WICHTIG: Der Betrieb von goMatlab.de wird privat finanziert fortgesetzt. - Mehr Infos...

Mein MATLAB Forum - goMatlab.de

Mein MATLAB Forum

 
Gast > Registrieren       Autologin?   

Partner:




Forum
      Option
[Erweitert]
  • Diese Seite per Mail weiterempfehlen
     


Gehe zu:  
Neues Thema eröffnen Neue Antwort erstellen

Standartabweichung in x- und y-Richtung berechnen

 

Wetterfritze
Forum-Anfänger

Forum-Anfänger


Beiträge: 14
Anmeldedatum: 20.11.11
Wohnort: ---
Version: ---
     Beitrag Verfasst am: 05.12.2011, 17:06     Titel: Standartabweichung in x- und y-Richtung berechnen
  Antworten mit Zitat      
Hi,
gibt es eine Möglichkeit die Standartabweichung in x- und y-Richtung zu berechnen? Dabei sind die x-Werte bei den Matrizen gleich, aber die y-Werte verschieden.
Wie kann ich das machen?
Hab mal einen beispielhaften Plot meiner Messergenisse angehängt.
danke!

2gleiche_spruenge_0ms_50pitch_beta0_70-75.jpg
 Beschreibung:

Download
 Dateiname:  2gleiche_spruenge_0ms_50pitch_beta0_70-75.jpg
 Dateigröße:  46.5 KB
 Heruntergeladen:  560 mal
Private Nachricht senden Benutzer-Profile anzeigen


Jan S
Moderator

Moderator


Beiträge: 11.057
Anmeldedatum: 08.07.10
Wohnort: Heidelberg
Version: 2009a, 2016b
     Beitrag Verfasst am: 05.12.2011, 21:05     Titel: Re: Standartabweichung in x- und y-Richtung berechnen
  Antworten mit Zitat      
Hallo Wetterfritze,

Welches Ergebnis hast du Dir vorgestellt? Über welche Werte möchtest Du die Standardverteilung bestimmen? Natürlich kann man die Standardabweichung über alle X- und über alle Y-Werte berechnen. Oder suchst Du die Abweichung zwischen den beiden Kurven? Oder zwischen aufeinanderfolgenden Werten?

Gruß, Jan
Private Nachricht senden Benutzer-Profile anzeigen
 
Wetterfritze
Themenstarter

Forum-Anfänger

Forum-Anfänger


Beiträge: 14
Anmeldedatum: 20.11.11
Wohnort: ---
Version: ---
     Beitrag Verfasst am: 06.12.2011, 09:12     Titel:
  Antworten mit Zitat      
Der Versuch ist leider letztendlich missglückt und bei einem perfekten Versuch sollten alle Punkte genau auf einer Linie sein. (Rote und blaue Punkte überdecken sich komplett)
Nun muss ich das beweisen(dass er misslungen ist) und brauche dafür die Standartabweichung:
In y-Richtung ist das kein Problem, aber wie ich das in x-Richtugn mache, ist mir bisher unklar und vll gibt es ja ein schönes Verfahren, was direkt in beide Richtungen geht.
Vielen Dank! Smile
Private Nachricht senden Benutzer-Profile anzeigen
 
Jan S
Moderator

Moderator


Beiträge: 11.057
Anmeldedatum: 08.07.10
Wohnort: Heidelberg
Version: 2009a, 2016b
     Beitrag Verfasst am: 06.12.2011, 12:17     Titel:
  Antworten mit Zitat      
Hallo Wetterfritze,

Ich wiederhole meine Frage nochmal: Zwischen welchen Werten suchst Du die Standardabweichung? "In X-Richtung" ist nicht eindeutig.
Wie berechnest Du die Standardabweichung in Y denn? Das ist bei zwei verrauschten Kurven nicht auf Anhieb klar.
Du kannst die Standard-Abweichung der Differenz der Y-Werte beider Kurven zu festen X-Werten berechnen.
Der besondere Kurvenverlauf bei X=1.1 fällt dabei aber unter den Tisch.

Möchtest Du vielleicht eine Kurve an beide Messwerte fitten und die Konfidenz-Intervalle vergleichen?

Gruß, Jan
Private Nachricht senden Benutzer-Profile anzeigen
 
Wetterfritze
Themenstarter

Forum-Anfänger

Forum-Anfänger


Beiträge: 14
Anmeldedatum: 20.11.11
Wohnort: ---
Version: ---
     Beitrag Verfasst am: 06.12.2011, 12:48     Titel:
  Antworten mit Zitat      
sry, war mein Fehler hab einfach ein beliebiges Bild genommen, wo es wirklich super schlecht ist. (Frage mich aber immernoch, welche Bedeutung dies für das Problem hat)

Y-Std kann ich ja bilden, weil der X-Wert(Zeit) immer derselbe ist und sie bei einem optimalen Versuch bei 0 liegen sollte.

Jetzt kann es aber sein, dass der Sprung(PT2-Verhalten, wenn dir das was sagt) vll erst später einsetzt und deshalb bräuchte ich eine std in x- und y-Richtung.

