WICHTIG: Der Betrieb von goMatlab.de wird privat finanziert fortgesetzt. - Mehr Infos...

Mein MATLAB Forum - goMatlab.de

Mein MATLAB Forum

 
Gast > Registrieren       Autologin?   

Partner:




Forum
      Option
[Erweitert]
  • Diese Seite per Mail weiterempfehlen
     


Gehe zu:  
Neues Thema eröffnen Neue Antwort erstellen

Studien Projektarbeit; Schwingungen am Laval-Rotor

 

Elderberry1
Forum-Newbie

Forum-Newbie


Beiträge: 2
Anmeldedatum: 24.11.16
Wohnort: ---
Version: ---
     Beitrag Verfasst am: 01.12.2016, 10:55     Titel: Studien Projektarbeit; Schwingungen am Laval-Rotor
  Antworten mit Zitat      
Hey MatLab Community,

für mein Maschinenbau Studium habe ich eine MatLab Aufgabe gestellt bekommen.
Ich soll die Schwingungen eines Laval-Rotors durch Massenunwucht und Wellenschlag untersuchen. Die Grundgedanken von MatLab denke ich zu verstehen, doch das was ich produziere ist weder schön noch besonders elegant. Kann mir Jemand etwas unter die Arme greifen und mich bei meinen ersten Schritten unter die Arme greifen?

Vielen Dank Very Happy

Code:

% ************Studienarbeit_LAVAL-Rotor***************

%  ***Grundzustand***
clear
clc
close all
format long

%  ***Systemeigenschaften***

m = 4.86;       % [kg]      Rotormasse
c = 486000;     % [N/m]     Rotorsteifigkeit
e = 0.000164;   % [m]       Massenexzentrität
a = 0.0000723;  % [m]       Schlagradius
psiu = 177.6;   % [°]       Phase der Unwucht
psia = 315.9;   % [°]       Phase des Schlages

omemin = 316    % [Hz]      Drehzahlbereich
omemax = 316.4  % [Hz]      Drehzahlbereich

omekrit = sqrt(c/m)         % KritischeDrezahl


%  ***Unwucht***

figure(1)
hold on

for i=omemin:0.0005:omemax
   
   ome = i
   wu = e*m*ome*ome/(c-m*ome*ome)
   plot(ome,wu,'r')
   
end
 
plot([omekrit omekrit],[-150 100]);
legend('Amp','Ome_K_r_i_t')
grid on
title('Amplitudenverlauf-Unwucht')
 


Für die Funktion habe ich einfach den Unwucht-Amplituden-Verlauf aus der Literatur kopiert.
_________________

Ein offener, wacher Geist ist ein guter Geist
Private Nachricht senden Benutzer-Profile anzeigen


Mmmartina
Forum-Meister

Forum-Meister


Beiträge: 745
Anmeldedatum: 30.10.12
Wohnort: hier
Version: R2020a
     Beitrag Verfasst am: 01.12.2016, 11:08     Titel:
  Antworten mit Zitat      
Was ist dein Problem, was genau funktioniert nicht. Was erwartest du, was ist anders als deine Erwartung?
_________________

LG
Martina

"Wenn wir bedenken, daß wir alle verrückt sind, ist das Leben erklärt." (Mark Twain))
Private Nachricht senden Benutzer-Profile anzeigen
 
Elderberry1
Themenstarter

Forum-Newbie

Forum-Newbie


Beiträge: 2
Anmeldedatum: 24.11.16
Wohnort: ---
Version: ---
     Beitrag Verfasst am: 03.12.2016, 15:00     Titel:
  Antworten mit Zitat      
Hey Mmmartina,

mein Problem ist das ich mich noch nicht in der Logik von MatLab auskenne und anscheinend auch Verständnis Probleme mit DGL habe.
Das Ziel meiner Projektarbeit ist das ich die Grundkenntnisse von MatLab verstehe.
Als Projekt habe ich mir einen Laval Rotor ausgesucht der Angeregt wird.

Meinen Ersten Code hatte ich bereits hochgeladen. Der hat ja jede glich eine analytisch hergeleitete Formel geplottet. Anscheinend war das nicht das Ziel meines Projekts, sondern bereits die Herleitung aus der DGL.


