|
|
| Otter222 |

Forum-Anfänger
|
 |
Beiträge: 45
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: 29.11.11
|
 |
|
 |
Wohnort: ---
|
 |
|
 |
Version: ---
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 01.12.2011, 08:47
Titel: Vektoren Knobelaufgabe
|
 |
Hi,
ich hab eine echte knobelaufgabe und ich komm einfach nicht drauf.
Ich hab drei Kurven: M1(n1), M2(n2), und M3(n3).
Dabei zeigt die erste kurve 20% die zweite 40% und die dritte 60%.
Meine Frage ist:
1. wie erzeuge ich die matrix und
2. wie schaffe ich es für zB 35% den jeweiligen M und n Wert auszulesen?
M und n liegen jeweils in Vektoren vor...
Ein Tipp in die richtige Richtung wäre echt hilfreich.
| Beschreibung: |
|
 Download |
| Dateiname: |
M_over_n.fig |
| Dateigröße: |
43.85 KB |
| Heruntergeladen: |
295 mal |
Zuletzt bearbeitet von Otter222 am 01.12.2011, 09:20, insgesamt einmal bearbeitet
|
|
|
|
|
|
| Harald |

Forum-Meister
|
 |
Beiträge: 24.502
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: 26.03.09
|
 |
|
 |
Wohnort: Nähe München
|
 |
|
 |
Version: ab 2017b
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 01.12.2011, 09:13
Titel:
|
 |
Hallo,
zu 1.: welche Matrix?
zu 2.: wenn ich es richtig verstehe, würdest du für 35% auch eine Kurve von M über n haben wollen.
Die M-Werte kannst du dann z.B. über Interpolation oder, falls es ein sinnvolles Modell gibt: Regression, erhalten. Stichworte:
interp1, linear regression, nlinfit, lsqcurvefit.
Bei Graphen helfen übrigens verschiedene Farben und eine Legende unheimlich beim Verständnis
Grüße,
Harald
|
|
|
|
| Otter222 |
Themenstarter

Forum-Anfänger
|
 |
Beiträge: 45
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: 29.11.11
|
 |
|
 |
Wohnort: ---
|
 |
|
 |
Version: ---
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 01.12.2011, 09:25
Titel:
|
 |
Hi,
also in der Matrix sollen alle drei Kurven enthalten sein.
Die drei Kurven stehen für die bestimmten % Sätze 20, 40, und 60%.
Letztendlich will ich für eine bestimmte Drehzahl n und einen bestimmten Prozentsatz ein Moment M rauslesen (also über eine Lookup Tabelle)
Nur schaff ich es nicht die Matrix zu erzeugen.
Hast du einen Tipp?
PS: ich hab die Graphik erneuert
|
|
|
|
| Harald |

Forum-Meister
|
 |
Beiträge: 24.502
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: 26.03.09
|
 |
|
 |
Wohnort: Nähe München
|
 |
|
 |
Version: ab 2017b
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 01.12.2011, 09:32
Titel:
|
 |
Hallo,
dann würde ich zunächst für n die Werte von M1, M2 und M3 interpolieren und dann den Prozentsatz interpolieren. Etwa so (Annahme: alle Vektoren sind Spaltenvektoren - wenn nicht: transponieren):
Da ich keine Daten zum Ausprobieren habe, ist das jetzt erst mal nur so hingeschrieben - also keine Garantie, dass es funktioniert.
Grüße,
Harald
|
|
|
|
| Otter222 |
Themenstarter

Forum-Anfänger
|
 |
Beiträge: 45
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: 29.11.11
|
 |
|
 |
Wohnort: ---
|
 |
|
 |
Version: ---
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 01.12.2011, 09:42
Titel:
|
 |
Hi,
ich hab hier die Vektoren.
Ein weiteres Problem ist, dass die Vektoren unterschiedlich lang sind...
| Beschreibung: |
|
 Download |
| Dateiname: |
Vektoren.zip |
| Dateigröße: |
37.41 KB |
| Heruntergeladen: |
292 mal |
|
|
|
|
| Harald |

Forum-Meister
|
 |
Beiträge: 24.502
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: 26.03.09
|
 |
|
 |
Wohnort: Nähe München
|
 |
|
 |
Version: ab 2017b
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 01.12.2011, 09:54
Titel:
|
 |
Hallo,
dass die Vektoren unterschiedlich lang sind, sehe ich nicht so sehr als Problem. Das größere Problem sehe ich darin, dass in den n-Werten dieselben Werte mehrfach auftauchen. Was soll dann genommen werden?
Und eine blöde Frage: was hält dich davon ab, das Code-Beispiel an deinen Daten auszuprobieren?
Grüße,
Harald
|
|
|
|
| Otter222 |
Themenstarter

