|
|
|
Spalten in txt-file erzeugen |
|
| pfeili |

Forum-Century
|
 |
Beiträge: 177
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: 27.08.08
|
 |
|
 |
Wohnort: ---
|
 |
|
 |
Version: R2019b
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 12.01.2012, 15:37
Titel: Spalten in txt-file erzeugen
|
 |
Liebe Leute,
mit folgendem Code erzeuge ich ein txt-file und speichere meine Vektoren ab:
Wie muss ich das noch formatieren, damit ich für jede Variable eine Spalte erhalte und dass alle drei Spalten neben- und nicht untereinander stehen?
Beste Grüße
pfeili
|
|
|
|
|
|
| Harald |

Forum-Meister
|
 |
Beiträge: 24.502
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: 26.03.09
|
 |
|
 |
Wohnort: Nähe München
|
 |
|
 |
Version: ab 2017b
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 12.01.2012, 15:43
Titel:
|
 |
Hallo,
Probiers mal so:
Grüße,
Harald
|
|
|
|
| pfeili |
Themenstarter

Forum-Century
|
 |
Beiträge: 177
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: 27.08.08
|
 |
|
 |
Wohnort: ---
|
 |
|
 |
Version: R2019b
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 03.02.2012, 14:08
Titel:
|
 |
Hallo Harald,
sorry, dass ich mich nochmal melde. Ich habe deinen Vorschlag gerade erst ausprobiert und er funktioniert noch nicht so, wie ich es gern hätte.
Die Ausgabe erfolgt jetzt so, dass er zuerst jedes Element des Vektors VS schreibt und zwar zeilenweise. Dann p_S und dann p_D. So sieht es also schematisch aus:
| Zitat: |
VS(1) VS(2) VS(3)
VS(4) VS(5) VS(6)
VS(7) VS( VS(9)
VS(10) p_S(1) p_S(2)
p_S(3) ...
|
Wie bekomme ich nun aber hin, dass er mir in die erste Spalte alle 10 Elemente von VS, in die zweite nach Tabulatoreinrückung alle 10 Elemente von p_S und in die dritte nach erneuter Tabulatoreinrückung alle 10 Elemente von p_D?
Ich habe trotz Herumprobieren noch keine funktionierende Lösung gefunden. Wichtig ist bei mir noch, dass ich für eine neue Zeile
schreiben muss, da ein einfaches
nur ein Rechteck und keine neue Zeile erzeugt. (liegt vielleicht am Matlab R2007a)
Beste Grüße
pfeili
|
|
|
|
| Harald |

Forum-Meister
|
 |
Beiträge: 24.502
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: 26.03.09
|
 |
|
 |
Wohnort: Nähe München
|
 |
|
 |
Version: ab 2017b
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 03.02.2012, 16:20
Titel:
|
 |
Hallo,
Das Problem mit \r\n dürfte am verwendeten Text-Editor liegen. Ein Zitat aus der aktuellen Doku von FPRINTF:
| Zitat: |
| MATLAB import functions, all UNIX applications, and Microsoft Word and WordPad recognize '\n' as a newline indicator. However, if you plan to read the file with Microsoft Notepad, use '\r\n' to move to a new line when writing. |
Die Lösung hattest du aber ja schon gefunden.
Grüße,
Harald
|
|
|
|
|
|
|
Einstellungen und Berechtigungen
|
|
Du kannst Beiträge in dieses Forum schreiben. Du kannst auf Beiträge in diesem Forum antworten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen. Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen. Du kannst Dateien in diesem Forum posten Du kannst Dateien in diesem Forum herunterladen
|
|
Impressum
| Nutzungsbedingungen
| Datenschutz
| FAQ
| RSS
Hosted by:
Copyright © 2007 - 2025
goMatlab.de | Dies ist keine offizielle Website der Firma The Mathworks
MATLAB, Simulink, Stateflow, Handle Graphics, Real-Time Workshop, SimBiology, SimHydraulics, SimEvents, and xPC TargetBox are registered trademarks and The MathWorks, the L-shaped membrane logo, and Embedded MATLAB are trademarks of The MathWorks, Inc.
|
|