WICHTIG: Der Betrieb von goMatlab.de wird privat finanziert fortgesetzt. - Mehr Infos...

Mein MATLAB Forum - goMatlab.de

Mein MATLAB Forum

 
Gast > Registrieren       Autologin?   

Partner:




Forum
      Option
[Erweitert]
  • Diese Seite per Mail weiterempfehlen
     


Gehe zu:  
Neues Thema eröffnen Neue Antwort erstellen

Was macht folegnder Code...

 

mboeslin

Gast


Beiträge: ---
Anmeldedatum: ---
Wohnort: ---
Version: ---
     Beitrag Verfasst am: 08.06.2012, 13:24     Titel: Was macht folegnder Code...
  Antworten mit Zitat      
Hi,

ich bin noch sehr neu in Matlab und versuche grade folgenden Funktion zu vertsehen
Code:
function Jout=Jfunc1(k,l,t)
del=(k-l)*t;

Jout(abs(del)>1e-3)=(exp(-l(abs(del)>1e-3)*t)-exp(-k*t))./(k-l(abs(del)>1e-3));
Jout(abs(del)<=1e-3)=0.5*t*(exp(-k*t)+exp(-l(abs(del)<=1e-3)*t)).*(1-del(abs(del)<=1e-3).*del(abs(del)<=1e-3)/12);
Jout=transpose(Jout);

k und t sind dabei einfache Zahlen und l eine Menge von Dezimalzahlen. Ich kenne mich zwar grudsätzlich mit einigen Programmiersprachen aus, jedoch ist mir noch bei keiner eine "bedingte" Indizierung begegnet (oder was das '>' bzw. '<=' in der Klammer bewirkt). Kann mir also evtl. jemand erklären (gerne als Pseudo-Code), was in den 2 zeilen, wo Jout Werte zugewiesen werden, passiert? Ist das eine art foreach?


Schonmal vielen Dank und schöne Grüße,
Matthias


MaFam
Forum-Meister

Forum-Meister


Beiträge: 799
Anmeldedatum: 02.05.12
Wohnort: ---
Version: R2009b
     Beitrag Verfasst am: 08.06.2012, 14:26     Titel:
  Antworten mit Zitat      
Hallo,

was verstehst du unter einer Menge von Dezimalzahlen für l? Einen Vektor? Das kann jedenfalls nicht sein, wenn k ein Skalar ist. Denn für del wird k-l gerechnet.

Grüße, Marc
Private Nachricht senden Benutzer-Profile anzeigen
 
Sirius3
Forum-Guru

Forum-Guru


Beiträge: 441
Anmeldedatum: 11.11.11
Wohnort: ---
Version: ---
     Beitrag Verfasst am: 09.06.2012, 09:25     Titel:
  Antworten mit Zitat      
Hallo Matthias,

ja, in Matlab gibt es eine bedingte Indizierung.
Code:
a=[4,2,7,5,1];
b=[9,7,1,3,4];
c=b(a<5); % c=[9,7,4]


In deiner Funktion wird also die Elemente des Vektors l in zwei Gruppen
geteilt, je nachdem ob das Element in del größer oder kleiner als 1e-3 ist.

Für's Verständnis und aus Performancegründen wäre wohl ein Zwischenspeichern
sinnvoller:
Code:
function Jout=Jfunc1(k,l,t)
del=(k-l)*t;

gross=abs(del)>1e-3;
klein=~gross;

Jout(gross)=(exp(-l(gross)*t) - exp(-k*t)) ./ (k-l(gross));
Jout(klein)=0.5*t*(exp(-k*t) + exp(-l(klein)*t)) .* (1 - del(klein).^2/12);
Jout=transpose(Jout);


Grüße
Sirius
Private Nachricht senden Benutzer-Profile anzeigen
 
mboeslin

Gast


Beiträge: ---
Anmeldedatum: ---
Wohnort: ---
Version: ---
     Beitrag Verfasst am: 09.06.2012, 10:23     Titel:
  Antworten mit Zitat      
Moin,

erstmal danke für die Antworten!

@MaFam:
wenn ichs ausgeben lasse bekomme ich 2101 Kommazahlen. Den Datentyp weiß ich grad nicht (wird in Matlab ja leider nicht für jede Variable expliziet angegeben).



würde folgender Code das selbe erzeugen?

Code:

Jout = array(dim=length(l))
for(i in 1:length(l)){
  if(abs(del)>1e-3){
    Jout(i) = (exp(-l(i)*t) - exp(-k*t)) ./ (k-l(i));
  }
  else{
    Jout(i)=0.5*t*(exp(-k*t) + exp(-l(i)*t)) .* (1 - del(i).^2/12);
  }
}
Jout=transpose(Jout);
 


Pseudocode, nur um den Prozess in den zwei Zuweisungszeilen von Jout zu verstehen. Wird da also für jeden Wert in l geprüft ob der Wert an der entsprechenden Stelle von del absolut betrachtet größer als 0.001 ist und wenn ja die erste Zeile in Jout geschriebn und sonst die Zweite?


Danke und Grüße
Matthias
 
Harald
Forum-Meister

Forum-Meister


Beiträge: 24.502
Anmeldedatum: 26.03.09
Wohnort: Nähe München
Version: ab 2017b
     Beitrag Verfasst am: 09.06.2012, 11:12     Titel:
  Antworten mit Zitat      
Hallo,

@ MaFam: gemischte Operationen zwischen Vektoren und Skalaren sind in MATLAB auch für + und - möglich; dann wird das komponentenweise angewendet.

Der Pseudocode sieht gut aus. In MATLAB versucht man nach Möglichkeit, for-Schleifen zu vermeiden, da diese typischerweise schneller sind.
Die hier verwendete Technik heißt logische Indizierung (logical indexing).

Der Datentyp jeder Variable sowie weitere Informationen werden im Workspace Browser angezeigt.

Grüße,
Harald
Private Nachricht senden Benutzer-Profile anzeigen
 
mboeslin

Gast


Beiträge: ---
Anmeldedatum: ---
Wohnort: ---
Version: ---
     Beitrag Verfasst am: 14.06.2012, 13:53     Titel:
  Antworten mit Zitat      
So, danke für die Antworten! Nun läuft alles. Sorry für die späte Rückmeldung, bin aber nicht früher zum weiter arbeiten gekommen.


Grüße,
Matthias
 
Neues Thema eröffnen Neue Antwort erstellen



Einstellungen und Berechtigungen
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:

Du kannst Beiträge in dieses Forum schreiben.
Du kannst auf Beiträge in diesem Forum antworten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.
Du kannst Dateien in diesem Forum posten
Du kannst Dateien in diesem Forum herunterladen
.





 Impressum  | Nutzungsbedingungen  | Datenschutz | FAQ | goMatlab RSS Button RSS

Hosted by:


Copyright © 2007 - 2025 goMatlab.de | Dies ist keine offizielle Website der Firma The Mathworks

MATLAB, Simulink, Stateflow, Handle Graphics, Real-Time Workshop, SimBiology, SimHydraulics, SimEvents, and xPC TargetBox are registered trademarks and The MathWorks, the L-shaped membrane logo, and Embedded MATLAB are trademarks of The MathWorks, Inc.