|
|
Welche Rolle spielt die Nullmatrix hier? |
|
thomas0815 |

Forum-Century
|
 |
Beiträge: 153
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: 13.05.09
|
 |
|
 |
Wohnort: ---
|
 |
|
 |
Version: ---
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 13.05.2009, 11:11
Titel: Welche Rolle spielt die Nullmatrix hier?
|
 |
Hallo zusammen,
ich bin neuer Matlab-user und schon habe ich mal eine Frage - vielleicht auch sehr trivial, aber welche Rolle spielt die Nullmatrix hier:?
und warum kann ich das nicht auch so schreiben:?
Würde mich über Hinweise sehr freuen.
Viele Grüße,
Thomas
|
|
|
|
|
Dagnabit |

Forum-Century
|
 |
Beiträge: 244
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: 23.04.09
|
 |
|
 |
Wohnort: ---
|
 |
|
 |
Version: ---
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 13.05.2009, 11:24
Titel:
|
 |
Hallo Thomas
Ohne jetzt die Weißheit mit Löffeln zu mir genommen zu haben:
Das Initialisieren einer Variabel mit z.B. "zeros" bringt Geschwindigkeitsvorteile bei Berechnungen die die Variable erweitern würden.
Mit dem Initialisieren der Variablen wird der benötigte Speicherplatz derselben reserviert und muss nicht in jedem Schleifendurchgang erhöht werden.
Was bei Deinem Code nicht passt ist:
Im Gegensatz zu
wird in Deinem Code nur die letzte Spalte in der ersten Zeile gefüllt.
Im ersten Code werden hingegen alle Spalten der ersten Zeile beschrieben.
lg
Martin
edit: Überall wo im ersten Code ":" verwendet wird und Du ein "M" eingeführt hast, wird in Deinem Code jeweils nur die M-te Spalte verwendet. Mit ":" hingegen alle Spalten!
|
|
|
thomas0815 |
Themenstarter

Forum-Century
|
 |
Beiträge: 153
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: 13.05.09
|
 |
|
 |
Wohnort: ---
|
 |
|
 |
Version: ---
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 13.05.2009, 11:55
Titel:
|
 |
Hey Martin,
danke für die Antwort und die Info.
Aber wenn ich die Initialisierung der Variable mit Zero weglasse, dann müsste ich doch aber trotzdem für E das gleiche Ergebnis bekommen - zumindest eins, was nicht zu stark abweicht - oder nicht!?
Grüße,
Thomas
|
|
|
Dagnabit |

Forum-Century
|
 |
Beiträge: 244
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: 23.04.09
|
 |
|
 |
Wohnort: ---
|
 |
|
 |
Version: ---
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 13.05.2009, 12:12
Titel:
|
 |
Wenn Du "zeros" weglässt sollte Dein Code ca. so aussehen
Beachte die Befehle
Verwende diese um zu sehen wie lange die Berechnung dauert und vergleiche diese Zeit mit der, die es benötigt um mit der "zeros" Initialisierungs- Variante fertig zu werden.
lg
Martin
|
|
|
thomas0815 |
Themenstarter

Forum-Century
|
 |
Beiträge: 153
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: 13.05.09
|
 |
|
 |
Wohnort: ---
|
 |
|
 |
Version: ---
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 13.05.2009, 13:42
Titel:
|
 |
Hallo Martin,
danke für die Info, das hat mir jetzt erst mal sehr geholfen.
Thomas
|
|
|
|
|
Einstellungen und Berechtigungen
|
|
Du kannst Beiträge in dieses Forum schreiben. Du kannst auf Beiträge in diesem Forum antworten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen. Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen. Du kannst Dateien in diesem Forum posten Du kannst Dateien in diesem Forum herunterladen
|
|
Impressum
| Nutzungsbedingungen
| Datenschutz
| FAQ
| RSS
Hosted by:
Copyright © 2007 - 2025
goMatlab.de | Dies ist keine offizielle Website der Firma The Mathworks
MATLAB, Simulink, Stateflow, Handle Graphics, Real-Time Workshop, SimBiology, SimHydraulics, SimEvents, and xPC TargetBox are registered trademarks and The MathWorks, the L-shaped membrane logo, and Embedded MATLAB are trademarks of The MathWorks, Inc.
|
|