WICHTIG: Der Betrieb von goMatlab.de wird privat finanziert fortgesetzt. - Mehr Infos...

Mein MATLAB Forum - goMatlab.de

Mein MATLAB Forum

 
Gast > Registrieren       Autologin?   

Partner:




Forum
      Option
[Erweitert]
  • Diese Seite per Mail weiterempfehlen
     


Gehe zu:  
Neues Thema eröffnen Neue Antwort erstellen

Schießverfahren & Runge-Kutta-Algorithmus mit ode45 lö

 

Matlab-Neuling

Gast


Beiträge: ---
Anmeldedatum: ---
Wohnort: ---
Version: ---
     Beitrag Verfasst am: 20.12.2011, 12:43     Titel: Schießverfahren & Runge-Kutta-Algorithmus mit ode45 lö
  Antworten mit Zitat      
Hallo Leute,
ich hoffe ihr könnt mir helfen. Ich habe leider nur Grundkenntnisse in Matlab und möchte gerne eine Aufgabe mit Matlab lösen.
(klar hab ich schon gesucht und gesucht und versucht zu verstehen, aber das ist mir teilweise doch echt noch eine Nummer zu hoch, arbeite mich grade selber erst ein).
Ich soll mit dem Runge-Kutta-Algorithmus vierter Ordnung eine DGL 1. Ordnung lösen.
ich denke mal den ode45-solver bekomme ich auf die Reihe, allerdings scheiter ich grade noch am Schießverfahren. Ich habe die Randbedingungen an am Anfang und am Ende, allerdings die Werte nur für das Ende und ode45 braucht ja die vom Anfang.
Das hier sind meine Randbedingungen

% Anfangswerte
% y(1) = 0
% y(2) = B
% y(3) = 0

% Endwerte
% y(1) = (C-300)/300
% y(2) = C
% y(3) = 0



C muss ich dann irgendwie durch ausprobieren rausbekommen.
B ist ne unbekannte.

die DGL sieht so aus:
0 = dy(3)/dx - A*y(3) + 0,1 * exp(2500(1/300-1/y(2)))*(1-y(2))*300*A

für A sollen später verschiedene Werte eingesetzt werden, um zu gucken wie sich die Verläufe für y(1), y(2) und y(3) über x (von 0 bis 1) ändern


Harald
Forum-Meister

Forum-Meister


Beiträge: 24.502
Anmeldedatum: 26.03.09
Wohnort: Nähe München
Version: ab 2017b
     Beitrag Verfasst am: 20.12.2011, 13:28     Titel:
  Antworten mit Zitat      
Hallo,

du müsstest über verschiedene Werte von B iterieren und schauen, wann die gewünschten Endwerte für C herauskommen.

Der Anfang wäre wirklich, die Lösung erstmal für einen Wert B zu berechnen. Vielleicht kannst du den Code dazu dann ja mal posten, und von da aus kann man weiter sehen.

Grüße,
Harald
Private Nachricht senden Benutzer-Profile anzeigen
 
Matlab-Neuling

Gast


Beiträge: ---
Anmeldedatum: ---
Wohnort: ---
Version: ---
     Beitrag Verfasst am: 20.12.2011, 13:45     Titel:
  Antworten mit Zitat      
also der Code, den ich bis jetzt habe, sieht so aus:

----------------------------------------------
Endwerte = zeros (3,1);
Endwerte (1) = (C-300)/300;
Endwerte (2) = C;
Endwerte (3) = 0;

[x, f] = ode45 (@reaktiontechnik, [0:0.01:1], Endwerte)
------------------------------------------------

und die Funktion dazu: (für A speicher ich vorher einen Wert im Workspace)
------------------------------------------------
function f = reaktionstechnik (y, A)
% f ist im Prinzip der Vektor dy
f = zeros(3,1);
f(1) = y(3) / 300;
f(2) = y(3);
f(3) = A* y(3) + 0.1*(exp(2500*(1/300 - 1/(y(2)))*(1-(y(1)))*300*A;

end
-------------------------------------------

die Ableitungen sind auf jeden Fall richtig.
Jetzt will ich auf die Endwerte das Schießverfahren anwenden, nur wie ich das mache ist mir ein Rätsel ...
 
Matlab-Neuling

Gast


Beiträge: ---
Anmeldedatum: ---
Wohnort: ---
Version: ---
     Beitrag Verfasst am: 20.12.2011, 13:46     Titel:
  Antworten mit Zitat      
und ein weiteres Problem ist, dass ich den Vektor y auch irgendwie angeben muss
 
Harald
Forum-Meister

Forum-Meister


Beiträge: 24.502
Anmeldedatum: 26.03.09
Wohnort: Nähe München
Version: ab 2017b
     Beitrag Verfasst am: 20.12.2011, 13:54     Titel:
  Antworten mit Zitat      
Hallo,

so werden die Resultate mit ziemlicher Sicherheit falsch.

ode45 muss so aufgerufen werden:
Code:
[x, f] = ode45 (@(t,y) reaktiontechnik(y,A), [0:0.01:1], Anfangswerte)


Nach meinem Verständnis solltest du dabei nun nicht die Endwerte angeben, sondern eben die Anfangswerte:
Code:
Anfangswerte = [0; B; 0];

und dabei B variieren und schauen, ob für die Endwerte was "vernünftiges" herauskommt.

Grüße,
Harald
Private Nachricht senden Benutzer-Profile anzeigen
 
Matlab-Neuling

Gast


Beiträge: ---
Anmeldedatum: ---
Wohnort: ---
Version: ---
     Beitrag Verfasst am: 20.12.2011, 14:24     Titel:
  Antworten mit Zitat      
jaaa genau Smile

deshalb dachte ich mir ja, ich wandel das Randwertproblem mit dem Schießverfahren in ein Anfangswertproblem um.
Und ode45 kann dann mit diesen Anfangswerten arbeiten.

(mir ist grade noch aufgefallen, dass am Anfang y(3) = A*(B-300) sein muss)
 
Neues Thema eröffnen Neue Antwort erstellen



Einstellungen und Berechtigungen
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:

Du kannst Beiträge in dieses Forum schreiben.
Du kannst auf Beiträge in diesem Forum antworten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.
Du kannst Dateien in diesem Forum posten
Du kannst Dateien in diesem Forum herunterladen
.





 Impressum  | Nutzungsbedingungen  | Datenschutz | FAQ | goMatlab RSS Button RSS

Hosted by:


Copyright © 2007 - 2025 goMatlab.de | Dies ist keine offizielle Website der Firma The Mathworks

MATLAB, Simulink, Stateflow, Handle Graphics, Real-Time Workshop, SimBiology, SimHydraulics, SimEvents, and xPC TargetBox are registered trademarks and The MathWorks, the L-shaped membrane logo, and Embedded MATLAB are trademarks of The MathWorks, Inc.