|
franzi |
Gast
|
 |
Beiträge: ---
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: ---
|
 |
|
 |
Wohnort: ---
|
 |
|
 |
Version: ---
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 11.01.2009, 15:16
Titel: zeichnung einer funktion
|
 |
hallo alle zusammen, ich hätte hier mal ne frage,
ich habe zwei m-files.
in dem einen stehen die parameter, lösungsalgorithmus...ect und in dem anderen die zu bearbeitende funktion.
in dem ersten m-file geb ich als befehl zum zeichnen:
plot(t1,c1(:,1),'k',t1,c1(:,2),'r',t1,c1(:,3),'b',t1,c1(:,4),'g') ein
wobei (:,1) bedeutet, dass meine y-werte die erste spalte von c1 sind.
ich weiß aber nicht, was matlab da als erste spalte ansieht, denn mein funktions m.file lautet so
und mein problem ist dass dcdt (ganz unten) ein spaltenvektor ist, also nur eine spalte....wenn ich es alz zeilenvektor angebe, haut alles nicht hin. (obwohl ich da aber vier spalten hätte, wie es im plot angegeben ist)
versteht jemand was ich meine und kann mir helfen????
es wär mir echt super wichtig.
lg
Edit by Martin: Bitte die Code-Formatierung verwenden Danke...
|
|
|
|
|
Andreas Goser |

Forum-Meister
|
 |
Beiträge: 3.654
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: 04.12.08
|
 |
|
 |
Wohnort: Ismaning
|
 |
|
 |
Version: 1.0
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 11.01.2009, 15:22
Titel:
|
 |
Also ich verstehe es nicht - vor allen Dingen weil
nicht im Beispielcode vorkommt. Wie wäre es mit einem M-File welches vollständig ausführbar ist (also auch mit Daten)?
Andreas
|
|
|
franzi |
Gast
|
 |
Beiträge: ---
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: ---
|
 |
|
 |
Wohnort: ---
|
 |
|
 |
Version: ---
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 11.01.2009, 23:37
Titel:
|
 |
|
 |
|
hi also hier sind die beiden mfiles
1:
function uebung51
%% Aufgabe
% Erstellung von Massenbilanzen und Konzentrationsverläufen für die
% vier verschiedenen Komponenten in einem Rührkessel
% erstens: Aufräumen
close all;
clear all;
clc;
% zweitens: Definition von Parametern
p.k1=30; % Geschwindigkeit Reaktion 1 [l^2/mol^2*s]
p.k2=1; % Geschwindigkeit Reaktion 2 [l^2/mol^2*s]
p.Vzu=100;% Zulaufstrom 0,1[m^3/s]=100[l/s]
p.Vab=100;
p.Vr=5000; % konstanter Reaktorinhalt 1[m^3]=1000[l]
p.c_Azu=1; %Zulaufkonzentrationen in [mol/l]
p.c_Bzu=2.5;
p.c_Czu=0;
p.c_Dzu=0;
% drittens: Anfangsbedingungen
c_A0=0;
c_B0=0;
c_C0=0;
c_D0=0;
c_E0=[c_A0 c_B0 c_C0 c_D0]; % die Anfangskonzentrationen
tspan=[0 500]; % Zeitintervall
options = odeset; % Optionen für den Lösungsalgorithmus
% Lösungsalgorithmus für die Differentialgleichung(en)
[t,c]=ode23(@uebung52,[0 500],c_E0, options,p);
% grafische Darstellung der Konzentrationsverläufe
figure(1) % muss vor jedem Plot geschrieben werden
plot(t,c(:,1),'k',t,c(:,2),'r',t,c(:,3),'b',t,c(:,4),'g') % Zeichnung von vier Funktionen
xlabel('Zeit in s') % Beschriftung der x-Achse
ylabel('Konzentration in mol/l') % Beschriftung der y-Achse
legend ('Komponente A','Komponente B','Komponente C','Komponente D') % Einfügen der Legende in die Grafik
grid on % Einfügen des Netzgitters in die Grafik
disp('ende')
2:
function dcdt=uebung52(t,c,p); % Name der Funktion und enthaltene
% Parameter
% Definitionen von Parametern für die Funktion
c_A=c(1);
c_B=c(2);
c_C=c(3);
c_D=c(4);
r(1)=p.k1*c_A*c_B^2;
r(2)=p.k2*c_C*c_B;
dc_Adt=p.Vzu/p.Vr*p.c_Azu-p.Vab/p.Vr*c_A-r(1);
dc_Bdt=p.Vzu/p.Vr*p.c_Bzu-p.Vab/p.Vr*c_B-2*r(1)-r(2);
dc_Cdt=p.Vzu/p.Vr*p.c_Czu-p.Vab/p.Vr*c_C+r(1)-r(2);
dc_Ddt=p.Vzu/p.Vr*p.c_Dzu-p.Vab/p.Vr*c_D+r(2);
dcdt=[dc_Adt dc_Bdt dc_Cdt dc_Ddt]';
end
und was ich jetzt nicht begreife ist, dass im 2 mfile ganz unten dcdt als spaltenvektor ausgegeben werden muss, weil ich doch nicht nur eine spalte, sondern 4 brauch (nehme ich an, weil ich im ersten mfile das geschrieben hab plot(t,c(:,1),'k',t,c(:,2),'r',t,c(:,3),'b',t,c(:,4),'g')...und ich mit c(:,1).....c(:,4) spalte eins bis vier ausdrücke, oder was sieht der da als spaltenvektor??
|
|
|
Andreas Goser |

Forum-Meister
|
 |
Beiträge: 3.654
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: 04.12.08
|
 |
|
 |
Wohnort: Ismaning
|
 |
|
 |
Version: 1.0
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 12.01.2009, 00:01
Titel:
|
 |
Der PLOT Befehl plotted die vier Spalten von c. c ist der Rückgabewert des ODE23 Befehls. Läuft alles. dcdt ist ein Spaltenvektor, stimmt. Und wo ist das Problem? Ist genauso wie beim Beispiel in der Doko zu ODE23 (undden verwandten Befehlen
[/code]
|
|
|
Gast |
|
 |
Beiträge: ---
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: ---
|
 |
|
 |
Wohnort: ---
|
 |
|
 |
Version: ---
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 12.01.2009, 19:05
Titel:
|
 |
aber wieso muss dcdt ein spaltenvektor sein?
|
|
|
|
|
Einstellungen und Berechtigungen
|
|
Du kannst Beiträge in dieses Forum schreiben. Du kannst auf Beiträge in diesem Forum antworten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen. Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen. Du kannst Dateien in diesem Forum posten Du kannst Dateien in diesem Forum herunterladen
|
|
Impressum
| Nutzungsbedingungen
| Datenschutz
| FAQ
| RSS
Hosted by:
Copyright © 2007 - 2025
goMatlab.de | Dies ist keine offizielle Website der Firma The Mathworks
MATLAB, Simulink, Stateflow, Handle Graphics, Real-Time Workshop, SimBiology, SimHydraulics, SimEvents, and xPC TargetBox are registered trademarks and The MathWorks, the L-shaped membrane logo, and Embedded MATLAB are trademarks of The MathWorks, Inc.
|
|