|
|
| Waldemar |

Forum-Century
|
 |
Beiträge: 100
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: 14.10.11
|
 |
|
 |
Wohnort: Neuss
|
 |
|
 |
Version: R2011b
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 26.10.2011, 16:53
Titel: schleife und vektoren
|
 |
| |
 |
|
hallo zusammen,
ich hätte kurz eine frage da mir noch bei weiten der durchblick fehlt:
ich möchte eine vektor erstellen, der einem anderen davor gebildeten vektor entspricht!der unterschied von beiden soll sein, dass dem zweiten stets also je schleifendurchlauf das letzte element des ersten vektors fehlt!
mal ausgeschrieben:
1.schleifendurchlauf: 1.vektor [23] _____________2.vektor[]
2.schleifendurchlauf: 1.vektor [23, 50]__________2.vektor[23]
3.schleifendurchlauf: 1.vektor [23, 50, 8]________2.vektor[23, 50]
4.schleifendurchlauf: 1.vektor [23, 50, 8, 41]_____2.vektor[23, 50, 8]
usw.
mein lsg.versuch ist:
das klappt auch so wie es mir vorstelle!
aber müsste es nicht noch eine lsg. ohne if-else-end geben?
also ein zweiter vektor der einfach vom ersten vektor immer die letzte zelle/eintrag abzieht?
z.b. so ewtas:
irgendwie habe ich in diesem bereich noch eine große lücke!!
vielleicht kann mir einer helfen.
mfg,
waldemar
_________________
Im "ich brauch Hilfe"-Status
|
|
|
|
|
|
| _Peter_ |

Moderator
|
 |
Beiträge: 537
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: 08.12.10
|
 |
|
 |
Wohnort: ---
|
 |
|
 |
Version: 7.10, 2010a
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 26.10.2011, 18:00
Titel:
|
 |
|
|
|
| Waldemar |
Themenstarter

Forum-Century
|
 |
Beiträge: 100
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: 14.10.11
|
 |
|
 |
Wohnort: Neuss
|
 |
|
 |
Version: R2011b
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 27.10.2011, 11:05
Titel:
|
 |
| |
 |
|
hallo zusammen,
hallo peter,
hab versucht auf deinen rat einzugehen:
raus gekommen ist:
allerdings gibt es einen fehler und zwar:
In an assignment A(I) = B, the number of elements in B and
I must be the same.
dazu glaube ich ,dass ich mein problem nicht ganz verständlich dargestellt habe. ich möchte, dass der vektor
die y_position beim aktuellen schleifendurchlauf nicht zu geordnet bekommt sondern sich diesen ein schleife darauf aus
holt!
mein beispiel war ja:
1.schleifendurchlauf: 1.vektor [23] _____________2.vektor[]
2.schleifendurchlauf: 1.vektor [23, 50]__________2.vektor[23]
3.schleifendurchlauf: 1.vektor [23, 50, 8]________2.vektor[23, 50]
4.schleifendurchlauf: 1.vektor [23, 50, 8, 41]_____2.vektor[23, 50, 8]
deswegen glaube ich, dass
nicht richtig ist!
weil nur der letzte eintrag abgeschnitten wird.
vielleicht hat ja jemand eine idee! (mit einer schleife gehts (siehe erster beitrag von mir), wundere mich nur warum ich es nicht ohne schleife nicht hingekriegt habe!hab nämlich ziemlich lange in diese richtung probiert!muss doch simpler sein, oder?
am ende noch eine frage:
wenn ich vektoren in einer schleife in kombination mit einer bedingten anweisung entstehen lasse brauche ich keinen vorab definierten vektor aus lauter nullen (siehe y_position_versetzt(i)):
für y_position_all(i) muss ich damit mein skript durchläuft einen vektor mit lauter nullen erstellen!
worauf basiert der unterschied?
mfg,
waldemar
_________________
Im "ich brauch Hilfe"-Status
|
|
|
|
| Jan S |

Moderator
|
 |
Beiträge: 11.057
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: 08.07.10
|
 |
|
 |
Wohnort: Heidelberg
|
 |
|
 |
Version: 2009a, 2016b
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 27.10.2011, 11:23
Titel:
|
 |
Hallo Waldemar,
Ich gebe zu, dass ich immer weniger verstehe, wo das Problem liegt.
Bitte poste neben der Fehlermeldung noch die Zeile, in der der Fehler auftritt. Ich nehme an, es ist diese:
Links steh ein Skalar, also ein [1x1] Array, rechts steht ein Vektor, der die Längen 0,1,2,... haben kann. Das geht nicht.
Gruß, Jan
|
|
|
|
| _Peter_ |

Moderator
|
 |
Beiträge: 537
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: 08.12.10
|
 |
|
 |
Wohnort: ---
|
 |
|
 |
Version: 7.10, 2010a
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 28.10.2011, 11:48
Titel:
|
 |
Hallo Waldemar,
wie Jan schon sagt, ist dein Code so nicht lauffähig, weil die Dimensionen nicht stimmen.
Folgende Möglichkeiten hast du:
_________________
Gruß
Peter
_________________
goMatlab-Knigge - dran gehalten?!
Schon in den FAQ gesucht? Oder der MATLAB Hilfe?
Ist vielleicht bei den Skripten oder den Tutorials was für dich dabei?
|
|
|
|
| Waldemar |
Themenstarter

Forum-Century
|
 |
Beiträge: 100
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: 14.10.11
|
 |
|
 |
Wohnort: Neuss
|
 |
|
 |
Version: R2011b
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 03.11.2011, 11:42
Titel:
|
 |
hallo zusammen,
hallo peter,
hallo jan,
habe es noch zig mal probiert aber da ja die "schleifenlösung":
ja wie gewünscht klappt, habe ich irgendwann aufgegeben.
eure tipps waren trotzdem sehr hilfreich.
vielen dank.
mfg,
waldemar
_________________
Im "ich brauch Hilfe"-Status
|
|
|
|
|
|
|
Einstellungen und Berechtigungen
|
|
Du kannst Beiträge in dieses Forum schreiben. Du kannst auf Beiträge in diesem Forum antworten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen. Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen. Du kannst Dateien in diesem Forum posten Du kannst Dateien in diesem Forum herunterladen
|
|
Impressum
| Nutzungsbedingungen
| Datenschutz
| FAQ
| RSS
Hosted by:
Copyright © 2007 - 2025
goMatlab.de | Dies ist keine offizielle Website der Firma The Mathworks
MATLAB, Simulink, Stateflow, Handle Graphics, Real-Time Workshop, SimBiology, SimHydraulics, SimEvents, and xPC TargetBox are registered trademarks and The MathWorks, the L-shaped membrane logo, and Embedded MATLAB are trademarks of The MathWorks, Inc.
|
|