|
go_progen |

Forum-Anfänger
|
 |
Beiträge: 35
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: 11.11.08
|
 |
|
 |
Wohnort: ---
|
 |
|
 |
Version: ---
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 21.01.2009, 15:00
Titel: vorgehen fft, filter ?
|
 |
Moinsen,
ich hab mal eine prinzipielle Frage zum weiteren vorgehen.
Ich habe ein Messsignal, welchem eine ca 400Hz überlagert ist. Das lässt sich mittels FFT gut darstellen. Jetzt möchte ich diese Überlagerung loswerden und den Rest wieder in eine Zeitfunktion überführen. Wie mach ich das jetzt am besten und was muss ich dabei beachten?
Vielen Dank für eure Hilfe
|
|
|
|
|
derOli |

Forum-Meister
|
 |
Beiträge: 579
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: 19.03.08
|
 |
|
 |
Wohnort: Leipzig
|
 |
|
 |
Version: 2010a
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 21.01.2009, 15:11
Titel:
|
 |
Klingt so als ob du ein Bandsperre Filter brauchst. Könntest natürlich auch eine FFT machen, denn Frequenzbereich auf 0 setzten und dann ifft. Aber das wäre Performancetechnisch unsinnig. Die Bandsperre setzt du auf z.B. 350 - 450.
Schreib obs funktioniert.
Viele Grüße,
der Oli
|
|
|
Idefix_1024 |

Forum-Century
|
 |
Beiträge: 230
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: 16.10.08
|
 |
|
 |
Wohnort: ---
|
 |
|
 |
Version: ---
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 21.01.2009, 15:11
Titel:
|
 |
wenn Du per FFT den Frequenzanteil siehst, kannst du doch auch das Signal einfach abziehen...
das einzige Problem wird sein, dass man das Signal auch phasenrichtig vom Messsignal abzieht...
aber mit dem Betrag und Argument des 400Hz Signals sollte das schon gehen
Betrag * sin oder cos(2*pi*400*t + oder - argument ) sollte Dein unerwünschtes Signal sein oder seh ich das falsch ?
|
|
|
go_progen |
Themenstarter

Forum-Anfänger
|
 |
Beiträge: 35
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: 11.11.08
|
 |
|
 |
Wohnort: ---
|
 |
|
 |
Version: ---
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 21.01.2009, 16:31
Titel:
|
 |
Danke für die Anregungen.
Ich bin zwar nun ein bißchen schlauer, aber zum einen bekomme ich das mit dem Filtern nicht zustande. Hier ein Zwischenstand:
Bezüglich FFT: Dort habe ich die Spitzen bei 400Hz gekappt und aufs average gesetzt. Das zurücktransformierte Signal sieht eindeutig besser aus. Jedoch bin ich noch nicht so ganz zufrieden damit, da der Verlauf stellenweise immer noch unstetig ist.
Bezüglich Subtraktion: Das funktioniert bisher auch nur zum Teil, da ich die Amplitude der 400 Hz-Schwingung nicht bestimmt bekomme.
|
|
|
Idefix_1024 |

Forum-Century
|
 |
Beiträge: 230
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: 16.10.08
|
 |
|
 |
Wohnort: ---
|
 |
|
 |
Version: ---
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 21.01.2009, 16:39
Titel:
|
 |
evtl hilft auch der sog. Goertzel Algorithmus weiter...
mit dem kann man gezielt an einer Frequenz den Betrag und die Phase bestimmen...
ansonsten muss die Abtastfrequenz eben irgendein vielfaches von 400Hz sein damit Du da genau den Wert bekommst denk ich...
|
|
|
dib0r |

Forum-Guru
|
 |
Beiträge: 413
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: 09.05.08
|
 |
|
 |
Wohnort: ---
|
 |
|
 |
Version: ---
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 22.01.2009, 11:35
Titel:
|
 |
Hallo,
um Frequenzen aus einem Signal rauszuschneiden, gibt es Filter.
liefert dir eine Übersicht über die in Matlab implementierten digitalen Filter (ich gehe mal davon aus dass du die Signal Processing Toolbox hast). Da kann man nun - je nach Anforderungen - irgendeinen Filter designen, der z.B. bei 400 Hz eine Bandsperre beinhaltet. z.B.
liefert dir die Möglichkeit, Filter mit endlicher Impulsantwort zu generieren.
MfG
|
|
|
|
|
Einstellungen und Berechtigungen
|
|
Du kannst Beiträge in dieses Forum schreiben. Du kannst auf Beiträge in diesem Forum antworten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen. Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen. Du kannst Dateien in diesem Forum posten Du kannst Dateien in diesem Forum herunterladen
|
|
Impressum
| Nutzungsbedingungen
| Datenschutz
| FAQ
| RSS
Hosted by:
Copyright © 2007 - 2025
goMatlab.de | Dies ist keine offizielle Website der Firma The Mathworks
MATLAB, Simulink, Stateflow, Handle Graphics, Real-Time Workshop, SimBiology, SimHydraulics, SimEvents, and xPC TargetBox are registered trademarks and The MathWorks, the L-shaped membrane logo, and Embedded MATLAB are trademarks of The MathWorks, Inc.
|
|