Hab mit Paint schnell mal probiert mein problem darzustellen. Die Kurven können in x und y-Richtung verschoben sein.

paint.JPG
 Beschreibung:

Download
 Dateiname:  paint.JPG
 Dateigröße:  17.46 KB
 Heruntergeladen:  578 mal
Messung_und_Repromessung.jpg
 Beschreibung:

Download
 Dateiname:  Messung_und_Repromessung.jpg
 Dateigröße:  37.37 KB
 Heruntergeladen:  577 mal
Private Nachricht senden Benutzer-Profile anzeigen
 
Jan S
Moderator

Moderator


Beiträge: 11.057
Anmeldedatum: 08.07.10
Wohnort: Heidelberg
Version: 2009a, 2016b
     Beitrag Verfasst am: 06.12.2011, 21:04     Titel:
  Antworten mit Zitat      
Hallo Wetterfritze,

Die Zeichnung finde ich prima!
Ich verstehe aber immer noch nicht, wie die Abweichung in X- und in Y-Richtung definiert ist.

Nun ist ja die rote und die blaue Messkurve verrauscht. Also kann man auch zu einem bestimmten X-Wert nicht einen exakten (roten oder blauen) Y-Wert angeben, sondern nur einen Bereich (z.B. eine Standardabweichung), oder? Dann wird auch bei einer "idealen" Messung nur eine gewisse Überlappung vorliegen, aber keine exakte Identität der beiden Kurven. Was bedeutet das für deine Fragestellung?

Um die Standard-Abweichung zu berechnen, benötigst Du ja:
(\frac{1}{n-1} \sum\limits_{k=1}^n (x_k - \bar{x})^{2})^{\frac{1}{2}}
Du sagst, für Y wäre die Berechnung einfach. Aber welche Werte setzt Du für n, k und mean(x) ein? Vielleicht wird es klarer, wenn Du den entsprechenden Matlab-Code postest.

Gruß, Jan
Private Nachricht senden Benutzer-Profile anzeigen
 
Wetterfritze
Themenstarter

Forum-Anfänger

Forum-Anfänger


Beiträge: 14
Anmeldedatum: 20.11.11
Wohnort: ---
Version: ---
     Beitrag Verfasst am: 06.12.2011, 23:24     Titel:
  Antworten mit Zitat      
boah formelmäßig krieg ich das glaub jetzt nicht genau hin...
Habe 1650 klar definierte zeitliche x-Messwerte!
Jetzt habe ich zu jedem von diesen x-Werten einen gemessenen y-Wert.
Ich wiederhole die Messung 1 bis 3mal; meist sind aber leider nur 2 Messungen.
Jetzt jage ich für jeden Zeitpunkt die Matlab-Funktion "std" durch meine y-Werte=> bei 4 mal 1650 Y-Werte, werden dann daraus =>1 mal 1650 std(Y)-Werte!
Mehr mache ich nicht!

[Nun bilde ich für meine Arbeit noch den Median, Mittelwert und Maximum durch diese 1650 std(Y)-Werte und erhalte einen Wert. Sollte aber jetzt hier für unwichtig sein.]

"Nun ist ja die rote und die blaue Messkurve verrauscht. Also kann man auch zu einem bestimmten X-Wert nicht einen exakten (roten oder blauen) Y-Wert angeben, sondern nur einen Bereich (z.B. eine Standardabweichung), oder? Dann wird auch bei einer "idealen" Messung nur eine gewisse Überlappung vorliegen, aber keine exakte Identität der beiden Kurven. Was bedeutet das für deine Fragestellung?"

Die Kurve wird anschließend mit einem PT2-Fit angenähert, weshalb das Rauschen egal sein sollte. (Einfach eine grade Kurve durch die Mitte des Rauschens bei einer guten Messung)
Du hast Recht ein STD von 0 kann es nicht geben, aber ich kann vll den STD auf ein Maximum begrenzen und betrachte dann nur gute Messungen.
Denn während der Windkanalmessungen kam es zur Eigenschwingungen, weshalb dann das Rauschen größer ist, als wenn es nicht dazu kam und vll gibt es da einen Zusammenhang zur Güte des Messergebnisses.
Private Nachricht senden Benutzer-Profile anzeigen
 
Neues Thema eröffnen Neue Antwort erstellen



Einstellungen und Berechtigungen
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:

Du kannst Beiträge in dieses Forum schreiben.
Du kannst auf Beiträge in diesem Forum antworten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.
Du kannst Dateien in diesem Forum posten
Du kannst Dateien in diesem Forum herunterladen
.





 Impressum  | Nutzungsbedingungen  | Datenschutz | FAQ | goMatlab RSS Button RSS

Hosted by:


Copyright © 2007 - 2025 goMatlab.de | Dies ist keine offizielle Website der Firma The Mathworks

MATLAB, Simulink, Stateflow, Handle Graphics, Real-Time Workshop, SimBiology, SimHydraulics, SimEvents, and xPC TargetBox are registered trademarks and The MathWorks, the L-shaped membrane logo, and Embedded MATLAB are trademarks of The MathWorks, Inc.