|
|
Vektor und Koordiantensystem 3D plotten |
|
09ppan |

Forum-Newbie
|
 |
Beiträge: 8
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: 03.09.12
|
 |
|
 |
Wohnort: ---
|
 |
|
 |
Version: ---
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 03.09.2012, 12:09
Titel: Vektor und Koordiantensystem 3D plotten
|
 |
Hallo alle zusammen,
ich bin noch recht neu hier und im Matlab und hab ne Frage zu den Plotfunktionen.
1.
Ich möchte einen Vektor von Beispielsweise c=[1 2 3] im Raum 3dimensional darstellen und bekomme es nicht hin. Muss ich evtl einen anderen Befehl als plot nehmen wie beispielsweise Mesh?
2. Wenn ich eine Triade mit Einheitsvektoren darstellen möchte gehe ich davon aus das die Matritze:
A=[1 0 0;0 1 0;0 0 1] ist. Kann man sich eine Triade so vorstellen oder irre ich da schon vom mathematischen Ansatz? Wenn ich die Triade so beschreibe dann erscheint aber ein gänzlich komischer Plot (siehe Anhang).
Ich hoffe Ihr könnt mir weiterhelfen. Danke schonmal im Voraus!
Grüße
Beschreibung: |
|
 Download |
Dateiname: |
Matrix.jpg |
Dateigröße: |
20.59 KB |
Heruntergeladen: |
2682 mal |
|
|
|
|
|
Jan S |

Moderator
|
 |
Beiträge: 11.057
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: 08.07.10
|
 |
|
 |
Wohnort: Heidelberg
|
 |
|
 |
Version: 2009a, 2016b
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 03.09.2012, 13:40
Titel: Re: Vektor und Koordiantensystem 3D plotten
|
 |
Hallo 09ppan,
Was genau ist eine "Triade"? http://de.wikipedia.org/wiki/Triade bringt mich da nicht weiter. Möglicherweise meinst Du ein 3-Bein?
Wie möchtest Du denn Deinen Vektor darstellen? Als Punkt, oder als Pfeil - bei letzterem, wo soll er starten?
PLOT3 stelle 3D-Punklt dar.
Zitat: |
Wenn ich die Triade so beschreibe dann erscheint aber ein gänzlich komischer Plot (siehe Anhang). |
Dann poste doch mal den Code, mit dem du das versuchst. Dann ist es leichter einen Verbesserungsvorschlag zu machen.
Gruß, Jan
|
|
|
mawi |

Forum-Century
|
 |
Beiträge: 106
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: 14.04.11
|
 |
|
 |
Wohnort: Stuttgart
|
 |
|
 |
Version: ---
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 03.09.2012, 13:42
Titel:
|
 |
Hi,
zu 1.:
zu 2.weiss ich nicht was du meinst.
Gruß Markus
|
|
|
09ppan |
Themenstarter

Forum-Newbie
|
 |
Beiträge: 8
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: 03.09.12
|
 |
|
 |
Wohnort: ---
|
 |
|
 |
Version: ---
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 03.09.2012, 17:13
Titel:
|
 |
Zu 2: Sorry da hat mich die Macht der Gewohnheit gepackt. In der Konstruktion mit Unigraphics wird das Koordinatensystem als Triade bezeichnet bzw. an Fertigungsmaschinen wie Fräsen allgemein. Also ich meinte eigentlich das Drehen eines Koordinatensystems. Dieses KOS möchte ich als durch Einheitsvektoren darstellen und dann im Raum plotten. Sozusagen für X=[1 0 0] Y =[0 1 0] Z=[ 0 0 1], sofern das geht.
Zu 1.: Ich habe einen Vektor erstellt mit dem Code
, dabei entsteht folgender Plot (siehe Anhang). Das is aber ein 2D plot. Bei verwenden mit
Kommt ne Fehlermeldung:
Error using plot3
Not enough input arguments.
Danke schonmal! ;o)
Beschreibung: |
|
 Download |
Dateiname: |
PlotVektor.jpg |
Dateigröße: |
19.5 KB |
Heruntergeladen: |
2556 mal |
|
|
|
Tusor |

Forum-Fortgeschrittener
|
 |
Beiträge: 71
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: 02.07.09
|
 |
|
 |
Wohnort: ---
|
 |
|
 |
Version: ---
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 04.09.2012, 08:41
Titel:
|
 |
So wie du das schreibst, versucht Matlab einen Punkt darzustellen (mit den angegeben Koordinaten). Willst du wirklich einen Vektor als Linie, musst du noch den Startpunkt mit aufnehmen.
Ansonsten empfehle ich auch noch mal:
Ich will mal nicht so sein und poste noch ein kleines Beispiel:
Wenn man das öfter machen will, sollte man vielleicht eine eigene Funktion schreiben, die das macht. Dann spart man sich das Getippe mit der umständlichen Schreibweise. Oder gibt es gar noch eine andere Variante?
|
|
|
Jan S |

