|
Philipp123 |
Forum-Newbie
|
|
Beiträge: 2
|
|
|
|
Anmeldedatum: 05.08.14
|
|
|
|
Wohnort: ---
|
|
|
|
Version: ---
|
|
|
|
|
|
Verfasst am: 22.08.2014, 09:52
Titel: Zustandsregler mit LQR
|
|
|
|
|
Hallo, es geht um folgendes Problem:
für die Regelung eines inversen Pendels ( zu realisieren mit Lego Mindstorm Hardware) soll ein Zustandsregler ( berechnet mit "Place") eingesetzt werden. Dieser liefert eine Stellgöße u > 1, die der Motor nicht umsetzen kann, da auf 1(=100%) begrenzt.
Es wurde versucht mit "LQR" (mit Vorgabe von Q und R) einen begrenzten optimalen Zustandsregler zu ermitteln. Die Stellgröße ist zwar geringer geworden, liegen aber immer noch bei ca. 5.
Egal welche Q und R Werte ( klein bis extrem groß) gewählt werden, eine weitere Reduzierung ist nicht möglich.
Bei ähnlichen inversen Pendeln, die man so in Beispielen in der Literatur findet, kann ich das nachvollziehen, aber nicht an meinem Beispiel, obwohl die einzelnen Elemente in den Matrizen gleiche Vorzeichen und die Werte in ähnlichen Relationen liegen.
Hat jemand Erfahrung mit dieser Problematik?
Liegt es an den Systemmatrizen ( A.b) ? Es handelt sich um instabiles System 4. Ordnung.
Wer sieht die Ursache???
Anbei die Simulation der Aufgabenstellung mit Beobachter.
Die Zustände sind:
Weg x
Geschwindigkeit x'
Winkel Theta
Winkelgeschwindigkeit Theta'
Es wird ein Beobachter eingesetzt
Primäre Regelgröße ist der Winkel, die Stellgröße sollte so "bestraft" werden , dass u<= 1 !!
Vielen Dank schonmal!
MfG
Philpp
Beschreibung: |
|
Download |
Dateiname: |
LQR_LUEN_SIM.mdl |
Dateigröße: |
34.33 KB |
Heruntergeladen: |
716 mal |
Beschreibung: |
|
Download |
Dateiname: |
LQE_TEST.m |
Dateigröße: |
400 Bytes |
Heruntergeladen: |
710 mal |
|
|
|
|
|
cyrez |
Forum-Fortgeschrittener
|
|
Beiträge: 81
|
|
|
|
Anmeldedatum: 15.09.10
|
|
|
|
Wohnort: Bayern
|
|
|
|
Version: 2020b
|
|
|
|
|
|
Verfasst am: 03.11.2014, 14:49
Titel:
|
|
Welche Werte für R hast du denn ausprobiert? Normalerweise sollte über eine
"grosse Bestrafung" der Eingangsgröße, diese recht klein werden, was aber schlceht für die Ausregelung werden kann.
Das was du schreibst hört sich aber nach einer Optimierungsaufgabe mit Beschränkungen (Beschränkung u<1) an.
Gruss
|
|
|
|
|
Einstellungen und Berechtigungen
|
|
Du kannst Beiträge in dieses Forum schreiben. Du kannst auf Beiträge in diesem Forum antworten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen. Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen. Du kannst Dateien in diesem Forum posten Du kannst Dateien in diesem Forum herunterladen
|
|
Impressum
| Nutzungsbedingungen
| Datenschutz
| FAQ
| RSS
Hosted by:
Copyright © 2007 - 2024
goMatlab.de | Dies ist keine offizielle Website der Firma The Mathworks
MATLAB, Simulink, Stateflow, Handle Graphics, Real-Time Workshop, SimBiology, SimHydraulics, SimEvents, and xPC TargetBox are registered trademarks and The MathWorks, the L-shaped membrane logo, and Embedded MATLAB are trademarks of The MathWorks, Inc.
|
|