|
Horst Leber |
Gast
|
|
Beiträge: ---
|
|
|
|
Anmeldedatum: ---
|
|
|
|
Wohnort: ---
|
|
|
|
Version: ---
|
|
|
|
|
|
Verfasst am: 14.09.2018, 14:25
Titel: Spektogramm über Zeit
|
|
Hallo liebes Forum.
Ich widme mich gerade in meinem Projekt dem condition Monitoring, zumindest vereinfacht .
Ich erstelle mir dafür alle x-sekunden eine FFT (vektor, 1024Werte). Jetzt würde ich diese FFT gerne in ein zeitliches Spektrogramm überführen. Am liebsten so, dass sich Anfangs ein Fenster öffnet mit einer x-Achse der Länge y-Sekunden und alle x-Sekunden aktualisiert sich das Fenster mit den FFT Werten.
Ist das so möglich? Ich habe den Befehl
wohl gefunden, aber ich habe ja meine FFT schon und wüsste auch sonst nicht ganz, wie ich damit arbeiten kann.
Vielleicht kann mir ja hier jemand helfen.
Liebe Grüße
Horst Leber
|
|
|
|
|
Horst Leber |
Gast
|
|
Beiträge: ---
|
|
|
|
Anmeldedatum: ---
|
|
|
|
Wohnort: ---
|
|
|
|
Version: ---
|
|
|
|
|
|
Verfasst am: 17.09.2018, 15:22
Titel:
|
|
Hallo,
ist die Frage nicht ganz genau gestellt? Dann gerne Rückfragen!
Habe jetzt noch den Befehl
gefunden, vllt. bekommt man ja aus fertiger FFT und image was gezaubert?
Freue mich auf Input.
Grüße
Horst
|
|
|
Andreas Goser |
Forum-Meister
|
|
Beiträge: 3.654
|
|
|
|
Anmeldedatum: 04.12.08
|
|
|
|
Wohnort: Ismaning
|
|
|
|
Version: 1.0
|
|
|
|
|
|
Verfasst am: 18.09.2018, 07:42
Titel:
|
|
FFT führt Berechnungen durch, SPECTROGRAM Berechnungen mit der Option einer gleichzeitigen Darstellung. Wenn ich das richtig verstehe nutzen die beiden leicht andere Algorithmen. In der Doku for SPECTROGRAM steht etwas von "Short-Time Fourier Transform".
Es ist abe auch kein Problem die Berechnungen mit FFT in einer Schleife durchzuführen und dann mit IMAGE oder anderen grafischen Befehlen darzustellen.
Andreas
|
|
|
Horst Leber |
Gast
|
|
Beiträge: ---
|
|
|
|
Anmeldedatum: ---
|
|
|
|
Wohnort: ---
|
|
|
|
Version: ---
|
|
|
|
|
|
Verfasst am: 21.09.2018, 08:42
Titel:
|
|
Hallo Andreas, vielen Dank für Deine Antwort.
Ich würde die FFT Berechnung gerne wie bisher lassen, müsste also auf weitere Befehle zurück greifen.
image ist einer, leider komme ich damit nicht so ganz klar.
Welches sind die anderen Befehle von denen du sprichst?
Vielen Dank.
Horst
|
|
|
J0nas |
Forum-Century
|
|
Beiträge: 208
|
|
|
|
Anmeldedatum: 10.09.15
|
|
|
|
Wohnort: ---
|
|
|
|
Version: ab 2016a
|
|
|
|
|
|
Verfasst am: 21.09.2018, 09:02
Titel:
|
|
Hallo Horst,
Zitat: |
image ist einer, leider komme ich damit nicht so ganz klar. |
Was genau ist denn das Problem? Vielleicht können wir dir da weiter helfen.
Zitat: |
Welches sind die anderen Befehle von denen du sprichst? |
Auf welche Aussage bezieht sich das?
Wenn du ein Spektrogram erstellen willst geht das mit
spectrogram
vermutlich am einfachsten.
Natürlich kannst du das auch selbst erstellen in dem du immer über eine bestimmte Länge deine FFT machst und diese dann hintereinander plottest.
Generell ist es einfacher zu helfen wenn du dein(e) Problem(e) genau beschreibst.
Grüße
Jonas
_________________
1.) Ask Google & Matlab Documentation
2.) Ask gomatlab.de & Technical Support of MathWorks
3.) Go mad, your problem is unsolvable
|
|
|
Horst Leber |
Gast
|
|
Beiträge: ---
|
|
|
|
Anmeldedatum: ---
|
|
|
|
Wohnort: ---
|
|
|
|
Version: ---
|
|
|
|
|
|
Verfasst am: 21.09.2018, 10:25
Titel:
|
|
Hallo j0nas,
danke erstmal.Also ich habe je Schleifendurchlauf eine FFT(1,512) mit 512 Punkten vorliegen. Was ich jetzt versuchen will, ist dass jede Schleife ein Spektogram erstellt wird. Ergo wenn meine FFT eine Hauptfrequenz bei bspw. 1kHz hat, soll das Spektrogram da eben farblich aussagekräftig sein.
Ich wollte das mit
lösen, aber ich bekomme nur ein blaues Fenster zurück.
1) Woran kann das liegen?
2) Wie schaffe ich es, dass das Fenster jede Schleife aktualisiert wird, allerdings die alten werte auch beibehalten werden? Quasi sollte mein Spektrogram dann Frequenz über Zeit anzeigen.
Hoffe es ist verständlicher.
Vielen Dank.
Horst
|
|
|
J0nas |
Forum-Century
|
|
Beiträge: 208
|
|
|
|
Anmeldedatum: 10.09.15
|
|
|
|
Wohnort: ---
|
|
|
|
Version: ab 2016a
|
|
|
|
|
|
Verfasst am: 21.09.2018, 12:11
Titel:
|
|
Hallo Horst,
Horst Leber hat Folgendes geschrieben: |
1) Woran kann das liegen?
|
Kannst du mal deinen Code oder ein Beispiel das dieses Beispiel aufzeigt posten? Das macht die Fehlersuche deutlich einfacher.
Zitat: |
2) Wie schaffe ich es, dass das Fenster jede Schleife aktualisiert wird, allerdings die alten werte auch beibehalten werden? Quasi sollte mein Spektrogram dann Frequenz über Zeit anzeigen.
|
Du könntest zum Beispiel ein Array erstellen, in dem deine neuen Werte immer in eine neue Zeile/Spalte geschrieben werden.
Grüße
Jonas
_________________
1.) Ask Google & Matlab Documentation
2.) Ask gomatlab.de & Technical Support of MathWorks
3.) Go mad, your problem is unsolvable
|
|
|
|
|
Einstellungen und Berechtigungen
|
|
Du kannst Beiträge in dieses Forum schreiben. Du kannst auf Beiträge in diesem Forum antworten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen. Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen. Du kannst Dateien in diesem Forum posten Du kannst Dateien in diesem Forum herunterladen
|
|
Impressum
| Nutzungsbedingungen
| Datenschutz
| FAQ
| RSS
Hosted by:
Copyright © 2007 - 2025
goMatlab.de | Dies ist keine offizielle Website der Firma The Mathworks
MATLAB, Simulink, Stateflow, Handle Graphics, Real-Time Workshop, SimBiology, SimHydraulics, SimEvents, and xPC TargetBox are registered trademarks and The MathWorks, the L-shaped membrane logo, and Embedded MATLAB are trademarks of The MathWorks, Inc.
|
|