Moderator
|
 |
Beiträge: 11.057
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: 08.07.10
|
 |
|
 |
Wohnort: Heidelberg
|
 |
|
 |
Version: 2009a, 2016b
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 04.09.2012, 13:40
Titel:
|
 |
|
|
09ppan |
Themenstarter

Forum-Newbie
|
 |
Beiträge: 8
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: 03.09.12
|
 |
|
 |
Wohnort: ---
|
 |
|
 |
Version: ---
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 04.09.2012, 14:06
Titel:
|
 |
Cool danke @Tusor....das werde ich gleichmal testen!
@Jan S:
danke für die Links!
der erste Link könnte sich um das handeln was ich machen will. Ich möchte ein Koordinatensystem mit einer Drehmatrix drehen und dazu wollte ich einfach anfangen und das KOS erstmal irgendwie im Raum 3 dimensional darstellen. Zumindest wüsste ich nicht wie ich die Drehung sonst darstellen könnte. Geht denn die Darstellung eines KOS mit ner 3x3 Einheitsmatrix oder habt Ihr einen anderen Tipp für mich?
Und gibts für das tool dann ne Anleitung wie ich das dann programmieren muss? Ich kenne mich mit den Addons nicht aus und bin auch sonst noch Anfänger in Matlab und meine Diplomarbeit rückt dem Ende zu, weshalb ich so frech bin und einfach Frage, sonst würd ichs auch probieren.
|
|
|
Tusor |

Forum-Fortgeschrittener
|
 |
Beiträge: 71
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: 02.07.09
|
 |
|
 |
Wohnort: ---
|
 |
|
 |
Version: ---
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 04.09.2012, 14:57
Titel:
|
 |
Mit dem Codeschnipsel von mir kannst du dir auch das Dreibein anzeigen lassen. Du musst halt einfach aus deiner Matrix die Spalten hernehmen und als Vektor malen.
Deshalb ist es sinnvoll das in Funktionen zu packen:
Funktion 1 malt dir aus einer Vektordarstellung deiner Wahl eine entsprechende Linie
Funktion 2 nutzt dann Funktion 1 um die drei Spalten deiner Matrix als Vektoren zu malen.
|
|
|
09ppan |
Themenstarter

Forum-Newbie
|
 |
Beiträge: 8
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: 03.09.12
|
 |
|
 |
Wohnort: ---
|
 |
|
 |
Version: ---
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 04.09.2012, 19:14
Titel:
|
 |
Cool danke...die Darstellung funzt nun!
Also Du meinst eine Funktion welche das automatisch übernimmt oder? Für miene Matrixdrehung müsste ich dann also eine Ausgangsmatrix und ne 0 Matrix definieren, danach die ausgangsmatrix mit meiner Rotationsmatrix multiplizieren und anschließend die neuen Werte wieder in ne leere Matrix einschreiben und diese dann plotten. Bis hier hin richtig?
Wo muss ich denn da gucken um solche Funktionenn zu definieren?
Vielen Dank!
|
|
|
Jan S |

Moderator
|
 |
Beiträge: 11.057
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: 08.07.10
|
 |
|
 |
Wohnort: Heidelberg
|
 |
|
 |
Version: 2009a, 2016b
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 04.09.2012, 19:26
Titel:
|
 |
Hallo 09ppan,
Selbst definierte Funktionen sind einfach Text-Files mit der File-Extension ".m". Die müssen in einem Ordner liegen, der im Pfad eingetragen wurde. Dazu startet man entweder das entsprechende Tool im File-Menü (mir ist der Name entfallen) oder man startet es per "pathtool" Befehl im Command-Window. Dann den Ordner einfügen - am bessten unterhalb der Matlab-Ordner um Probleme zu vermeiden.
Eine andere Idee:
Das speichert den Ordner ebenfalls im Pfad.
In diesem Ordner kannst Du auch die M-Files aus dem FileExchange speichern. Dann sind sie direkt aufrufbar aus dem CommandWindow oder aus anderen Funktionen.
Als Beispiele für Funktionen kannst Du Dir die FileExchange-Beispiele anschauen, oder z.B. die Funktionen aus Matlab's Toolboxen: "edit mean"
Herzlich willkommen bei Matlab, Jan
|
|
|
|
|
Einstellungen und Berechtigungen
|
|
Du kannst Beiträge in dieses Forum schreiben. Du kannst auf Beiträge in diesem Forum antworten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen. Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen. Du kannst Dateien in diesem Forum posten Du kannst Dateien in diesem Forum herunterladen
|
|
Impressum
| Nutzungsbedingungen
| Datenschutz
| FAQ
| RSS
Hosted by:
Copyright © 2007 - 2025
goMatlab.de | Dies ist keine offizielle Website der Firma The Mathworks
MATLAB, Simulink, Stateflow, Handle Graphics, Real-Time Workshop, SimBiology, SimHydraulics, SimEvents, and xPC TargetBox are registered trademarks and The MathWorks, the L-shaped membrane logo, and Embedded MATLAB are trademarks of The MathWorks, Inc.
|
|