|
|
WAFO - Fatigue and damage |
|
Gmiatlich |
Forum-Newbie
|
|
Beiträge: 2
|
|
|
|
Anmeldedatum: 23.09.14
|
|
|
|
Wohnort: ---
|
|
|
|
Version: ---
|
|
|
|
|
|
Verfasst am: 28.01.2016, 15:24
Titel: WAFO - Fatigue and damage
|
|
|
|
|
Hallo Miteinander!
Nach mehreren Versuchen und keinem schlüssigen Ergebnis sowie ohne hilfreichen Seiten im Internet versuche ich hier mein Glück.
Ich möchte mir mit Hilfe von Matlab und WAFO Toolbox die Schädigung bzw. restliche Betriebsdauer von einem Maschinenbauteil ausrechnen.
Da zuvor schon die gesamte Aufarbeitung (vom Einlesen der gemessen Schwingbelastung bis zur Rainflow Matrix) mit der WAFO Toolbox passiert würde ich das gerne hier auch zu Ende führen.
Laut der Hilfe soll das mit dem Befehl cmat2dam funktionieren.
Genauer
D ... soll die Gesamtschädigung sein, quasi das Ziel
F ... die Min-Max Amplituden Matrix die ich aus meinem vorherigen Umrechnung bekomme
param ... das scheinen die absoluten Min-Max Werte und die Anzahl der Klassen zu sein (Parameter vector, [a b n], defines discretization)
beta ... (Beta-values, material parameter)
Bei param und beta bin ich mir eben nicht mehr sicher bzw. kann ich damit nichts mehr anfangen.
Weiß hier jemand mehr und kann mir sagen was die Werte sein sollen?
Zuerst dachte ich beta sei die Steigung der Wöhlerkurve im Bereich der Zeitfestigkeit, aber dann fehlt hier noch ein Wertepaar welches den Abknickpunkt (beispielsweise 2*10^6 Lastwechsel und 100MPa) angibt und damit die Wöhlerkurve fixiert.
Meine ersten Versuche mit Werten die ich aus der Betriebsfestigkeit und den Wöhlerkurven kenne haben keine vernünftigen Werte geliefert.
LG,
Gmiatlich
|
|
|
|
|
Gmiatlich |
Themenstarter
Forum-Newbie
|
|
Beiträge: 2
|
|
|
|
Anmeldedatum: 23.09.14
|
|
|
|
Wohnort: ---
|
|
|
|
Version: ---
|
|
|
|
|
|
Verfasst am: 02.02.2016, 13:35
Titel:
|
|
So denn, ich gebe mir nun selbst die Antwort.
Auf kleinen Umwegen bin ich auf eine Lösung gekommen, in einem Beitrag von der Uni Chalmers habe ich eine Anwendung der Toolbox für meinen Bereich gefunden in dem auch ein paar Erklärungen angegeben sind.
Statt cmat2dam verwende ich nun cc2dam, damit bekomme ich zwar keine so schöne Darstellung der Rainflowmatrix kann es aber leichter verarbeiten.
param und F werden dabei nicht benötigt, lediglich der rainflow cycle count wird verwendet und der lässt sich mit dat2tp und tp2rfc leicht berechnen.
beta ist tatsächlich die Neigung der Wöhlerlinie im Zeitfestigkeitsbereich.
Mit freundlichen Grüßen,
Gmiatlich
|
|
|
|
|
Einstellungen und Berechtigungen
|
|
Du kannst Beiträge in dieses Forum schreiben. Du kannst auf Beiträge in diesem Forum antworten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen. Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen. Du kannst Dateien in diesem Forum posten Du kannst Dateien in diesem Forum herunterladen
|
|
Impressum
| Nutzungsbedingungen
| Datenschutz
| FAQ
| RSS
Hosted by:
Copyright © 2007 - 2024
goMatlab.de | Dies ist keine offizielle Website der Firma The Mathworks
MATLAB, Simulink, Stateflow, Handle Graphics, Real-Time Workshop, SimBiology, SimHydraulics, SimEvents, and xPC TargetBox are registered trademarks and The MathWorks, the L-shaped membrane logo, and Embedded MATLAB are trademarks of The MathWorks, Inc.
|
|