Forum-Anfänger
|
 |
Beiträge: 45
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: 29.11.11
|
 |
|
 |
Wohnort: ---
|
 |
|
 |
Version: ---
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 01.12.2011, 10:04
Titel:
|
 |
ich habs ausproiert, allerdings weis ich nicht, was ich für n eingeben soll...
Wegen den mehrfach vorkommenden n: Muss ich die Kurve glätten?
|
|
|
|
| Harald |

Forum-Meister
|
 |
Beiträge: 24.502
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: 26.03.09
|
 |
|
 |
Wohnort: Nähe München
|
 |
|
 |
Version: ab 2017b
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 01.12.2011, 10:16
Titel:
|
 |
Hallo,
dann sag das doch
Für n würde ich ein Gitter von Drehzahlen vorgeben, z.B. -12:2515 .
Und ja, ich würde eine Art Vorverarbeitung über das ganze laufen lassen. Ob glätten hier die richtige Strategie ist, ist eine andere Frage.
Grüße,
Harald
|
|
|
|
| Otter222 |
Themenstarter

Forum-Anfänger
|
 |
Beiträge: 45
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: 29.11.11
|
 |
|
 |
Wohnort: ---
|
 |
|
 |
Version: ---
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 01.12.2011, 10:29
Titel:
|
 |
|
was gäbe es noch für Möglichkeiten?
|
|
|
|
| Otter222 |
Themenstarter

Forum-Anfänger
|
 |
Beiträge: 45
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: 29.11.11
|
 |
|
 |
Wohnort: ---
|
 |
|
 |
Version: ---
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 01.12.2011, 13:01
Titel:
|
 |
also ich habe es versucht und jetzt nur jeden 10. Wert eingelesen.
Aber ich bekomme immernoch die gleiche Fehlermeldung:
??? Error using ==> interp1 at 261
The values of X should be distinct.
Ich weis nicht was gemeint ist.
Mit der Erklärung fang ich nichts an. Könnt ihr mir weiterhelfen?
Danke schon mal
|
|
|
|
| Harald |

Forum-Meister
|
 |
Beiträge: 24.502
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: 26.03.09
|
 |
|
 |
Wohnort: Nähe München
|
 |
|
 |
Version: ab 2017b
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 01.12.2011, 13:29
Titel:
|
 |
Hallo,
das bedeutet, dass du trotzdem noch doppelte x-Werte hast und MATLAB nicht weiß, welche es für die Interpolation nehmen soll.
Einfach Werte "zufällig" wegzuwerfen ist wohl ohnehin nicht die beste Idee.
Man könnte über UNIQUE gehen und so die einzigartigen Werte bekommen, und dann mit HÌST alle Werte diesen Werten zuordnen. Dann mit ACCUMARRAY beispielsweise die Durchschnittswerte für jeden vorkommenden Wert berechnen. Das sind gerade nur Ideen; such doch mal in Forum, ob jemand schon mal so eine Frage gestellt hatte. Kommt mir irgendwo dunkel bekannt vor.
Grüße,
Harald
|
|
|
|
| Otter222 |
Themenstarter

Forum-Anfänger
|
 |
Beiträge: 45
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: 29.11.11
|
 |
|
 |
Wohnort: ---
|
 |
|
 |
Version: ---
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 01.12.2011, 14:37
Titel:
|
 |
Ok,
ich ich hab zwar ein wenig rumprobiert, aber das ganze scheint noch eine Nummer zu hoch für mich zu sein. vielleich versuch ich mich wan anders noch mal daran.
Ich hab mir jetzt einzelne Punkte von Hand zusammengestellt (ja, traurig aber wahr) und das ganze funktioniert! Das passt so erst einmal.
Herzlichen Dank Harald für deine Mühe und deine genialen Tipps.
Grüßle Otter222
|
|
|
|
|
|
|
Einstellungen und Berechtigungen
|
|
Du kannst Beiträge in dieses Forum schreiben. Du kannst auf Beiträge in diesem Forum antworten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen. Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen. Du kannst Dateien in diesem Forum posten Du kannst Dateien in diesem Forum herunterladen
|
|
Impressum
| Nutzungsbedingungen
| Datenschutz
| FAQ
| RSS
Hosted by:
Copyright © 2007 - 2025
goMatlab.de | Dies ist keine offizielle Website der Firma The Mathworks
MATLAB, Simulink, Stateflow, Handle Graphics, Real-Time Workshop, SimBiology, SimHydraulics, SimEvents, and xPC TargetBox are registered trademarks and The MathWorks, the L-shaped membrane logo, and Embedded MATLAB are trademarks of The MathWorks, Inc.
|
|