WICHTIG: Der Betrieb von goMatlab.de wird privat finanziert fortgesetzt. - Mehr Infos...

Mein MATLAB Forum - goMatlab.de

Mein MATLAB Forum

 
Gast > Registrieren       Autologin?   

Partner:




Forum
      Option
[Erweitert]
  • Diese Seite per Mail weiterempfehlen
     


Gehe zu:  
Neues Thema eröffnen Neue Antwort erstellen

Vektoren mit unterschiedlichen Referenzvektoren

 

Habakuk Tibatong
Forum-Anfänger

Forum-Anfänger


Beiträge: 11
Anmeldedatum: 12.02.10
Wohnort: ---
Version: ---
     Beitrag Verfasst am: 09.05.2012, 11:07     Titel: Vektoren mit unterschiedlichen Referenzvektoren
  Antworten mit Zitat      
Hallo zusammen,

ich habe verschiedene Messreihen vorliegen, die jeweils einem Referenzvektor zugeordnet sind. Prinzipiell wird in den Messreihen derselbe Bereich abgetastet, nur mit unterschiedlichen Phasenlagen und Frequenzen. Das liegt daran, dass der Referenzvektor ein Ortsvektor ist und da die Bewegung nicht bei jeder Messung gleich abläuft kommen unterschiedliche Abtastungen als Referenz zu Stande. Prinzipiell also dieses Problem:

Code:
a_ref = [1 1 2 2 2 3 4 5 5 6 6 6];
b_ref = [1 2 2 2 3 3 4 4 4 5 5 6];

a = [5 8 10 9 11 18 18 22 24 23 28 30];
b = [6 7 12 11 10 17 19 20 22 25 26 29];


nur das bei mir die Vektoren 350000 Einträge haben, wodurch die Sache rechenintensiv wird! Rolling Eyes

Ich möchte nun mit den Vektoren a und b rechnen (Kreuzkorrelation, Verschiebung, etc), der Bezug zu den Referenzen soll aber erhalten bleiben, sonst gibt es unzulässige Abweichungen. Meines Erachtens nach müssen dann beide Vektoren einem neuen gemeinsamen Referenzvektor zugeordnet werden.

Wenn ich aber etwas in der Art
Code:
ref_norm = 1:1:6;
a_new = interp1(a_ref, a, ref_norm);


ausführen möchte bekomme ich die Fehlermeldung "??? Error using ==> interp1
The values of X should be distinct.", d.h. der interp1-Algorithmus möchte nicht mit Stützstellen rechnen, die mehrere Werte pro Position aufweisen. (Was ich ja eigentlich gut verstehen kann! Laughing ) Das ist aber nun mal bei mir der Fall!

Eine for...next-Schleife wäre aufgrund der Rechenzeit grauenvoll Shocked und sonst fiele mir nur noch downsampling ein. Aber wenn ich solange downsample bis interp1 meine Messreihe annimmt, dann sind mir auch einige Informationen auf dem Rauschen flöten gegangen Sad , also auch nicht so toll!

Hat jemand eine Idee?

Vielen Dank und viele Grüße, Habakuk
Private Nachricht senden Benutzer-Profile anzeigen


Neues Thema eröffnen Neue Antwort erstellen



Einstellungen und Berechtigungen
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:

Du kannst Beiträge in dieses Forum schreiben.
Du kannst auf Beiträge in diesem Forum antworten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.
Du kannst Dateien in diesem Forum posten
Du kannst Dateien in diesem Forum herunterladen
.





 Impressum  | Nutzungsbedingungen  | Datenschutz | FAQ | goMatlab RSS Button RSS

Hosted by:


Copyright © 2007 - 2025 goMatlab.de | Dies ist keine offizielle Website der Firma The Mathworks

MATLAB, Simulink, Stateflow, Handle Graphics, Real-Time Workshop, SimBiology, SimHydraulics, SimEvents, and xPC TargetBox are registered trademarks and The MathWorks, the L-shaped membrane logo, and Embedded MATLAB are trademarks of The MathWorks, Inc.