WICHTIG: Der Betrieb von goMatlab.de wird privat finanziert fortgesetzt. - Mehr Infos...

Mein MATLAB Forum - goMatlab.de

Mein MATLAB Forum

 
Gast > Registrieren       Autologin?   

Partner:




Forum
      Option
[Erweitert]
  • Diese Seite per Mail weiterempfehlen
     


Gehe zu:  
Neues Thema eröffnen Neue Antwort erstellen

Simulationsdaten mit einem struct speichern und auswerte

 

Shaq
Forum-Newbie

Forum-Newbie


Beiträge: 5
Anmeldedatum: 25.08.18
Wohnort: ---
Version: ---
     Beitrag Verfasst am: 25.08.2018, 11:29     Titel: Simulationsdaten mit einem struct speichern und auswerte
  Antworten mit Zitat      
Hallo zusammen,

ich bin neu hier, also wenn irgendwas nicht so angezeigt oder dargestellt wird wie es sollte, bitte ich das zu entschuldigen. Razz

Ich möchte für meine Masterarbeit eine Parameterstudie für die Auslegung eines Beobachters durchführen. Dafür gebe ich 3 frei wählbare Parameter vor, mit denen der Beobachter ausgelegt wird.
Dafür habe ich ein Simulinkmodell erstellt indem das Streckenmodell mit dem Beobachter läuft. Mit einem Matlab Skript möchte ich über drei verschachtelte for-Schleifen viele Kombinationen an Parametersätzen durchspielen und anschließend auswerten.

Ich weiß aber nicht wie ich die Simulationsdaten am besten speichern soll, dass a) keine Daten verloren gehen und b) ich weiß welche Simulationsdaten zu welchen Parametersätzen gehören.
Ich dachte vielleicht über einen Struct. Hier mal ein Ausschnitt aus meinem Programm. Die Simulationsdaten werden mit einem "simout"-Block in den Workspace geschrieben, die dann im Struct WegBeo stehen.

Code:

n = 3;
m= 3;
u=3;

D = linspace(Dmin,Dmax,n);
w0 = linspace(w0min,w0max,m)*sqrt(c/m);
lambda = linspace(lamdaMin,lamdaMax,u);

for i=1:n
% Parameter D durchlaufen    
   
    for j=1:m
    % Parameter w0 durchlaufen
       
        for l=1:u
        % Parameter lambda durchlaufen
           
           % Beobachterparameter berechnen
            l1 = 2 * D(i) * w0(j) + lambda(u) -(d/m);%Lb(1);
            l2 = 2*D(i)*w0(j)*(lambda(u)-(d/m))+w0(j)^2-(d*lambda(u)/m)+(d^2/m^2)-c/m; %Lb(2);
            l3 = -lambda(u) * w0(j)^2  * m; %Lb(3);
            Lb = [l1;l2;l3];
   
            sim('Beobachter')  

            ParameterStudieBeobachter(i).D = D(i);
            ParameterStudieBeobachter(j).w0 = w0(j);
            ParameterStudieBeobachter(u).lambda = lambda(u);

            ParameterStudieBeobachter(u).values = WegBeo.signals.values;
           
            % Überschwingen berechnen
            ueber(i) = max(ParameterStudieBeobachter(u).values)-Sollwert;
            % stattionäre Genauigkeit etc.

        end
    end
end
 

Ich versuche dann in der inneren Schleife die Daten in mein Struct zu schreiben (ParameterStudieBeobachter), die aber jedes mal wenn wieder die innere for-Schleife erreicht wird überschrieben werden. Wie kann ich das lösen?

Das Ziel ist nachher eine Tabelle oder Diagramm oder Plot zu erstellen welche z.B. das Überschwingen in Abhängigkeit der Parameter darstellt. Mit dem hier gezeigten Programm müsste ich also 27 Simulationssätze mit ihren zugehörigen Parametern D,w0 und lambda speichern. Wie kann ich das lösen?

Ich hoffe man kann meine Problemstellung erkennen Rolling Eyes
Vielen Dank schonmal Very Happy
Private Nachricht senden Benutzer-Profile anzeigen


Harald
Forum-Meister

Forum-Meister


Beiträge: 24.495
Anmeldedatum: 26.03.09
Wohnort: Nähe München
Version: ab 2017b
     Beitrag Verfasst am: 25.08.2018, 12:18     Titel:
  Antworten mit Zitat      
Hallo,

statt u solltest du l als Index für lambda verwenden. Dann würde ich noch einen Zähler k verwenden.

Code:
k = 0;
for i=1:n
% Parameter D durchlaufen    
   
    for j=1:m
    % Parameter w0 durchlaufen
       
        for l=1:u
        % Parameter lambda durchlaufen
           
           % Beobachterparameter berechnen
            l1 = 2 * D(i) * w0(j) + lambda(l) -(d/m);%Lb(1);
            l2 = 2*D(i)*w0(j)*(lambda(l)-(d/m))+w0(j)^2-(d*lambda(l)/m)+(d^2/m^2)-c/m; %Lb(2);
            l3 = -lambda(l) * w0(j)^2  * m; %Lb(3);
            Lb = [l1;l2;l3];
   
            sim('Beobachter')  

            ParameterStudieBeobachter(k).D = D(i);
            ParameterStudieBeobachter(jk.w0 = w0(j);
            ParameterStudieBeobachter(k).lambda = lambda(l);

            ParameterStudieBeobachter(k).values = WegBeo.signals.values;
           
            % Überschwingen berechnen
            ueber(k) = max(ParameterStudieBeobachter(k).values)-Sollwert;
            % stattionäre Genauigkeit etc.

            k = k + 1;
        end
    end
end


Grüße,
Harald
_________________

1.) Ask MATLAB Documentation
2.) Search gomatlab.de, google.de or MATLAB Answers
3.) Ask Technical Support of MathWorks
4.) Go mad, your problem is unsolvable ;)
Private Nachricht senden Benutzer-Profile anzeigen
 
Shaq
Themenstarter

Forum-Newbie

Forum-Newbie


Beiträge: 5
Anmeldedatum: 25.08.18
Wohnort: ---
Version: ---
     Beitrag Verfasst am: 25.08.2018, 16:05     Titel:
  Antworten mit Zitat      
Ja klar doofer Fehler.

Vielen Dank funktioniert super Very Happy
Private Nachricht senden Benutzer-Profile anzeigen
 
Neues Thema eröffnen Neue Antwort erstellen



Einstellungen und Berechtigungen
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:

Du kannst Beiträge in dieses Forum schreiben.
Du kannst auf Beiträge in diesem Forum antworten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.
Du kannst Dateien in diesem Forum posten
Du kannst Dateien in diesem Forum herunterladen
.





 Impressum  | Nutzungsbedingungen  | Datenschutz | FAQ | goMatlab RSS Button RSS

Hosted by:


Copyright © 2007 - 2025 goMatlab.de | Dies ist keine offizielle Website der Firma The Mathworks

MATLAB, Simulink, Stateflow, Handle Graphics, Real-Time Workshop, SimBiology, SimHydraulics, SimEvents, and xPC TargetBox are registered trademarks and The MathWorks, the L-shaped membrane logo, and Embedded MATLAB are trademarks of The MathWorks, Inc.