|
|
|
Vektoren nach Distanz sortieren |
|
| 2pol |
Gast
|
 |
Beiträge: ---
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: ---
|
 |
|
 |
Wohnort: ---
|
 |
|
 |
Version: ---
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 08.03.2012, 22:32
Titel: Vektoren nach Distanz sortieren
|
 |
Hallo,
Das ist keine spezielle MATLAB Frage.
Ich hoffe es geht trotzdem klar.
ich würde gerne Massenspektren sortieren.
Bis jetzt mache ich das so das ich eine Distanzmatrix zwischen allen Spektren berechne.
Danach berechne ich einen minimalen Spannbaum, beginnend mit einen der beiden Spektren(Knoten) die die geringste Distanz zueinander haben.
Das funktioniert gut, aber was mich stört ist die Distanzmatrix, diese kann für manche Datensätze nicht mehr im Speicher gehalten werden.
Gibt es Sortierverfahren die mit paarweisen Distanzen klar kommen?
Sortieren basiert ja auf vergleichen. Wenn ich aber Distanzen messe, kann ich ja nicht sagen was ist kleiner oder grösser.
Ich suche ein wenig Inspiration
Beste Grüsse
2pol
|
|
|
|
|
|
| Kevin |

Forum-Fortgeschrittener
|
 |
Beiträge: 93
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: 18.08.11
|
 |
|
 |
Wohnort: ---
|
 |
|
 |
Version: ---
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 09.03.2012, 12:04
Titel:
|
 |
Hallo,
worauf soll das ganze denn hinauslaufen? Was misst du und was soll es am Ende werden?
Was du machst finde ich unverständlich.
Gruß
Kevin
_________________
1000 Buchstaben? Warum nur 6?
|
|
|
|
| 2pol |
Gast
|
 |
Beiträge: ---
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: ---
|
 |
|
 |
Wohnort: ---
|
 |
|
 |
Version: ---
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 09.03.2012, 14:47
Titel:
|
 |
Hi,
also ich möchte den Mass Shift der Spektren rekalibrieren.
Nachdem ich die Spektren sortiert habe, berechne ich über das erste und das zweite Spektrum mit OLS eine lineare Regressionsgerade.
Mit den Koeffizienten der Geraden rekalibriere ich das zweite Spektrum.
Dann vereinige ich die beiden Spekten un rekalibriere mit diesem vereinigtme Spektrum das nächste Spektrum in der Liste.
Am Ende erhalte ich einen grossn Vektor mit allen rekalibrierten Massen im über alle Spektren.
Da ich mit OLS arbeite möchte ich sicher stellen das zu Beginn der Prozedur nur Spektren einfliessen die sich relativ stabil zu OLS verhalten. Also die viele gemeinsame Massen haben und deren gemeinsamen Massen einen grossen Wertebereich abdeckt.
Erst zum Schluss sollen die Spektren mit nur zwei oder einen Peak einfliessen.
Grüsse
2pol
|
|
|
|
| Kevin |

Forum-Fortgeschrittener
|
 |
Beiträge: 93
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: 18.08.11
|
 |
|
 |
Wohnort: ---
|
 |
|
 |
Version: ---
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 09.03.2012, 16:16
Titel:
|
 |
Hallo,
ich versteh immer noch nicht was du meinst. Wenn ich OLS versuch zu googlen bekomm ich nur Müll.
Was ist denn das Rekalibrieren? Was Hast du für ein Spektrometer (Ionenquelle? Filter? Detektor?)? Welche Settings veränderst du?
Welche Substanz nimmst du zum kalibrieren?
Wie bekommt man einen mass shift? Welche Chemie steckt dahinter?
Wie wertest du aus? (Peakspektrum oder Bargraph?)
Bitte versuch mal dein Experiment zu schildern und dann zu sagen, welchen Teil der Auswertung du nicht machen kannst.
Gruß
Kevin
_________________
1000 Buchstaben? Warum nur 6?
|
|
|
|
|
|
|
Einstellungen und Berechtigungen
|
|
Du kannst Beiträge in dieses Forum schreiben. Du kannst auf Beiträge in diesem Forum antworten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen. Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen. Du kannst Dateien in diesem Forum posten Du kannst Dateien in diesem Forum herunterladen
|
|
Impressum
| Nutzungsbedingungen
| Datenschutz
| FAQ
| RSS
Hosted by:
Copyright © 2007 - 2025
goMatlab.de | Dies ist keine offizielle Website der Firma The Mathworks
MATLAB, Simulink, Stateflow, Handle Graphics, Real-Time Workshop, SimBiology, SimHydraulics, SimEvents, and xPC TargetBox are registered trademarks and The MathWorks, the L-shaped membrane logo, and Embedded MATLAB are trademarks of The MathWorks, Inc.
|
|