|
|
zugehörigen maximalen Wert finden |
|
Mawe79 |

Forum-Newbie
|
 |
Beiträge: 4
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: 04.11.16
|
 |
|
 |
Wohnort: ---
|
 |
|
 |
Version: ---
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 04.11.2016, 01:53
Titel: zugehörigen maximalen Wert finden
|
 |
Ich bin auf der Suche nach einer Möglichkeit einen zugehörigen Wert zu finden.
Beispiel wir haben zwei "Dateien" mit z.B. 100 verschiedenen Werten.
In einer Datei stehen Strecken, in der anderen Zeiten. Nennen wir diese also x (für Strecken) und t (für Zeiten)
Ziel ist es nun die Extrema zu finden.
Das geht ja einfach über max(x)
Aber wie bekomme ich nun die passende Zeit t zu max(x)?
Wenn ich max(t) eingebe erhalte ich (logischerweise) den höchsten Zeitwert, aber nicht die Zeit zur höchsten Strecke.
Hoffe es ist einigermaßen verständlich.
|
|
|
|
|
Kn3ipnt3rrorist |

Forum-Anfänger
|
 |
Beiträge: 21
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: 01.11.16
|
 |
|
 |
Wohnort: Dresden
|
 |
|
 |
Version: ---
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 04.11.2016, 09:03
Titel:
|
 |
Ich würde das so lösen, ist aber bestimm nicht die optimalste Lösung:
du vergleichst also für jedes element von x ob es größer ist als das vorherige Maximum. für diesen Wert speicherst du dir die Zeile oder SPalte in der Variable p, und du nimmst dir dann die jeweilige Spalte aus dem zeitvektor
|
|
|
Jan S |

Moderator
|
 |
Beiträge: 11.057
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: 08.07.10
|
 |
|
 |
Wohnort: Heidelberg
|
 |
|
 |
Version: 2009a, 2016b
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 04.11.2016, 10:45
Titel: Re: zugehörigen maximalen Wert finden
|
 |
Hallo Mawe79,
Wenn Du ein Problem mit einem bestimmten Matlab-Befehl nur fast lösen kannst, lohnt sich immer ein Blick in die Dokumentation. Denn sehr wahrscheinlich standen andere Leute schon vor dem gleichen Problem und man findet in den "See also" Hinweisen den passenden Befehl.
In Deinem Fall hilft aber auch
max
bereits:
Gruß, Jan
|
|
|
Mawe79 |
Themenstarter

Forum-Newbie
|
 |
Beiträge: 4
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: 04.11.16
|
 |
|
 |
Wohnort: ---
|
 |
|
 |
Version: ---
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 04.11.2016, 12:55
Titel:
|
 |
hat geklappt, vielen Dank.
Bin noch neu in der Materie.
Hatte einen ähnlichen Lösungsansatz gehabt, allerdings war mir nicht klar dass ich dafür zwingen die eckigen Klammern benötige.
Im Workspace legt er nun den index mit einem Wert ab. Wieso passiert das?
Ich möchte es nur verstehen, da ich selbst den erzeugten Wert nicht nachvollziehen kann.
|
|
|
Jan S |

Moderator
|
 |
Beiträge: 11.057
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: 08.07.10
|
 |
|
 |
Wohnort: Heidelberg
|
 |
|
 |
Version: 2009a, 2016b
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 05.11.2016, 01:08
Titel:
|
 |
Hallo Mawe79,
Zitat: |
Im Workspace legt er nun den index mit einem Wert ab. Wieso passiert das?
|
Wer legt wann was wo mit welchem Wert ab?
Meinst Du die Zeile "[xValue, index] = max(x)" ? Hier wird als erster Output der maximale Wert und als zweiter Output die Variable "index" mit der Position des maximalen Wertes zurückgegeben.
Gruß, Jan
|
|
|
Mawe79 |
Themenstarter

Forum-Newbie
|
 |
Beiträge: 4
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: 04.11.16
|
 |
|
 |
Wohnort: ---
|
 |
|
 |
Version: ---
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 05.11.2016, 13:43
Titel:
|
 |
Hi,
das ist mir schon klar.
Wenn man es so eingibt, wie du es dort stehen hast, legt er aber auch im Workspace einen Eintrag names "Index" ab und der hat einen "Wert", den ich nicht nachvollziehen kann.
Die Frage ist warum legt er
In meinem Fall steht dort "Index 37"
Aber keine Ahnung was das bedeuten soll, denn es ist weder ein Maximalwert, noch eine Summation, noch sonst was, was ich mir erklären könnte.
Es geht mir nur ums Verständnis.
Es funktioniert ja so alles einwandfrei, aber den Eintrag verstehe ich nicht.
|
|
|
Jan S |

Moderator
|
 |
Beiträge: 11.057
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: 08.07.10
|
 |
|
 |
Wohnort: Heidelberg
|
 |
|
 |
Version: 2009a, 2016b
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 06.11.2016, 12:25
Titel:
|
 |
Hallo Mawe79,
Dieser Wert 37 ist der Index des Elements mit dem höchsten Wert, also genau das, wonach Du gefragt hast. Zudem habe ich das bereits mit
Zitat: |
als zweiter Output die Variable "index" mit der Position des maximalen Wertes zurückgegeben |
erklärt.
In der Dokumentation ist dies eindeutig und klar beschrieben. Bitte lies das nochmal durch:
Gruß, Jan
|
|
|
|
|
Einstellungen und Berechtigungen
|
|
Du kannst Beiträge in dieses Forum schreiben. Du kannst auf Beiträge in diesem Forum antworten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen. Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen. Du kannst Dateien in diesem Forum posten Du kannst Dateien in diesem Forum herunterladen
|
|
Impressum
| Nutzungsbedingungen
| Datenschutz
| FAQ
| RSS
Hosted by:
Copyright © 2007 - 2025
goMatlab.de | Dies ist keine offizielle Website der Firma The Mathworks
MATLAB, Simulink, Stateflow, Handle Graphics, Real-Time Workshop, SimBiology, SimHydraulics, SimEvents, and xPC TargetBox are registered trademarks and The MathWorks, the L-shaped membrane logo, and Embedded MATLAB are trademarks of The MathWorks, Inc.
|
|