|
|
|
Vektorisieren einer for- Schleife |
|
| xel |

Forum-Newbie
|
 |
Beiträge: 7
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: 27.10.11
|
 |
|
 |
Wohnort: ---
|
 |
|
 |
Version: ---
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 02.11.2011, 00:07
Titel: Vektorisieren einer for- Schleife
|
 |
Guten Abend
Ich würde gerne die folgende for- Schleife Vektorisieren (falls das so heißt) aber ich bin mir noch nicht im klaren wie das funktioniert. Wäre nett wenn mir einer helfen könnte...
(sigma ist ein konstanter Vektor)
Vielen Dank
Bitte Code-Umgebung benutzen. Danke! Jan S
|
|
|
|
|
|
| Jan S |

Moderator
|
 |
Beiträge: 11.057
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: 08.07.10
|
 |
|
 |
Wohnort: Heidelberg
|
 |
|
 |
Version: 2009a, 2016b
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 02.11.2011, 01:02
Titel: Re: Vektorisieren einer for- Schleife
|
 |
Hallo xel,
Um einen Lösungsvorschlag testen zu können, müssten wir noch wissen, was "E" ist. Ein konkretes Beispiel für "sigma" wäre auch gut.
Ein paar Vereinfachungen:
Gruß, Jan
|
|
|
|
| xel |
Themenstarter

Forum-Newbie
|
 |
Beiträge: 7
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: 27.10.11
|
 |
|
 |
Wohnort: ---
|
 |
|
 |
Version: ---
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 02.11.2011, 09:27
Titel:
|
 |
Guten Morgen
Schon mal danke für die Vereinfachung. also
E=[2 0;0 0.03]
sigma=[u;J]
Sigma ist ein Zustandsvektor meiner Regelung
u nimmt Werte zwischen 2 und 10 an
J nimmt Werte zwischen 0 und 1 an
(inklusive Nachkommastellen)
Vielen Dank
|
|
|
|
Verschoben: 02.11.2011, 10:24 Uhr von _Peter_ Von Simulink nach Programmierung |
| Jan S |

Moderator
|
 |
Beiträge: 11.057
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: 08.07.10
|
 |
|
 |
Wohnort: Heidelberg
|
 |
|
 |
Version: 2009a, 2016b
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 02.11.2011, 10:32
Titel:
|
 |
Hallo xel,
Für Dich ist das sicherlich ganz logisch, ich habe aber keine Ahnung, was dies genau heißt:
| Zitat: |
sigma=[u;J]
Sigma ist ein Zustandsvektor meiner Regelung
u nimmt Werte zwischen 2 und 10 an
J nimmt Werte zwischen 0 und 1 an |
Es wäre am einfachsten, Du gibts einfach ein konkretes Beispiel an. Denn dann kann ich das einfach in Matlab ausprobieren. Ob Sigma ein Zustandsvektor oder die Anzahl von Bananen ist, spielt für die Laufzeit ja keine Rolle. Die Dimensionen von u und J sind dagegen wahrscheinlich wichtig und es wäre nicht sinnvoll, wenn ich solange herumrate, bis die Funktion läuft. Wenn ich dann nämlich falsch geraten habe, wäre eine "Antwort" nur noch verwirrender.
Gruß, Jan
|
|
|
|
| xel |
Themenstarter

Forum-Newbie
|
 |
Beiträge: 7
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: 27.10.11
|
 |
|
 |
Wohnort: ---
|
 |
|
 |
Version: ---
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 02.11.2011, 10:42
Titel:
|
 |
, da könntest du Recht haben, sorry.
also z. B.
% sigma=[u;J]
sigma=[4.253;0.567]
Danke
|
|
|
|
|
|
|
Einstellungen und Berechtigungen
|
|
Du kannst Beiträge in dieses Forum schreiben. Du kannst auf Beiträge in diesem Forum antworten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen. Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen. Du kannst Dateien in diesem Forum posten Du kannst Dateien in diesem Forum herunterladen
|
|
Impressum
| Nutzungsbedingungen
| Datenschutz
| FAQ
| RSS
Hosted by:
Copyright © 2007 - 2025
goMatlab.de | Dies ist keine offizielle Website der Firma The Mathworks
MATLAB, Simulink, Stateflow, Handle Graphics, Real-Time Workshop, SimBiology, SimHydraulics, SimEvents, and xPC TargetBox are registered trademarks and The MathWorks, the L-shaped membrane logo, and Embedded MATLAB are trademarks of The MathWorks, Inc.
|
|