Jan S
Moderator

Moderator


Beiträge: 11.057
Anmeldedatum: 08.07.10
Wohnort: Heidelberg
Version: 2009a, 2016b
     Beitrag Verfasst am: 07.06.2012, 11:51     Titel:
  Antworten mit Zitat      
Hallo joinme,

FOR-Schleifen werden seit Matlab 6.5 (Juli 2002) durch die JIT-Acceleration effizient bearbeitet. Eine Vektorisierung ist unschlagbar effizient, wenn sie zur Benutzung von BLAS-Routinen führt, also für lineare Algebra, und wenn keine großen temporären Arrays benötigt werden.

Für die Bearbeitung komplexer Datenstrukturen, wie Structs in Deinem Fall, sind Schleifen erstens von der Laufzeit und zweitens von der Programmierzeit effizient. Denn:
Code:
Programmzeit = Programmierzeit + Debugzeit + Laufzeit

Es bringt nichts, wenn man 1 Stunde aufwendet und 10 Millisekunden Rechenzeit zu sparen, es sei denn das Programm wird 360'000 mal aufgerufen.

Gruß, Jan
Private Nachricht senden Benutzer-Profile anzeigen
 
joinme
Themenstarter

Forum-Anfänger

Forum-Anfänger


Beiträge: 20
Anmeldedatum: 05.06.12
Wohnort: ---
Version: R2015b
     Beitrag Verfasst am: 07.06.2012, 18:19     Titel:
  Antworten mit Zitat      
Hallo Jan,

danke für die Erklärung, mit der du natürlich grundsätzlich Recht hast. Das Problem an der Sache ist die Datenmenge und eben die erwähnte Komplexität der Daten, welche für die unterschiedlichsten Zwecke in unterschiedliche Datenformate konvertiert werden.

Aber wenn ich das Programm abends starte und am nächsten Morgen mehrere 100 Messungen durchgerechnet und ausgewertet sind ist das schon ok.
Ziel der Übung ist es eben auch besser zu werden und immer etwas neues dazu zu lernen.

so long . . . Danke für die Vorschläge
Private Nachricht senden Benutzer-Profile anzeigen
 
Neues Thema eröffnen Neue Antwort erstellen



Einstellungen und Berechtigungen
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:

Du kannst Beiträge in dieses Forum schreiben.
Du kannst auf Beiträge in diesem Forum antworten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.
Du kannst Dateien in diesem Forum posten
Du kannst Dateien in diesem Forum herunterladen
.





 Impressum  | Nutzungsbedingungen  | Datenschutz | FAQ | goMatlab RSS Button RSS

Hosted by:


Copyright © 2007 - 2025 goMatlab.de | Dies ist keine offizielle Website der Firma The Mathworks

MATLAB, Simulink, Stateflow, Handle Graphics, Real-Time Workshop, SimBiology, SimHydraulics, SimEvents, and xPC TargetBox are registered trademarks and The MathWorks, the L-shaped membrane logo, and Embedded MATLAB are trademarks of The MathWorks, Inc.