|
|
signal "einpendeln" lassen |
|
fying lure |

Forum-Newbie
|
 |
Beiträge: 7
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: 04.03.09
|
 |
|
 |
Wohnort: ---
|
 |
|
 |
Version: ---
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 09.03.2009, 10:43
Titel: signal "einpendeln" lassen
|
 |
hallo,
ich habe hier ein sinussignal, welches ich erste für eine zeit lang auf dem Wert 0 halten möchte, so rund 60 sec. danach möchte ich gerne, dass sich das signal langsam "einpendelt", dass heisst, dass es nach diesen 60 sec nicht sofort von null auf hundert los geht. kann mir jemand helfen?
code
talt=0;
B=rand;
f=rand;
for i=1:1000
t(i)=i/50;
if (t(i)-talt)>=(0.5*1/f);
talt=t(i);
B=rand;
f=rand;
end;
y(i)=B*sin(2*pi*f*(t(i)-talt))^2;
end;
plot(t,y)
gruß, lure
|
|
|
|
|
Gast |
|
 |
Beiträge: ---
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: ---
|
 |
|
 |
Wohnort: ---
|
 |
|
 |
Version: ---
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 09.03.2009, 11:51
Titel:
|
 |
Was meinst du mit 'einpendeln'? Soll das Signal um einen Endwert mit abnehmender Amplitude schwingen?
Oder einfach so:
?
|
|
|
Jan L. |
Gast
|
 |
Beiträge: ---
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: ---
|
 |
|
 |
Wohnort: ---
|
 |
|
 |
Version: ---
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 09.03.2009, 11:56
Titel:
|
 |
Hallo Lure,
oder vielleicht mit einer Sinus Rampe?
Gruß
Jan
|
|
|
Gast |
|
 |
Beiträge: ---
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: ---
|
 |
|
 |
Wohnort: ---
|
 |
|
 |
Version: ---
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 09.03.2009, 12:36
Titel:
|
 |
Wie wendet man sinrampe an?
|
|
|
Epfi |

Forum-Meister
|
 |
Beiträge: 1.134
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: 08.01.09
|
 |
|
 |
Wohnort: ---
|
 |
|
 |
Version: ---
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 09.03.2009, 14:06
Titel:
|
 |
Mal ein ganz grundsätzlicher Lösungsansatz, den bekommste dann ja vielleicht auch selbst umgesetzt:
Du erzeugst zunächst ein konstantes Sinussignal für den gesamten Zeitraum.
Außerdem erzeugst Du eine weiteres exakt gleich langes Signal, das so aussieht:
Das zweite Signal beschreibt die Amplitude deiner Sinusschwingung. Am Anfang eine ganze Weile lang null, dann ein sanfter Anstieg bis 1. Hilfreich dürfte dabei die Funktion linspace sein.
Die beiden Signal multiplizierst Du dann noch Elementweise (a .* b) miteinander und schon fertig.
|
|
|
fying lure |
Themenstarter

Forum-Newbie
|
 |
Beiträge: 7
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: 04.03.09
|
 |
|
 |
Wohnort: ---
|
 |
|
 |
Version: ---
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 09.03.2009, 14:41
Titel:
|
 |
danke! ihr habt mir sehr geholfen!
lure
|
|
|
|
|
Einstellungen und Berechtigungen
|
|
Du kannst Beiträge in dieses Forum schreiben. Du kannst auf Beiträge in diesem Forum antworten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen. Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen. Du kannst Dateien in diesem Forum posten Du kannst Dateien in diesem Forum herunterladen
|
|
Impressum
| Nutzungsbedingungen
| Datenschutz
| FAQ
| RSS
Hosted by:
Copyright © 2007 - 2025
goMatlab.de | Dies ist keine offizielle Website der Firma The Mathworks
MATLAB, Simulink, Stateflow, Handle Graphics, Real-Time Workshop, SimBiology, SimHydraulics, SimEvents, and xPC TargetBox are registered trademarks and The MathWorks, the L-shaped membrane logo, and Embedded MATLAB are trademarks of The MathWorks, Inc.
|
|