|
|
Wofür steht _Z im Zusammenhang mit solve()? |
|
Mark. |
Gast
|
 |
Beiträge: ---
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: ---
|
 |
|
 |
Wohnort: ---
|
 |
|
 |
Version: ---
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 28.04.2009, 11:02
Titel: Wofür steht _Z im Zusammenhang mit solve()?
|
 |
Hallo allerseits,
nach dem Umstellen meiner Gleichung mit dem folgenden Befehl
maple('solve( exp(-k*t1)*(ci0-ca0)+(c2-exp(-k*t2)*(ci0-ca0)-ca0)*(1-exp(-k*t1))/(1-exp(-k*t2))+ca0-c1=0, k);')
erhalte ich als Lösung:
ans = -RootOf(exp(_Z)*ci0-exp(_Z)*c1-exp(_Z/t2*t1)*ci0-c2+c2*exp(_Z/t2*t1)+c1)/t2
Was bedeutet das _Z?
Ich bin euch für jede _Hilfe dankbar!
LG Mark
|
|
|
|
|
Lucia |

Forum-Fortgeschrittener
|
 |
Beiträge: 55
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: 19.03.09
|
 |
|
 |
Wohnort: ---
|
 |
|
 |
Version: R2008b
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 28.04.2009, 11:25
Titel:
|
 |
Das heißt, dass Maple den Ausdruck in der Klammer nicht auflösen konnte und sich deshalb mit RootOf behilft. Das _Z steht für die Variable in dem Ausdruck. Also zum Beispiel
gibt RootOf(_Z^2+1) zurück.
|
|
|
Mark. |
Gast
|
 |
Beiträge: ---
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: ---
|
 |
|
 |
Wohnort: ---
|
 |
|
 |
Version: ---
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 28.04.2009, 11:39
Titel:
|
 |
Vielen Dank für die schnelle _Hilfe!
Heißt das nun, dass ich die unabhängige oder abhängige Variable einer Gleichng ausdrücklich kennzeichnen muss, damit maple _Z durch meine Variable t ersetzt? - Wenn ja, wie teile ich das maple mit?
Allerdings handelt es sich in diesem Fall bei t1 bzw. t2 um Konstanten. Ich hatte eine Gleichung mit zwei Unbekannten aber einem bekannten Kurvenverlauf und wollte dann mit zwei Wertepaaren und Umstellen und Einsetzen eine der beiden Unbekannten auflösen, um im nächsten Schritt die andere lösen zu können. - Hm, wäre schade, wenn die Gleichung nicht lösbar wäre.
LG Mark
|
|
|
Lucia |

Forum-Fortgeschrittener
|
 |
Beiträge: 55
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: 19.03.09
|
 |
|
 |
Wohnort: ---
|
 |
|
 |
Version: R2008b
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 28.04.2009, 13:47
Titel:
|
 |
Hallo Mark! Die Variable _Z entspricht keiner deiner Variablen. Die Lösungen deines Ausdrucks entsprechen den Nullstellen des Ausdrucks mit _Z als Variablen (und wenn Maple die finden könnte, käme da kein _Z mehr drin vor).
Ich denke, das Problem sind hier t1 und t2. Man kann etwa den ursprünglichen Ausdruck mit dem Nenner des Bruchs multiplizieren, und dann z.B. x= exp(-k) substituieren. Dann erhält man einfach ein Polynom in der Variablen x, aber mit Exponenten t1 und t2. Und wenn die beliebig sind, ist das sehr schwierig.
Viele Grüße! Lucia
|
|
|
|
|
Einstellungen und Berechtigungen
|
|
Du kannst Beiträge in dieses Forum schreiben. Du kannst auf Beiträge in diesem Forum antworten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen. Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen. Du kannst Dateien in diesem Forum posten Du kannst Dateien in diesem Forum herunterladen
|
|
Impressum
| Nutzungsbedingungen
| Datenschutz
| FAQ
| RSS
Hosted by:
Copyright © 2007 - 2025
goMatlab.de | Dies ist keine offizielle Website der Firma The Mathworks
MATLAB, Simulink, Stateflow, Handle Graphics, Real-Time Workshop, SimBiology, SimHydraulics, SimEvents, and xPC TargetBox are registered trademarks and The MathWorks, the L-shaped membrane logo, and Embedded MATLAB are trademarks of The MathWorks, Inc.
|
|