|
|
|
XTick und YTick dynamisch anpassen |
|
| steffen1187 |

Forum-Anfänger
|
 |
Beiträge: 25
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: 19.03.12
|
 |
|
 |
Wohnort: ---
|
 |
|
 |
Version: ---
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 05.04.2012, 13:15
Titel: XTick und YTick dynamisch anpassen
|
 |
| |
 |
|
Mahlzeit zusammen,
ich versuche im Moment Folgendes zu bewerkstelligen und komme nicht wirklich zum Ziel:
In den structs y_Achse.interp_plot und x_Achse.interp_plot sind die Stützstellen meiner x- und y-Achse zu finden. Die Range der Achsen ist hierbei nicht fix sondern wird weiter vorne im Skript ermittelt. Außerdem sind die Abstände der Stützstellen was den Wertebereich angeht nicht konstant, die x-Achse zum Beispiel hat in einem Fall die Werte 0 10 25 50 100 150 200 250 300 350 400 und dazwischen interpolierte Werte, sodass sich insgesamt 89 Stützpunkte ergeben.
Nun möchte ich pro Achse z.B. 5 Beschriftungen haben und zwar zwischen 0 und 100% der Achsenwerte. Mein erstes Problem liegt darin, dass ich den MAximal / Minimalwert des Arrays nicht auslesen kann. Über size(x_Achse.interp_plot,1) kan ich zum Beispiel zwar die größe Auslesen, mit min / max wird "??? Subscript indices must either be real positive integers or logicals" ausgegeben.
Ich habe auch schon versucht einfach 5 fixe Werte als Ticks anzulegen, doch auch das gelingt mir nur bedingt. Über die http://www.mathworks.de/support/solutions/en/data/1-15HXQ/ hier gefundene Methode kann ich zwar eine Achsenbeschriftung anelgen, diese wird dann jedoch an den 6 ersten Werten der Achse angelegt und nicht lgeichmäßig verteilt, geschweige denn an meine asymetrische Achse angepasst...
Hat mir jemand einen Tip, wie ich weiterkommen könnte?
Grüße und Dankeschön
Steffen
|
|
|
|
|
|
| Harald |

Forum-Meister
|
 |
Beiträge: 24.502
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: 26.03.09
|
 |
|
 |
Wohnort: Nähe München
|
 |
|
 |
Version: ab 2017b
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 06.04.2012, 14:51
Titel:
|
 |
Hallo,
| Zitat: |
| mit min / max wird "??? Subscript indices must either be real positive integers or logicals" ausgegeben. |
Wahrscheinlich hast du eine Variable min bzw. max angelegt, und die wird nun statt der entsprechenden Funktion verwendet.
Ansonsten ist mir nicht klar, was du eigentlich erreichen willst und wo genau nun das Problem dabei liegt. Code hilft da oft mehr als längliche Umschreibungen.
Grüße,
Harald
|
|
|
|
| steffen1187 |
Themenstarter

Forum-Anfänger
|
 |
Beiträge: 25
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: 19.03.12
|
 |
|
 |
Wohnort: ---
|
 |
|
 |
Version: ---
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 06.04.2012, 17:25
Titel:
|
 |
Ich versuch nächste Wcohe mal den Code soweit runter zu brechen dass damit was anzufangen ist
kurzum: Ich bekomme verschiedene MEsswerte in Excel - Tabellen, diese werden ausgelegen und ein KEnnfeld generiert. Dieses Kennfeld wird geplottet mit den absoluten Werten der x / y Achsen als Beschriftung. Wegen Geheimniswahrung etc. Muss ich das in 0 ... 100% ändern
Wie gesagt, ich bastel n Minimalbeispiel, das wird wie du sagst hoffentlich helfen
Grüße und frohe Ostern
Steffen
|
|
|
|
| steffen1187 |
Themenstarter

Forum-Anfänger
|
 |
Beiträge: 25
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: 19.03.12
|
 |
|
 |
Wohnort: ---
|
 |
|
 |
Version: ---
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 10.04.2012, 07:08
Titel:
|
 |
| |
 |
|
Guten Morgen zusammen,
Im Anhang wie angekündigt ein kleines Beispiel. Generell bekomme ich Messwerte (siehe "z") mit dazu gehörigen Stützpunkten (x,y) geliefert. y ist hierbei von der Reihenfolge "falsch herum", draum die gedrehte Darstellung. Außerdem soll nicht der gesamte Wertebereich dargestellt werden, weswegen ich diese Teilweise über "axis" abschneide.
Zum einen sollen die vermessenen Kennfelder dargestellt werden, danach finden verschiedene Auswertungen statt, die uach grafisch dargestellt werden.
Was ich nun erreichen möchte: Die Stützpunkte der x - Achse gehen zum Beispiel von 0 bis 400, Angezeigt wird von 10 bis 400. Nun soll der Bereich von 10 bis 400 auf 0% bis 100% umbenannt werden, also 0% bei 10, 100% bei 400. Da die Schrittweite zwischen den Stützpunkten nicht konstant ist, muss für jeden Stützpunkt dieser Wert bestimmt werden.
Kann mir einer beschreiben wie ich das hinbekomme?
Grüße
Steffen
| Beschreibung: |
|
 Download |
| Dateiname: |
minimalbeispiel_ticks.m |
| Dateigröße: |
1.52 KB |
| Heruntergeladen: |
324 mal |
|
|
|
|
| Harald |

Forum-Meister
|
 |
Beiträge: 24.502
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: 26.03.09
|
 |
|
 |
Wohnort: Nähe München
|
 |
|
 |
Version: ab 2017b
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 10.04.2012, 12:26
Titel:
|
 |
Hallo,
eine Möglichkeit wäre, die x-Werte vor dem Plotten entsprechend umzuskalieren:
Grüße,
Harald
|
|
|
|
| steffen1187 |
Themenstarter

Forum-Anfänger
|
 |
Beiträge: 25
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: 19.03.12
|
 |
|
 |
Wohnort: ---
|
 |
|
 |
Version: ---
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 10.04.2012, 13:40
Titel:
|
 |
Hallo Harald,
so ähnlich habe ich es mittlerweile gelöst. Ich habe neue Variablen berechnen lassen die auf den Bereich 0...100 normiert sind. Allerdings empfinde ich die Lösung irgendwie als "unschön".
Besten Dank auf jeden Fall!
Grüße
Steffen
|
|
|
|
|
|
|
Einstellungen und Berechtigungen
|
|
Du kannst Beiträge in dieses Forum schreiben. Du kannst auf Beiträge in diesem Forum antworten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen. Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen. Du kannst Dateien in diesem Forum posten Du kannst Dateien in diesem Forum herunterladen
|
|
Impressum
| Nutzungsbedingungen
| Datenschutz
| FAQ
| RSS
Hosted by:
Copyright © 2007 - 2025
goMatlab.de | Dies ist keine offizielle Website der Firma The Mathworks
MATLAB, Simulink, Stateflow, Handle Graphics, Real-Time Workshop, SimBiology, SimHydraulics, SimEvents, and xPC TargetBox are registered trademarks and The MathWorks, the L-shaped membrane logo, and Embedded MATLAB are trademarks of The MathWorks, Inc.
|
|