Code:


% Systemmatrizen

    M = [ m 0  0 0 ;...
              0 m 0 0  ;...
              0 0  0 0   ;...
              0 0  0 0   ]

    D = [ 0 0  0      0    ;...
             0 0  0      0    ;...
             0 0 2*dL  0    ;...
             0 0  0   2*dL  ]
   
    C = [  c  0    -c    0    ;...
              0  c     0   -c    ;...
             -c  0  c+cL  0    ;...
              0 -c   0   c+cL  ]
       

% Anregungen durch Unwucht; Rechte Seite

    qu = [ cos(ome*t + phiu) ;...
              sin(ome*t + phiu) ;...
                    0        ;...
                    0        ]
               
    qu = a * c * qu  
               
                 
% Differentialgleichung

    sys = ss(M, D, C, qu)    % sys = System
       
    bode(sys)  

 


Hier habe ich nun versucht aus der DGL, die ich im Internet gefunden habe, ein System aufzubauen. Leider Funktioniert dies gar nicht. Weis es leider nicht warum weil ich es noch nicht verstehe. Laughing Sad

Aus einer anderen Quelle habe ich das Modell für ein Viertelfahrzeug gefunden, um die Vorgehensweise besser zu verstehen.
Hier der Code mit meinen Erkenntnissen als Kommentar dahinter:

Code:

% ***Viertelfahrzeug : Zustandsdarstellung***

clear
clc
close all

% ***System-Parameter***

    m1 = 100;    
    c1 = 400000;
    d1 = 0;        
   
    m2 = 1000;    
    c2 = 40000;
    d2 = 1000;
   
%Die Größe der Einzelnen Elemente

% ***Systemmatrizen***

    M = [ m1   0   ;...
           0   m2 ]

    D = [ d1+d2   -d2  ;...
            -d2    d2 ]
       
    C = [ c1+c2   -c2  ;...
            -c2    c2 ]

%  Die Matrizen aus der DGL

% ***Lastverteilungsvektoren***

    p1 = [ c1;...
           0  ]         %  zu Weganregung    u(1)
    p2 = [ 0;...
           1  ]         %  zu Motoranregung  u(2)

% hier müsste die rechte Seite. Sprich die Anregung\Störung stehen. Warum schreibt man das hier als Vektor? und warum steht dort keine "richtige" Anregung?
             
% Matritzen für System- und Ausgangsgleichung  &  Modellaufbau

    A = [  zeros(2,2)   eye(2,2) ;...
          -inv(M)*C    -inv(M)*D   ]

    B = [  zeros(2,1) zeros(2,1) ;...
           inv(M)*p1  inv(M)*p2    ]
       
    Ca = [  -1      1       0      0  ;...
           c2/m2  -c2/m2  d2/m2  -d2/m2 ]

    Da = [ 0   0  ;...
           0   1/m2   ]
       
    sys = ss(A,B, Ca,Da)

%Diesen Teil verstehe ich leider garnicht... hier wird irgendetwas umgeformt....  

% Analyse : Antwort auf Kraftsprung bei Eingang u(2)

    figure (1)
    step(sys(:,2))              % Sprungantworten nach Motoranregung u(2)
    lampda = eig(A)             % Eigenwerte
    r = real (lampda)           % gibt Realwerte
    i = imag (lampda)           % gibt Imaginärwerte
    lampda1 = eig(C,M)          % Eigenwerte ohne Dämpfung
    sqrt (lampda1)              % gibt die Eigenwert (ohne Dämpfung leicht anders)
    sqrt (lampda1)/(2*pi)       % Frequenz in Hz
    ltiview (sys)              

 


Wenn ich den 2ten Code verstehen lerne, kann ich das vielleicht auf mein Problem übertragen..,
Mir ist bewusst das meine Fragen sehr allgemein sind und hoffe ihr könnt mir weiter helfen.
Vielen Dank
_________________

Ein offener, wacher Geist ist ein guter Geist
Private Nachricht senden Benutzer-Profile anzeigen
 
Neues Thema eröffnen Neue Antwort erstellen



Einstellungen und Berechtigungen
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:

Du kannst Beiträge in dieses Forum schreiben.
Du kannst auf Beiträge in diesem Forum antworten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.
Du kannst Dateien in diesem Forum posten
Du kannst Dateien in diesem Forum herunterladen
.





 Impressum  | Nutzungsbedingungen  | Datenschutz | FAQ | goMatlab RSS Button RSS

Hosted by:


Copyright © 2007 - 2025 goMatlab.de | Dies ist keine offizielle Website der Firma The Mathworks

MATLAB, Simulink, Stateflow, Handle Graphics, Real-Time Workshop, SimBiology, SimHydraulics, SimEvents, and xPC TargetBox are registered trademarks and The MathWorks, the L-shaped membrane logo, and Embedded MATLAB are trademarks of The MathWorks, Inc.